Luft strömt am Ladeluftkühler vorbei

Zur Technik des Octavia I
gertsch

Beitrag von gertsch »

ein turbo vor der luftansaugbrücke wäre sicher doller punch. allerdings ab einer gewissen aufladung wäre die luft dermaßen heiß, dass 1. der motor zu heiß werden würde und 2. da kaum mehr power rauskommt.

früher, zu 2er golf zeiten als die ersten tubrodiesel auftauchten gabs bei vielen modellen keine llk (auch genannt intercooler). die llk kamen erst einige zeit später.

zum (ev. noch) besseren verständnis des von ivan geposteten schema noch ein pdf von mir. wenn man beides angeschaut hat muss man es einfach verstehen!
http://members.chello.at/gertsch/diverseskoda/quer.pdf

edit: kann man solche files (das von ivan und ev. meins, in eine art download lsite aufnehmen? wäre sicher sehr praktisch!!)
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15138
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Ja, der Turbo wäre nur zum Anfahren geil, vielleicht würd er die viertel Meile gerade überstehen.
Defintiv, M., geht es vom Turbo zum LLK ( dass ihr den Intercooler auch erklären mußtet, das wäre so schön gewesen, wenn einer danach gefragt hätte ) im PD 130 PS. Hab mir fast die Ohren abgerissen, als ich den Kopf in den Motor steckte, das kannste nie wieder gut machen. Jedenfalls ist das Rohr vom Turbo weg zum LLK rot und eisenhaltig gewesen, nach oben geht es quasi plastisch und stabil gummiartig. So ein bisschen Druck passt schon durch.
Ach, war mein 1.6 SR schön einfach, der hatte Resonanzaufladung.
Ralf
Zuletzt geändert von insideR am 3. Dezember 2003 07:06, insgesamt 1-mal geändert.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Hey Inside - bist Du auf Drogen, oder liegt es an meinen drei Bieren, dass ich nur Bahnhof von deinem Beitrag verstehe? Wohin hast Du den Kopf nochmal gesteckt? :wink: :D
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15138
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Na, ich wollte halt mal nachschauen, wie es konkret da unten aussieht und dann stand da halt so eine Laube und dann hab ich es mir angesehen. Das ist ja auch fürchterlich eng da drin! Aber wenn man eine Materialbeschreibung abgeben will...
Ralf
Pah! 3 Bier und mir Drogen andichten!
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Danke Ralf, da brauch ich mir die Ohren nicht mehr brechen. Das erklärt dann auch, warum der LLK im Sommer so warm wird. Da haben die wegen dem ganzen Turbobumsdingskram ganz schön Aufwand betrieben und Matrial verbaut bei VW/Skoda - hätte ich nicht gedacht. War echt der Meinung es sei die "Billiglösung".
Naja, funzen tut es jedenfalls schon die der Serienversion sehr gut. Das konnten die Tage wieder verschiedene Mondeo TDCi-Fahrer (+ das Focus-Gesindel :wink: ) feststellen, so eine lahme Karre und hat 6 PS mehr... :roll:

Gruß M.

PS: Will auch was von Deiner Droge oder dem Bier!
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Hier mal ganz andere Loesung - dies ist KIA Carnival - aenhlich sieht es bei dem Subaru Impreza auch aus - ausser dass oben an der Motorhaube die Duese (noch kleiner als die Fuer die Scheibenwaschanlage) sammt Wasserleitung ist.
Bevor man aber diese oder andere Loesung fuer besser erklaeren kann, bedenkt bitte, das dies hier ein 2,9L Commonrail Diesel ist und wegen dem LLK hat der Kia einen maechtigen Lufteinlass an der Motorhaube, was nicht jedermanns Geschmack sein muss. Ausserdem muss es nach ein Paar km im schlechtem Wetter ziemlich dreckig da drinne aussehen... Trotzdem wuerde ich gerne mehr ueber Nachteile und Vorteile wissen, denn die WRCs haben LLK meisst vorne unten. Sorry fuer die schlechtere Qualitaet - sind halt Handyschnappschuesse bei schlechtem Licht.
BildBild
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Beim 3,3 l TDI von Audi (ist auch ein Common Rail) schaut die Sache wieder ganz anders aus. Der hat nämlich einen wassergekühlten LLK. Der sitzt oberhalb vom Motor, ist aber von außen nicht ersichtlich. Da strömt dann die Ladeluft durch den LLK hhindurch und geht dann gleich in die Zylinder. Das Wasser läuft in einen seperaten Kreis und wird vorne gekühlt. Vorne sitzt ein großer Kühler, wobei der zweigeteilt ist, die oberen 2 Drittel sind fürs Kühlwasser, das untere Drittel fürs Wasser von der Ladeluftkühlung.

Recht impossanter Motor, der 3,3 l TDI.

Gruß,
Richi

PS: Nur um mal eine andere Art der Kühlung zu zeigen.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Leider ist der A8 so schwer, das die Performance den 3.3 TDI nicht ganz so üppig ausfällt wie man denkt. Der rollt dafür ganz nett auf der Bahn 8)

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

So schwer ist er nun auch wieder nicht, dank Space Frame. Musst halt auf den 4.0 TDI umsteigen :)
Oder auf 5.0 TDI ausn Phaeton (das VW Teil da, was weis ich wie der geschrieben wird)
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ich kenne den 3.3 TDI nur aus dem alten A8 und der wog locker über zwei Tonnen trotz Alu.
Jo, der 5.0 V10 TDI muß der Hammer sein, konnte ihn bis jetzt ncoh nicht fahren :cry:
Aber ich will eh mal Touareg fahren und mal gucken was sich bei Schnee machen läßt... :wink:

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“