Beschichtungsadditive bei TDI

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
LandeX
Alteingesessener
Beiträge: 677
Registriert: 16. November 2004 07:33

Beschichtungsadditive bei TDI

Beitrag von LandeX »

Hallo Forum.

Bald steht bei mir der erste Ölwechsel an.

Ich geb der Werkstatt Longlifesuppe, und hab mir gedacht ich pack auch noch einen Zusatz von Liqui Moli hinzu.

Das erste hier zb: http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... ditiveauto

Geht eigentlich nur um die Lebensdauer.
Also taugt das Zeug bei DEM Öl und bei DEM Motor was, oder ist das eher was für 16 V Benzinmotoren Baujahr 95 ? *g*.
O1 - Codename: Zuverlässig, Edel und günstig zu haben ;)
Benutzeravatar
Marko1103
Alteingesessener
Beiträge: 389
Registriert: 15. November 2004 13:55

Beitrag von Marko1103 »

Hi Landex !!

wenn Du die "Longlifesuppe" nimmst, brauchst Du meiner Meinung nach kein Additiv.
Das Longlifeöl ist qualitativ das Beste - daher auch der Preis und mehr wie schmieren kann es eigentlich nicht.
Ich fahre auch den TDI und habe noch nie ein Öladditiv verwendet, Motor läuft nach 145.000 km wie am ersten Tag.

Ab und an vor längeren Strecken schütte ich ein spezielles Diesel-Additiv in den Tank, was angeblich eine reinigende Wirkung haben soll - einen großen Effekt kann ich nicht spüren wäre wohl Einbildung.

Ich denke es verhält sich bei den Additiven ähnlich wie mit dem "High Performance" Benzin bzw Diesel was bei Aral und Shell angeboten wird....getreu dem Motto "Kann man machen, muß man aber nicht" :lol:

Grüße aus München
Marko
o2 V/RS TDI, Limousine, Race-Blau, Audience+Soundsystem, GRA, Schiebedach, BJ:03/07, Wischwassersieb

Tixuma - die neue Suchmaschine
Benutzeravatar
LandeX
Alteingesessener
Beiträge: 677
Registriert: 16. November 2004 07:33

Beitrag von LandeX »

Der Vergleich ist spitze *g*.

Ich denke schon das Einspritzreiniger, etc. was bringen.

Gegen die Verkokung der Düsen zb.

Ich werde wohl zukünftig immer ein Additiv benutzen, und dann nach 90 000 KM (Wenn die Düsen eigentlich schon hinüber sind) die Düsen mal analysieren.
O1 - Codename: Zuverlässig, Edel und günstig zu haben ;)
Benutzeravatar
BBMS
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 25. Februar 2005 08:34

Beitrag von BBMS »

Ich weiß nicht genau, was ein mit additiven vollgepumptes LL-Öl mit diesen Fremdadditiven anstellt, aber es kann gut sein, daß Dich diese Aktion ein paar Tkm Intervall-Leistung kosten.

Ich denke, da kommst mit einem guten LL-Öl besser davon. Greif zu einem Motoröl, welches die Norm: 50700 erfüllt, diese besitzen einen höheren HTHS-Wert (Hochtemperaturviskosität) - Mehr kannst Du als LL-Nutzer wohl nicht tun.

@Marko1103 Leider ist die "Longlifesuppe" mit Nichten das Beste. Im Grunde ist sie nur sehr langlebig. Im Vergleich z.B. zu einem vollsynthetisches 0W-40 ist der Verschleißschutz 'n Witz.

cu

PS: Kann von meinem Mobil-1 ESP (8€/L) noch nichts Schlechtes berichten.
Benutzeravatar
LandeX
Alteingesessener
Beiträge: 677
Registriert: 16. November 2004 07:33

Beitrag von LandeX »

Naja BBMS, ich kenn Leute die sind da schon sehr pingelig ;)

Das beste wär natürlich das Öl alle 10 000 KM zu wechseln.. aber man kann halt net alles haben ;)
O1 - Codename: Zuverlässig, Edel und günstig zu haben ;)
Benutzeravatar
Marko1103
Alteingesessener
Beiträge: 389
Registriert: 15. November 2004 13:55

Beitrag von Marko1103 »

@BBMS

danke für den Hinweis !
Ich verwende das Shell Helix Ultra 0W-40, daß müßte doch qualitativ was sein oder?

Grüße
Marko
o2 V/RS TDI, Limousine, Race-Blau, Audience+Soundsystem, GRA, Schiebedach, BJ:03/07, Wischwassersieb

Tixuma - die neue Suchmaschine
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Beitrag von mucsk »

Für einen Diesel-Motor ist ein gutes 2Takt-Öl immer noch der beste Kraftstoff-Zusatz. Ich gebe vor einer Tankfüllung (60l) immer einen viertel Liter Liqui Moly (LM-1051) dazu. Es verbrennt praktisch rückstandslos und auch aschefrei! Selbst das schlechteste 2T-Öl verbrennt im Dieselmotor schon sauberer als der Diesel-Kraftstoff. Enthält auch nichts, was dem Kat oder zukünftigen Rußpartikel-Filter schädigen könnte. Verursacht auch nach längerer Zeit keine Ablagerungen im Kraftstoff- und Einspritz-System und hat sogar eine gute Reinigungswirkung. Eure Dieselpumpe und Düsennadeln werden es euch danken.
Der Liter LM 1051 kostet so um die 4,50 EUR.
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
jonny
Alteingesessener
Beiträge: 278
Registriert: 28. November 2004 17:29

Beitrag von jonny »

mal noch eine frage zu diesen zusätzen: ist hier eine wirkung tatächlich nachgewiesen ? es gibt da auch solche keramischen zusätze, die angeboten werden - ein bekannter meinte mal, das wären alles plazebos, die seiner meinung nach nichts bringen und nur geld kosten ... :roll:
Octavia GLX 90 PS TDI silbermetallic
Schiebedach - Alarmanlage
Komfortpaket - Scheibenwasserheizung
Fussraumbeleuchtung
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Beschichtungsadditive bei TDI

Beitrag von Alfred »

LandeX hat geschrieben: Das erste hier zb: http://www.liqui-moly.de/web/lmhomede.n ... ditiveauto
Ich würde am besten alle nehmen, zumindest die ersten 8. Dann hast Du künftigem Ölverlust gleich mit vorgebeugt. Und es wäre doch gelacht, wenn die Jungs von Liqui Moly nicht auch noch was für die im österreichischem Tempowahn malträtierten Hydrostössel in der Zauberkiste hätten.

Nein, im Ernst, das ganze Zeug bringt Dir genausoviel wie ein zweites Pickerl an der Windschutzscheibe. Es beruhigt, mehr nicht. Zu diesem Thema gab's letztes Wochenende auch in einem Automagazin einen aufschlussreichen Beitrag und ich glaube nicht, dass LM und Co. die Redaktion oder den Sender wegen geschäftsschädigendem Verhalten verklagen wird oder kann.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
BBMS
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 25. Februar 2005 08:34

Beitrag von BBMS »

@Marko1103
Jupp, dein Helix Ultra paßt.
Das Mobil-1 Supersyn 0W-40 wäre allerdings günstiger zu erstehen (ca. 7€/L) und auf keinen Fall schlechter (Werksfüllung bei Porsche und AMG).
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“