Seite 9 von 35

Verfasst: 26. Februar 2007 11:17
von FSI
Hat das Auto eventuell nach der Fertigung einige Monate nbeim Händler gestanden? Tageszulassung?
Nein, vom LKW runter, 3 Tage bis die Papiere da waren und dann bin ich damit vom Hof. Kam frisch vom Werk - musste ja auch 6 Monate drauf warten.

Ich hab mal in der Werkstatt angerufen und mich nach dem Hintergrund dieser Abweichung erkundigt - ich soll´s ignorieren :o

Es gäbe Fälle, bei denen 3 Tage nach einem Service schon erneut dazu aufgefordert wird.
Scheinbar rechnet das Auto das bissl falsch??

Schon sehr eigenartig, denn den Kilometerstand oder ein Datum X auszulesen sollte selbst die simpelste Software beherrschen.
Naja - muss eh zum :D weil mein Aschenbecherdeckel nicht mehr aufgeht, da werd ich mir das "ignorieren" bezügl. der Werksgarantie besser schriftlich geben lassen.

Verfasst: 26. Februar 2007 11:28
von Combi-Man
Die Aussage vom Händler würde ich mir allerdings schriftlich geben lassen. Bei etlichen Automodellen wird in der Bordelektronik ein Eintrag erzeugt, um welche Zeitdauer bzw. KM-Leistung der Inspektionstermin überschritten wurde. Das könnte Ärger im Garantiefall geben.

Verfasst: 26. Februar 2007 19:24
von serdarg
bei mir war die erste bei 20.500. und die zweite wird bei 41500 sein.
ich glaube die gröbste berechnung findet innerhalb der ersten 1000 km statt, und danach ist es nur noch eine geringe prozentuale änderung. nachdem ich beidemal nach ca. 1000 km die service-abfrage gemacht hatte, zeigte er um die 22500 km an. theoretisch müsste er ja von 30.000 ausgehen und bei "schlechterer" fahrweise runter gehen. nur glaube ich nicht dass es davon abhängig ist. ok, als taxi ist der wagen viel im stadtverkehr unterwegs....aberrrr. die ersten 1000 km war ich zu 95% auf der autobahn unterwegs und bin nie schneller als 140 gefahren, und auch nie die gänge hochschnellen lassen. da hätte er zumindestens bei 28.000-29.000 liegen müssen, lag jedoch bei 22500.

naja....was soll man sagen. wenn so viele ihre inspektion schon unter 23000 haben, macht es nicht viel sinn longlife zu benutzen....denn es ist nicht mehr wirklich longlife? und bei denen mit dpf erst recht nicht.

hat übrigens einer ahnung von dem 30.000 festintervall? so was soll es doch auch geben....

Verfasst: 26. Februar 2007 23:06
von ThomasB.
Moin,

also, bei den Dieseln mit Longlife berechnet sich das Intervall (normalerweise) so:

Es gibt verschiedene Eingangsgrössen, wie Öltemperatur, Motordrehzahl, Motorlast und Fahrstrecke, die werden mit bestimmten Kennfeldern, die im Motorsteuergerät abgelegt sind berechnet und daraus ergibt sich

1) ein Fahrstreckenvergleichswert, der heisst "Thermische Belastung" und wird in "Meter" gebildet.

2) Analog erfolgt der Vergleich der Eingangsgrössen "Motordrehzahl" und "Motorlast" mit dem Kennfeld "Rußbelastung". Es wird ein Fahrstreckenvergleichswert "Rußbelastung" in m gebildet.

Die 2 Fahrstreckenvergleichswerte und der direkt eingehende Fahrstreckenwert werden in 3 nichtflüchtigen seperaten Speichern summiert. Daraus errechnet das Steuergerät, zusammen mit dem Zeitwert, die Restfahrstrecke bis zur Inspektion.

Desweiteren spielen diverse andere Faktoren noch eine Rolle: Die Ölgüte, das Öffnen der Motorhaube, natürlich die Fahrweise,...

Verfasst: 28. Februar 2007 10:52
von hbert
ThomasB. hat geschrieben:... das Öffnen der Motorhaube ...
ECHT? :o Und wieso das?

Verfasst: 28. Februar 2007 15:36
von mat
"Service jetzt" ist bei meinem Octi nach 30200 km erschienen. Passt doch ganz gut.

regelmäßige Fahrstrecke 2xtäglich 35 km.
Kurzstrecke unter 10 km sehr selten.
Durchschnittlich ca. 2000 km pro Monat.

Verfasst: 28. Februar 2007 15:42
von ThomasB.
hbert hat geschrieben:
ThomasB. hat geschrieben:... das Öffnen der Motorhaube ...
ECHT? :o Und wieso das?
Weil da ein Microschalter verbaut wurde....

Teste es mal, wenn Du willst. Fahre solange, bis Deine Ölkontrollleuchte angeht, dann öffne die Motorhaube und schon erlischt die Kontrollleuchte für die nächsten 100 km.

Ausserdem ist es dokumentiert...

EDIT: VW möchte, daß Du regelmässig nach dem Öl schaust... :wink:

Verfasst: 28. Februar 2007 16:08
von PikJoker
ThomasB. hat geschrieben:EDIT: VW möchte, daß Du regelmässig nach dem Öl schaust... :wink:
Das würde bedeuten, dass wenn ich die Motorhaube 1x die Woche öffne, sich der Intervall eventuell verlängert, weil ich ein sehr gewissenhafter Fahrer bin?

:o

Verfasst: 28. Februar 2007 16:20
von ThomasB.
Nein,

ganz so doof ist VW dann doch nicht...

Die Laufleistung hängt in erster Linie von der Fahrweise, der Ölgüte, der thermischen Belastung ab.

Das "Nichtöffnen" der Haube verkürzt u.U. das Intervall, das regelmässige "Öffnen" verlängert aber keineswegs das Intervall, vor allem nicht, wenn Du fährst wie ne "Sau"... :wink:

Verfasst: 28. Februar 2007 16:40
von TorstenW
Moin,
ThomasB. hat geschrieben: Die Laufleistung hängt in erster Linie von der Fahrweise, der Ölgüte, der thermischen Belastung ab.

Full ACK.
ThomasB. hat geschrieben: Das "Nichtöffnen" der Haube verkürzt u.U. das Intervall.......
Das glaub' ich nicht, das glaub' ich nicht....... :P

Das würde ja voraussetzen, dass ich beim Öffnen der Motorhaube auch nach dem Öl gucke!
Ich kenne Dein Auto nicht, aber mein Ölstab hat keinen Kontakt. :wink:
Außerdem hätte dann bei mir oller Schlampe :lol: die Anforderung schon viel zeitiger kommen müssen, so selten wie ich da nachgeguckt habe. Dazu kommt bei mir relativ viel Kurzstreckenbetrieb. Trotzdem wollte ER nach 720 Tagen/30000km erst zur Inspektion.
So, die nächste Theorie bitte! :rofl:

Grüße
Torsten