Wird beim Chiptuning der Ladedruck geändert??

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Wird beim Chiptuning der Ladedruck geändert??

Beitrag von dan »

Hallo!

Heute morgen in der VW/Audi/Skoda-Werkstatt wollte mir der Servicechef erzählen das beim Chiptuning der Ladedruck nicht geändert wird und deshalb getunte TDI prinzipiell qualmen. Angeblich soll dort nur die Einspritzdauer variiert werden. Ich habe ihm das nicht geglaubt und möchte mich hier nochmals versichern ob dem wirklich so ist.

Was sagt ihr denn dazu?



CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
Benutzeravatar
kallest1100
Alteingesessener
Beiträge: 649
Registriert: 23. November 2005 12:15
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 75kw/Gas-LPG
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von kallest1100 »

Das ist unterschiedlich, beim einfachen "Chiptuning" wird dem Motorsteuergerät vorgegaukelt, das nicht genug Sprit am Motor ankommt. Und da regelt es halt nach. Da stimmt dann die Aussage.
Aber meistens reglet der "Chip" auch den Laddruck hoch bis an den grenzwert, der normalerweise als Sicherheit noch über ist.
Octavia I SLX 1.6 Autom. EZ 03/98 LPG-Gasanlage.
Aerotwin. 6/5 cm tiefer, 3 cm Spurverbr. Klarglasscheinwerfer + Blinker.
Rückleuchten Facelift und Auspuffblende RS. Seitenbegrenzungsleuchten. Uvm.
Smart ForTwo Cabrio, EZ 06/07.
Honda ST1100 EZ 05/01
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hallo!

Ich kann mir nicht vorstellen das bei purer Erhöhung der Einspritzmenge die AU-Werte noch eingehalten werden können. Ein "gutes" Chiptuning sollte sich doch von einem "einfachem" Chiptuning auch durch beliegendem TÜV-Gutachten über die Einhalten der Abgsawerte unterscheiden.
Kann man denn die Ladedrucksollwerte im Rahmen einer Software nicht beeinflussen?. Ich habe mal gelesen das der max. Ladedruck im Serienzustand so bei 0,9 bis 0,95 Bar und im gechiptem Zustand bei bis zu 1,2 Bar liegt. Vor allem sollte ein Nacchregeln des Ladedruckes ja in jedem Fall eine Änderung des Kennfeldes bedeuten. Wie sonst sollte das MM sonst rausbekommen ob jetzt mehr Krafstoff eingespritzt wurde. Ein Diesel hat ja schließlich keine Lambdasonde oder?

CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!
dan hat geschrieben:Hallo!

Ich kann mir nicht vorstellen das bei purer Erhöhung der Einspritzmenge die AU-Werte noch eingehalten werden können. Ein "gutes" Chiptuning sollte sich doch von einem "einfachem" Chiptuning auch durch beliegendem TÜV-Gutachten über die Einhalten der Abgsawerte unterscheiden.
Kann man denn die Ladedrucksollwerte im Rahmen einer Software nicht beeinflussen?. Ich habe mal gelesen das der max. Ladedruck im Serienzustand so bei 0,9 bis 0,95 Bar und im gechiptem Zustand bei bis zu 1,2 Bar liegt. Vor allem sollte ein Nacchregeln des Ladedruckes ja in jedem Fall eine Änderung des Kennfeldes bedeuten. Wie sonst sollte das MM sonst rausbekommen ob jetzt mehr Krafstoff eingespritzt wurde. Ein Diesel hat ja schließlich keine Lambdasonde oder?

CU Dan
Chiptuning im klassischen Sinne geht immer mit einer Anhebung des Ladedruckes einher. Die sog. Powerboxen, welche in die Leitung der Einspritzpumpe eingeschleift werden, heben dagegen nur die Kraftstoffmenge an. Dabei wird das Fahrzeug meistens zum "Nebelwerfer". Hier genügen bereits 10-20% Mehrmenge um das Fahrzeug deutlich russen zu lassen. Der TDI läuft bei Vollast mit etwa 20% Luftüberschuss. Dieser wird bei "Powerboxen" aufgezehrt. Bei etwa 10% Luftüberschuss entsteht deutlicher Schwarzrauch.

"Gutes" und "schlechtes" Chiptunig lässt sich übrigens NICHT an irgendwelchen Zertifikaten oder TÜV-Gutachten festmachen. Auch ein Tuning mit (echter) Zulassung kann den Motor mechanisch überlasten, z.B. durch zu frühen Spritzbeginn und die dadurch entstehenden zu hohen Spitzendrücke.
Der Serienladedruck beträgt bei Deinem ASV 0.95bar (relativ). Der Serienlader vertragt ca. 1.1bar dauerhaft, darüber überdreht er bei Vollast.

Diesel mit Lamdasonde gibt es natürlich. Beispiel wäre der VAG V10-TDI sowie neuere Euro-4 Diesel. Hier wird per Lambdasonde die Abgasrückführung geregelt. Diese Dieselmotoren haben auch eine elektromechanische Drosselklappe (z.B. einige Varianten des AXR).


BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
dan
Alteingesessener
Beiträge: 502
Registriert: 13. Januar 2002 01:00

Beitrag von dan »

Hallo TDI-Schrauber!

Vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen.
Jetzt kann ich beim Gespräch mit den Werkstattmenschen mal etwas dagegen halten. Ich dacht mir zwar schon so etwas in der Richtung aber wollte ohne genaues Wissen nicht mein Maul zu weit aufreißen.

Es zeigt sich nun mal wieder das in den wenigsten VAG-Werkstätten auch nur eine Nase sitzt die Ahnung von TDI-Technik hat. Ich habe offensichtlich eine erwischt die nur von Flachzangen bevölkert wird.

CU Dan
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
gertsch

Beitrag von gertsch »

jaja das problem des zu frühen spritzen kenn ich nur zu gut.. eiei.. :D
Benutzeravatar
skodafan2210
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2466
Registriert: 17. April 2005 18:40
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9 TDI - R.I.P
Kilometerstand: 266299
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von skodafan2210 »

*lol*


Aber ich habe diesbezüglich auch nochmal eine Frage.
Ich war bei SLS zum chippen meines 81kW TDI's. So weit so gut, bin damit auch sehr zufrieden. Dennoch habe ich bemerkt, das mein Motor unter Vollast, und nur unter Vollast mächtig stark rußt. Sollte ich mich diesbezüglich nochmal mit SLS in Verbindung setzen oder ist das normal?
Wenn ich normal fahre, kommt nicht ein Flöckchen Qualm hinten heraus, nur wenn ich unter Vollast beschleunige oder halt auf der BAB...obwohl's dort bei bei konstanter Vollast-Fahrt nicht sooo gravierend ist.
Ich habe auch bemerkt, dass wenn ich ein Gaspedal Stellung von vll 3/4 Last habe, es noch überhaupt nicht rußt...erst wenn ich wirklich durchtrete. Und ich habe kein Automatik-Getriebe, sprich auch keine "Kick-Down"-Stellung!
Ist das nun normal oder nicht? Ich habe dies mitlerweile aber schon bei einigen gechippten Dieseln beobachtet, bzw besser, daher wußte ich wer gechippt ist, wer nicht... ;-)
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). :-D
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

Du hast er heute ersr gemerkt? Auf dem Vogtlandtreffen bin ich bald gestorben als ich hinter dir her gefahren bin.

Also ich würde das überprüfen lassen, damit kommst du durch keine AU
StVo gilt auch für die Anderen
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

Hi,
skodafan2210 hat geschrieben:Und ich habe kein Automatik-Getriebe, sprich auch keine "Kick-Down"-Stellung!
Der "Kick down" sorgt auch nur für Vollgas und das die Automatik soweit es geht runterschaltet. Macht also nix anderes als Du in dem Fall.

Ich habe bisher noch keinen getunten TDI gesehen, der bei Vollgas/Vollast nicht stark rußt, aber Nachfragen beim Tuner schadet nichts.

Tschau,

Sigma
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Doch Sigma, die gibt es.Erstmal rußen alle TDI ohne Filter. Punkt. Eine ordenlich Chip-Software "fettet" bei Gasgeben nicht mehr an als die Originalsoftware und sie beeinflußt gleichzeitig die Luftmenge. So rußt der TDI nur unwesentlich mehr als ohne Chip. Bei einfachen Powerboxen oder schlecht programmierter Chip-Software gibt es diese Luftmengenanpassung nicht, da wird einfach nur die ESP-Menge erhöht und es rußt wie wild. Bei den Powerboxen wird der Ladedruck auch nicht erhöht, beim klassischen Chiptuning hingegen ist das oft der Fall. Auch wenn die Erhöhung nur im Zentel-Bereich liegt. Beim 130PS TDI waren das glaube ich 0,7 bar Ladedruck in der Serie. Da machen 0,8 bar Spitzenladedruck das Kraut auch nicht fett...

Eine Teil der Kick-Down-Funktion hat der Schalter aber auch: die Abschaltung/Überbrückung der AGR beim Vollgas. Damit werden dann keine Abgase zurück in die Zylinder geleitet und die maximal mögliche Schadstoffmenge wird ausgestoßen. Beim Benziner ist's auch so, da wird bei Drehzahlen über 5.000 U/Min zusätzlich der Kat noch wirkungslos...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“