Seite 8 von 8

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 1. Juli 2011 12:07
von Chewie
Wollte mal Fragen bei wenn ihr wegen den Federn angefragt habt also wenn ihr dort eine Mail geschickt habt (bein Steinel) oder habt ihr dort angerufen man kann da mit so vielen Kontakt aufnehmen

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 2. Juli 2011 10:48
von L.E. Octi
amboss6 hat geschrieben:Habe mir die Federn bei Steinel Normalien selbst bestellt. Habe dort einfach die Vermittlung angerufen und wurde an Frau Nathalie Hoffmann (Tel. 07720-692816) verwiesen. Habe kurz mit ihr gesprochen. Sie bat darum formlos per eMail an n.hoffmann@steinel-normalien.de zu bestellen. Kurz darauf bekam ich eine eMail mit Preis, Versandkosten (waren keine 3 €) und Bankverbindung. Dann Vorkasseüberweisung gemacht und ein paar Tage später hatte ich die Federn. :D

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 3. Juli 2011 01:24
von Chewie
Danke

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 27. Juni 2013 10:34
von max_86
Servus,

kram das hier mal wieder raus :)
Hab mir eben die Ferdern bei Steinel bestellt.
Funktioniert inzwischen auch direkt übers Telefon, werde dann berichten wie es funktioniert.
Falls es noch jemanden gibt den es interessiert.

Danke für die gute Beschreibung hier.

Grüße Max

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 23. August 2013 20:11
von sportoctavia
Steini01109 hat geschrieben:Meine Befestigung an der Karosse (D-Säule) ist das Hauptproblem. Dort hat sich wohl die aufgeschweisste Gegenmutter verabschiedet und somit hängt die Kugel quasi in der Luft. Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit die Mutter zu "reparieren". Dazu muss wahrscheinlich die Plastikblende oberhalb der hinteren Scheibe (zwischen C- und D-Säule) abgebaut werden. Ich habe aber keinen Plan wie diese befestigt. Ist die geklebt, mit Clips befestigt...? Ist das überhaupt der richtige Lösungsansatz? :-?

cu Steini01109
Hab dasselbe Problem gehabt. Die Plastikblende dahinter muß ab. Wennst du Glück hast, kannst du die Mutter dahinter noch festhalten und du kannst den Kugelkopf rausdrehen. Ist aber keine normale Mutter sondern so eine 4-eckige, damit man die mit ja keinen normalen Werkzeug gegehalten kann.
In meinen Fall habe ich die Mutter hinten mit einer Zange gehalten und den Halter VORSICHTIG abgeflext. Dann einen neuen rein und mit einer normalen selbstsichernden Mutter dahinter wieder angeschraubt.

lg, Hermann

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 16. September 2013 08:02
von DieselO2
Auch hier wieder nach einem Monat rausgeschmissen - Aufnahmepunkte an der Heckklappe verbogen, hier wird eindeutig das Blech unter dem Kugelkopf nach innen und darüber nach außen gedrückt.
Klappe ging zwar jederzeit prima auf, aber bevor sie sich ganz verzieht - nein danke!! :cry:

Außerdem rosten die Federn, erst recht wenn sie im Schrumpfschlauch stecken.....

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 9. Mai 2014 11:48
von octavius
Hallo,

die Federn habe ich nie eingebaut. Ich habe noch 2 Satz von den blauen Federn abzugeben. Einfach PN an mich.

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 16. Juli 2014 16:00
von House
Hallo,
Kann mir vllt mal jemand der noch keine Federn verbaut hatein Foto hochladen auf dem der kugelkopf zu sehen ist?
Bin ja fast der Meinung das die Aufnahme schon original etwas schief angeschraubt ist, die andere Seite sieht identisch aus.

LG Eric

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 18. Juli 2014 19:56
von turrican944
Moin

Bei meinem Combi sind die Aufnahmen auch verbogen und der hatte noch keine Feder.
Habe mir welche besorgt 8020.16x51 aber damit ggeht meine klappe zwar auf aber nur bis zur Hälfte, entweder sind die zu schwach oder es liegt an den 6 Jahre alten Dämpfern

Re: Wie funktionieren eure Federn für die Heckklappe!

Verfasst: 18. Juli 2014 22:35
von Boe
So ist es. Nur bei hohen Außentemperaturen klappt das mit der Heckklappe noch ...

Edith sagt:

Federn wieder ausgebaut, da nicht nur die Aufnahmepunkte sehr gut verzogen sind. Spaltmasse stimmen auch nicht mehr.