Seite 8 von 10
Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
Verfasst: 21. Dezember 2010 10:10
von TRC
Alles ist Ansichtssache !
Ich bin schon seit 1981 Mitglied und Plus Mitglied seit 1985 und habe es bis heute nicht bereut. Damals gab es keine Mobilitätsgarantie und auch die Versicherungen boten keine Schutzbriefe an. Ich bin damals mit dem ADAC sehr gut gefahren und er hat mir so manches Mal aus der Patsche gehlofen. Als Fahr- und Berufsanfänger fährt man ja so manche etwas ältere Kiste.

Ein weiterer Grund, speziell für die Plus Mitgliedschaft, waren und sind meine längeren Auslandsaufenhalte in den Benelux Ländern. Ich weiß nicht ob ihr es wisst, aber wenn mal das Auto in den Niederlanden geklaut wird zählt das bei denen als Import und es sind sofort ca 40 % des Zeitwertes an den niederländischen Staat abzuführen. Diese Kosten übernimmt bei der Plus Mitgliedschaft auch der ADAC. Auch gibt es leider bei den Dienstwagen die ich ab und zu fahre keine Mobilitätsgarantie und da die ADAC Mitgliedschaft ja Fahrer bezogen ist, gibt es auch da keine Probleme.
Auch wenn ich den ADAC in den letzten Jahren kaum in Anspruch genommen habe, außer mal von den Jahresgaben, Routenplaner und dem ein oder anderen Rabatt auf Eintrittskarten abgesehen, bleibe ich ihm trotzdem treu. Würde man die ganzen Kosten gegenrechnen, die ich am Anfang verursacht habe, kann ich sicher noch ein paar Jahre fahren ohne drauf zu zahlen.
Wer also nur in Deutschland und nur seinen Octi fährt kann sicher
nur mit der Mobilitätsgarantie sehr gut leben. Man sollte natürlich auch in die Überlegungen mit einbeziehen was passiert wenn man sich im Skiurlaub das Bein bricht und kein weiterer Fahrer zur Verfügung steht. Wie man dann sein Auto, bzw. sich selbst am einfachsten wieder in die Heimat? Die 8,25 € im Monat habe ich dafür übrig.
Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
Verfasst: 21. Dezember 2010 10:36
von Alfred
TRC hat geschrieben:...wenn mal das Auto in den Niederlanden geklaut wird zählt das bei denen als Import und es sind sofort ca 40 % des Zeitwertes an den niederländischen Staat abzuführen.
Ein Grund mehr, da zum Kiffen nur mit dem Zug hinzufahren
Aber Spaß beiseite. Wer meint, in solche Länder mit dem eigenen Auto hinfahren zu müssen, sollte sich halt für schmales Geld einen entsprechenden Schutzbrief bei seiner Assekuranz dazuordern. Eine Rechtsschutzversicherung inkl. Verkehr habe ich außerdem eh separat abgeschlossen. Den ADAC brauche ich dafür jedenfalls nicht, geschweige denn dessen verkehrspolitische Ansichten.
MfG Alfred
Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
Verfasst: 21. Dezember 2010 10:40
von picomint
Torsten: Wie geschrieben, preislich hatte ich ein DM -> Euro Konvertierungsproblem. Im Laufe der Jahre kommt aber einiges zusammen. Die von digidoctor nachgefragte Plus-Mitgliedschaft für Partner liegt heute bei knapp 100 € pro Jahr, früher waren etwas über 100 DM für eine einzelne Plus-Mitgliedschaft.
Eine Kasko ist nur dann sinnvoll, wenn man nicht das Geld über hat um einen Schaden oder Ausfall zu verkraften. Das Problem sehe ich bei den Schutzbriefleistungen nicht. Normale Panneneinsätze kosten zwar auch Geld, aber sie bedrohen nicht existenziell. Mit Mobi oder auch günstigerem Schutzbrief, wenn man möchte, hat aber auch dafür eine gewisse Absicherung.
Die Mobi bezahlt man mit dem normalen Service mit und mit den Inspektionen macht jeder eigene Erfahrungen. Bei mir ist die Werkstatt so großzügig, dass ich manchmal schon ein schlechtes Gewissen habe (wird erleichtert durch die Kaffeekasse). Beim Kauf von Zubehör erhalte ich noch ein zusätzliches Teil geschenkt, ein Ersatzteil wird mir auf Rechnung kostenlos nach Hause gesendet, immer kostenlosen Škoda als Leihwagen, kostenlos kleinere Wartungen z. B. Quietschen an der Handschaltung beseitigen, kostenlos AFS-Scheinwerfer einstellen ... gekauft habe ich die Autos dort nicht mal. Da bezahle ich sehr gerne die Inspektionskosten, fahre mit Freude hin und auch wieder zurück und habe die Mobi zusätzlich dabei.
Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
Verfasst: 21. Dezember 2010 11:17
von TRC
Alfred hat geschrieben:TRC hat geschrieben:...wenn mal das Auto in den Niederlanden geklaut wird zählt das bei denen als Import und es sind sofort ca 40 % des Zeitwertes an den niederländischen Staat abzuführen.
Wer meint, in solche Länder mit dem eigenen Auto hinfahren zu müssen, sollte sich halt für schmales Geld einen entsprechenden Schutzbrief bei seiner Assekuranz dazuordern. Eine Rechtsschutzversicherung inkl. Verkehr habe ich außerdem eh separat abgeschlossen. Den ADAC brauche ich dafür jedenfalls nicht, geschweige denn dessen verkehrspolitische Ansichten.
MfG Alfred
Das Schutzbriefangebot von den verschiedenen Versicherungen gab es in den achtziger Jahren noch nicht. Außerdem zahlen die nur bei vorübergehenden Aufenthalt. Ich war aber mehrmals für mehrere Jahre dort, da nützt das nichts. Es gab da nur die Möglichkeit deutsche Versicherung plus Schutzbrief oder niederländische Versicherung; oder halt hoffen das nichts passiert. Das ist aber nicht mein Stil, darum habe ich auch Vollkasko, worüber sich ab einem gewissen Alter des Autos auch streiten läßt.

Meine Rechtsschutzversicherung habe ich auch nicht beim ADAC, die war im Komplettpaket woanders günstiger. Ich bin ja auch nicht beim ADAC wegen deren Ansichten, sondern weil die von mir gewünschten Leistungen woanders zu dem Preis nicht zu bekommen waren.
Natürlich könnte ich je nach Aufenthaltsort auch wieder kündigen, einen anderen Schutzbrief abschließen und dann wieder zurück, aber ich glaube dafür bin ich dann doch zu faul.

Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
Verfasst: 21. Dezember 2010 11:25
von Combi-Man
Für denjenigen, der gelegentlich mit eigenen älteren oder gar fremden Fahrzeugen unterwegs ist, stellt die Mobilitätsgarantie keine Alternative für eine Automobilclubmitgliedschaft dar. Wenn ich aber ausschließlich mit einem Fahrzeug unterwegs bin, für das eine Mobilitätsgarantie besteht, kann ich ggf. auf die Automobilclubmitgliedschaft verzichten. Hier wird jeder noch sein pro und contra darlegen. Letztlich muss jeder für sich selbst individuell die Entscheidung treffen, welche Lösung für ihn sinnvoll und wirtschaftlich ist.
Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
Verfasst: 21. Dezember 2010 11:50
von TorstenW
Moin,
das mit dem "Import" bei den Kaasköppen ist ja der Hammer!
Combi-Man hat geschrieben:Letztlich muss jeder für sich selbst individuell die Entscheidung treffen, welche Lösung für ihn sinnvoll und wirtschaftlich ist.
So isses!
Für mich sind eben die
zusätzlichen Goodies (Rückholung im Krankheitsfall, Bergung nach Unfall etc.) der Grund, weshalb ich mir den ADAC "leiste".
Grüße
Torsten
Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
Verfasst: 21. Dezember 2010 20:25
von octavia TDI
Benni0279 hat geschrieben:Wenn man sich mal vorstellt, was „nur“ 400km für manche Leute bedeutet.
Soll etwa einer mit einem 7,5t 400km fahren, abladen, um dann leer zurück zu fahren? Ist absolut unwirtschaftlich und absolut unlogisch.
Wer soll das bezahlen? Würde alleine von der Lenkzeit gar nicht gehen!
Wundere mich immer wieder über dieses Egoistische denken.
Schon allein die Vorstellung, daß eine Werkstatt alle Ersatzteile vorrätig haben soll, ist schon etwas absurd.
Um die Diskussion nicht weiter fortschreiten zu lassen sag ich einfach ihr habt Recht und ich meine Ruhe. Muss jeder selbst wissen was er macht. Mir hat das Verhalten des ADAC damals nicht gefallen man konnte es anders händeln PUNKT!
MfG
Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
Verfasst: 22. Dezember 2010 07:52
von TorstenW
Moin,
egal wie, er hat sich auf jeden Fall vertragskonform verhalten. Auch PUNKT!
Grüße
Torsten
AvD oder ADAC
Verfasst: 24. März 2013 16:03
von gusch47
Wie bekannt wurde von mir der Skoda Octavia bestellt.
Die Frage nun: Was ist Erfahrungsmäßig besser AvD oder der ADAC.Ich möchte durch mein Neuwagenkauf in einem Automobilclub beitreten.Bin mir noch nicht schlüssig in welchem?Vom Preis her in dem Jahresbeitrag nehmen sie sich nichts.Welche Erfahrungen(ehrliche) habt ihr denn?
Da ich schon jahrelang immer nach Skandinavien gefahren bin und bisher noch nicht in einer Schwierigkeit kam,wurde ich diesmal anders denken.

Re: AvD oder ADAC
Verfasst: 24. März 2013 16:25
von RS200@raceblue
Ich würde keinem der Clubs beitreten sondern einen Schutzbrief bei der KFZ-Versicherung mit abschließen.
Der Leistungsumfang ist vergleichbar für ~1/10 des Preises. (bei HUK24)
Im Schadensfall rufst du ADAC oder AVD oder irgend einen anderen Pannenhelfer u. alles ist gut.
