Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
picomint

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von picomint »

"room for life" ist die Leitidee von Škoda. Nicht das Auto, sondern das Leben steht im Mittelpunkt. Der Škoda Fahrer ist u. A. ein aktiver Mensch, der sein Leben selbst gestaltet, er ist aber z. B. nicht übermäßig modern und trendy.
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von Escape »

picomint hat geschrieben:Der Škoda Fahrer ist u. A. ein aktiver Mensch, der sein Leben selbst gestaltet.
:rofl: Das Auto ist nicht mein Leben.

ESP, ABS, ASR, PDC, Lichtautomat, Hügelautomat, Blinkautomat... warum kein Uhrzeitautomat? Und das wäre einfach nur Software! Sa setzt sich ein Programmierer mal einen Tag hin und schon haben Hunderttausende keine Ausrede mehr für's Zuspätkommen.

Aber dies Thema soll ja nicht den Thread dominieren.
picomint

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von picomint »

Es gibt einen großen Unterschied. Die aufgezählten Teile betreffen alle direkt das Autofahren. Die Uhr hat aber eigentlich gar nichts mit dem Autofahren zu tun.
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von Escape »

Ja ... nein. ABS habe ich ein paar Mal in den zwei Jahren verspürt, ESP nur zum Test, ASR bei Allrad eher selten...

Auf die Uhr schaue ich mehrmal pro Stunde! Und wenn ich merke, dass ich Zeit habe, wirkt sich das gesundheitsfördernd auf die Fahrweise aus. Wenn ich mich recht entsinne, musste ich nach dem Columbus-Einbau das Datum und die genaue Uhrzeit eingeben. (hätte es ja auch über GPS bekommen können). Daraufhin wurde die Uhr im Auto vom Columbus auf genau diese Zeit verstellt. Also: es ginge. Wenn man wollte. Im Ernst - so eine Kleinigkeit mit Freucharakter sollte doch drin sein, oder?

Unter "RFL" verstehe ich eher Liegesitze.
picomint

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von picomint »

Die automatische Zeitsychronisation ist nicht ausschließlich per Software realisierbar. Technisch ist immer eine Kombination mit Hardware notwendig z. B. DCF 77, RDS, GPS oder GSM usw. Diese Technologien stehen im Octavia, in der Grundausstattung, nicht zur Verfügung. Demnach müsste entweder eine Technologie in allen Octavia bereitgestellt werden oder es müssten weitere Versionen des Kombiinstruments, in Abhängigkeit von der Zusatzausstattung, verbaut werden. Beides würde die Produkte und den Produktionsprozeß verteuern.

Die Kostensteigerung müsste an die Kunden weitergegeben werden. Höhere Verkaufspreise verschlechtern die Verkaufschancen gegenüber den Produkten der Mitbewerber, welche diese Funktion ebenfalls nicht anbieten. Nach gegenwärtigem Stand werden die Bedürfnisse der Zielgruppe (Škoda Fahrer) besser berücksichtigt, wenn keine automatische Zeitsychronisation angeboten wird.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von Oberberger »

Das ist meiner Meinung nach nicht ganz richtig. Wenn man eine Lösung macht wie Opel, nämlich die Uhrzeit aus dem RDS-Signal holen, dann braucht es keine extra Hardware. Dass es trotzdem nicht gemacht wird, ist traurig genug....
picomint

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von picomint »

Ein Radio gehört nicht zur Grundausstattung des Octavia, RDS ist daher nicht verfügbar.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von Oberberger »

Auch kein Argument, ist bei Opel auch nicht. Die Uhr läuft ohne Radio halt so, bei eingebautem Radio mit RDS - ich seh da kein Problem.
picomint

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von picomint »

Um die Uhrzeit aus dem RDS zu entnehmen wird Hardware benötigt. Diese Hardware ist aber nicht vorhanden. Da die Uhr im Kombiinstrument sitzt, würde am Sinnvollsten das Kombiinstrument diesen Service übernehmen, das kostet Geld, verteuert das Auto ...
joergg
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 31. Juli 2009 17:12
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.6 TDI CR
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ergonomie, Unzulänglichkeiten

Beitrag von joergg »

picomint hat geschrieben:Um die Uhrzeit aus dem RDS zu entnehmen wird Hardware benötigt...
RDS-Hardware ist bei vorhandenem Radio ja da. Verarbeitung passiert eh alles in Software (Firmware). Uhrzeitsignale könnten dann per CAN-Bus zum Kombiinstrument geschickt werden (wie es beim Maxi-Dot z.B. mit dem Sendername eh gemacht wird).

Wenn kein Radio, dann gibts keine Zeitsignale. Wäre ja völlig in Ordnung.

Die fehlende Zeitsynchronistaion ist jedenfalls ein Rückschritt gegenüber (noch) meinem 10-jährigen Astra G.
Joerg
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“