Seite 1 von 2
Mehrleistung beim MPI
Verfasst: 9. Februar 2006 16:01
von thsim
Hallo
Eine Frage zum MPI:
Wenn bei den Benzinmotoren "Minderwertig" getankt wird, senkt sich die Motorleistung weil der Motor die Zündung zurück nimmt, (Zündung in Richtung Spät) um ein Klopfen vorzubeugen (Klopfsensoren).= reduzierte Leistung.
Wie verhält sich das dann beim MPI wenn 98 oder 100 Oktan getankt wird. Ist dann im gleichen Masse Mehrleistung wie beim FSI weniger Leistung??
Moderne Motoren gehen an die Klopfgrenze, heisst ja dann bei 98 Oktan früherer Zündzeitpunkt=mehr Leistung!!!???
Hat da schon jemand erfahrung gemacht beim MPI????
Grüsse
Verfasst: 9. Februar 2006 16:09
von insideR
Mussu Steuergerät umschreiben.
Re: Mehrleistung beim MPI
Verfasst: 9. Februar 2006 16:12
von Tamiya
Ich sag mal so: Nachdem der MPI auf Super optimiert ist, bringt SuperPlus und die V-Max Plören keinen Mehrbums, weil kein Sensor verbaut ist, der die höhere Oktanzahl erkennt. Schaden macht es am Motor keinen, sondern einzig an Deinem Geldbeutel.
Verfasst: 9. Februar 2006 17:46
von thsim
Ist so nicht ganz richtig.
Klopfsensor muss verbaut sein, ansonsten hat er ein festes Zündungskennfeld und die Krafstoffqualität muss eingehalten wenn, soll heissen wenn 98 dann muss auch 98 getankt werden (alte U1).
Wenn ein Klopfsensor verbaut ist regelt das Steuergerät anhand der Daten des Sensor den Zündzeitpunkt, immer am rande des Klopfens. Also besseres Benzin früherer Zündzeitpunkt=mehr Leistung!
Meine Frage ist: merkt man die???
Verfasst: 10. Februar 2006 00:17
von Topper
Ein Klopfsensor hat der MPI.
Allerdings kann der MPI nur zwischen 91 Oktan (Normal) und 95 Oktan (Super) unterscheiden. Alles was mehr als 95 Oktan (Super+, V-Power) hat wird verbrannt als wäre es Super. Das Steuergerät hat dafür kein Kennfeld.
Fazit: Du kannst Super+ tanken wie Du willst, aber eine Mehrleistzng wirst Du dadurch nicht erreichen.
Gruß Topper
Verfasst: 10. Februar 2006 08:41
von Tamiya
Tamiya hat geschrieben:weil kein Sensor verbaut ist, der die höhere Oktanzahl erkennt
thsim hat geschrieben:Klopfsensor muss verbaut sein
Ich habe ja nicht geschrieben, daß gar kein Sensor drinnen ist. Der Sensor kann halt nur 91 und 95 unterscheiden, erkennt aber nicht 98 und mehr Oktan

Verfasst: 10. Februar 2006 10:24
von Mirko2002
Ehrlich gesagt, verstehe ich diese Diskussion nicht. Man kauft sich ein Auto mit einer kleinen Motorisierung, um Sprit zu sparen.
Dann stellt man die Frage nach mehr Leistung. Warum hast du dann nicht gleich den 1,6 L FSI oder den 2,0 L FSI gekauft? So viel teurer in der Anschaffung sind sie auch nicht (in Bezug auf den Gesamtfahrzeugpreis). Dann habe ich eine tatsächliche Mehrleistung. Allerdings auch einen höheren verbrauch.
Warum bist du mit deiner Entscheidung zum MPI nicht zu Frieden?
Verfasst: 10. Februar 2006 13:00
von Tamiya
Wer kauft sich denn einen kleinen Motor nur um Sprit zu sparen?
thsim ist doch bestimmt zufrieden mit dem MPI (wenn er denn überhaupt schon einen O² hat) und wollte nur wissen ob der Motor mit 100 Oktan etwa 1 PS mehr hat oder nicht

Verfasst: 10. Februar 2006 13:26
von thsim
So ist es wollte eigentlich nur wissen ob es was bringt ob jemand die Erfahrung gemacht hat.
Habe meinen O² letzten Donnerstag bestellt, und auf den FSI verzichtet dafür etwas mehr extras.
Steige dann um vom 130 Diesel PS (Passat 3BG) auf 102 PS.
Pendle mit dem Auto nur zur Arbeit und einmal im JAhr in den Urlaub.
Der Octavia kostet mich rund etwa die hälfte an Steuer und Versicherung im Jahr, was der Ausschlag war für einen Benziner!
Grüße
Verfasst: 10. Februar 2006 13:37
von Tamiya
Und der Sprit (von 1,10€ Diesel auf 1,25€ Super) war nicht ausschlaggebend?