Thermostat Betriebstemparatur Problem

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
Octavia_00
Alteingesessener
Beiträge: 207
Registriert: 12. Dezember 2005 17:29

Thermostat Betriebstemparatur Problem

Beitrag von Octavia_00 »

Hallo allerseitz

Habe wie oben erwähnt ein Problem mit der Betriebstemparatur. Der Motor wärmt sich normal auf dan steht der zeiger des Thermostats schön in der mitte, aber dann "schreck" fällt die nadel fast ganz zrück, nich ein bissel sonder ganz :( . Weiss jemand was da putt is? ich hoffe doch nur der thermostat. wenn überhaupt...

Viele grüsse aus der Schweiz, danke für eure hilfe.
Skoda Octavia 1.9 TDI (AHF) L&K (142 PS, 320 Nm)
Tiefer dank Bilstein B8 und Eibach ProKit
Hail to Rudolf Diesel!
http://www.youtube.com/watch?v=Q0DyxGU8GfQ
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Hallo Octavia_00,
prüfe ob deine Anzeige defekt ist, d.h. der Kühlmitteltemperaturgeber, oder ob wirklich dein Thermostat (Kühlmitteltemperaturregeler) defekt ist. Letzteres muss erst den Kühler durchströmen lassen, wenn ca. 80° Wassertemperatur im Motor erreicht wurden. Ich tippe eher auf den Sensor, ist ein typisches konzernübergreifendes Problemteil, jedoch sicher bin ich mir nicht.

MfG. Nieli
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Thermostat prüfen auf rustikale Art (nur für Fachleute)

Beitrag von michael216 »

Wenn der Motor warm ist nach einer Fahrt mache die Heizung und Lüftung aus und lasse den Motor im Leerlauf weiter laufen. Es gehen 2 Kühlmittelschläuche zum Kühler, der Vorlauf wird sich nun zuerst erwärmen wenn er nicht schon warm ist und der Rücklauf ist kalt.
Wenn man nun die Schläuche anfasst, dabei ist äußerste Vorsicht geboten, den die drehenden Teile , Riemen und die jederzeit anlaufenden Lüfter haben schon schwere Unfälle und Verletzungen verursacht, also wenn der Motorraum zu eng ist und Du kein Fachmann lasse deinen Arm und deine Finger da raus!!!!
Nun wird der Vorlauf sich immer weiter erwärmen 80-90°C d.h. man verbrennt sich die Finger, der Kühler wird heiß , der Rücklauf wird heiß und der Lüfter springt an, wenn dann die Anzeige noch auf Null steht ist es die Anzeige, sonst ist es das Thermostat.
Wenn beide Schläuche lauwarm sind ist es auch das Thermostat.

Ich übernehmen keine Haftung für diese Anleitung !!!

Denn von drehenden Motoren geht immer eine Gefahr aus, nicht umsonst beträgt die Ausbildung 3 1/2 Jahre,
Benutzeravatar
Octavia_00
Alteingesessener
Beiträge: 207
Registriert: 12. Dezember 2005 17:29

Beitrag von Octavia_00 »

Danke für eure antworten! :wink: Werd mal nachschauen gehn, hab mal einen Termin am mittwoch beim freundlichen, abwarten was der meint. Gruss B
Skoda Octavia 1.9 TDI (AHF) L&K (142 PS, 320 Nm)
Tiefer dank Bilstein B8 und Eibach ProKit
Hail to Rudolf Diesel!
http://www.youtube.com/watch?v=Q0DyxGU8GfQ
Benutzeravatar
SeriousD
Alteingesessener
Beiträge: 381
Registriert: 17. Dezember 2005 18:52

Beitrag von SeriousD »

Hallo,

also ich hab grad bei meinem A4 ein kaputtes Thermostat, das ganze äussert sich folgendermassen:

Kühlwasser wird bis 80° C warm und bleibt da (normal wären 90°).
Öltemperatur steigt bis 70°.

Bei schnellen Autobahnfahrten macht das Thermostat nicht mehr zu --> Das Wasser kühlt auf bis zu 60 ° C ab.

Deine Beschreibung passt jetzt hier nicht wirklich dazu, weil ja die Temperatur aprupt auf min. abfällt. Ich würde vielleicht eher auf einen
kaputten Temperaturgeber tippen.

Ciao, Ralf
BMW 328i Cabrio, mit Prins VSI Autogas-Anlage
Octavia I Combi TDI
Skodafreunde - München
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 400
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Beitrag von anti-neuwagen »

kleine Ergänzung zur Temperaturanzeige. Laut Aussage meines Feundlichen gaukelt die Anzeige eine konstante Temperatur von 90° vor. Dabei kann die wirkliche Temperatur darunter und darüber sein. Somit ist es durchaus möglich, daß das Wasser nur 80° hat aber die Anzeige 90° zeigt. Hatte mich nämlich schon seit Anfang an gewundert, daß die Temperatur so schön konstant auf 90 steht, was aber garnicht sein kann, denn wegen der aktiven Temperaturregelung (Zusatzheizungen vor dem Termostaten zum Steuern dessen) wird die Wassertemperatur auf die Betriebsbedingungen (Lastbereiche) des Motors geregelt.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
Benutzeravatar
SeriousD
Alteingesessener
Beiträge: 381
Registriert: 17. Dezember 2005 18:52

Beitrag von SeriousD »

hmm, dass die Anzeige vielleicht kleiner Schwankungen ausgleich kann ich mir vorstellen, aber dass er ganze 10° C unterschlägt halte ich doch für etwas übertrieben. Das kann ja richtig gefährlich werden.

Ciao, Ralf
BMW 328i Cabrio, mit Prins VSI Autogas-Anlage
Octavia I Combi TDI
Skodafreunde - München
Benutzeravatar
Octavia_00
Alteingesessener
Beiträge: 207
Registriert: 12. Dezember 2005 17:29

Beitrag von Octavia_00 »

hallo.

Mir ist bekannt das die Temp. Anzeige ein bisschen schwankt, bei unserem alten V8 wars viel extremer, kaum biste in der stadt stieg die temp rauf, sobald du wieder auf der Landstrasse warst ging sie zurück.

Wegen meinem Occi, ich ghe am Do Mo mal zum freundlichen. hoffe der kann mir weiterhelfen :wink: . ich hab keine lust meinen motor zu verlieren :-? .

Gruss us san galle. Brani
Skoda Octavia 1.9 TDI (AHF) L&K (142 PS, 320 Nm)
Tiefer dank Bilstein B8 und Eibach ProKit
Hail to Rudolf Diesel!
http://www.youtube.com/watch?v=Q0DyxGU8GfQ
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 400
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Beitrag von anti-neuwagen »

mir fällt nur drastisch auf, daß wenn ich die Heizung anmache, wenn der Zeiger bereits bei 90° steht, die Luft jedoch nur lau aus den Düsen kommt. Natürlich ist dabei berücksichtigt, daß die ganzen Luftkanäle erst durchgewärmt werden müssen aber trotzdem dauert es eine ganze Weile bis die Luft satt warm rauskommt.

So wie ich den Freundlichen interpretiere, wird die Temperaturanzeige nicht direkt vom Fühler angesteuert wie früher sondern über das Steuergerät in der Armaturentafel, damit der Fahrer nicht wegen der schwankenden Temperatur irritiert wird. So ein Quatsch, was sich da wieder irgendwelche Ingenieure ausgedacht haben, wie so andere Schwachsinnigkeiten in den HighTech Autos. Demnach geht die Anzeige erst über 90°, wenn es wirklich brenzlig wird. Toll, quasi erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
Benutzeravatar
CBxx
Frischling
Beiträge: 40
Registriert: 1. Januar 2006 19:45
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1.6

Beitrag von CBxx »

Ich würde es mit dem Kühlmitteltemperaturgeber versuchen hat bei mir auch funktioniert.... 8)
Black is Beautiful! Es kann nur einen geben!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“