Kühlflüssigkeitsverlust
Kühlflüssigkeitsverlust
Habe das Forum schon etwas durchstöbert, habe aber nicht´s richtig passendes auf mein Problem gefunden.
Also mein Octavia hat ständigen Kühlerflüssikeitsverlust, so dass ich fast alle 2-3 Tage Wasser nachfüllen muß. Es blinkt also immer nur die Warnlampe für die Kühlerflüssigkeit. Der Motor allerdings bleibt konstant im Normalbereich bei 90°.
Habe schon einen neuen Verschluß gekauft aber hatte danach immernoch Wasserverlust.
Mir ist aufgefallen, dass sich an der Schweißnaht des Behälters so eine kristallähnliche Kruste gebildet hat.
Fahre zu Inspektionen und Reparaturen meistens zu ATU. Der Mechaniker legte mir nah, mir einen neuen Behälter zu kaufen.
Nun meine Fragen... kann es wirklich an dem Behälter liegen ? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? Wo kann ich mir selber diesen Behälter günstig beschaffen bzw. muss ich noch andere Teile für den Austausch besorgen oder noch andere wichtige Dinge beachten ?
Gruß
DEVILGIRL
Also mein Octavia hat ständigen Kühlerflüssikeitsverlust, so dass ich fast alle 2-3 Tage Wasser nachfüllen muß. Es blinkt also immer nur die Warnlampe für die Kühlerflüssigkeit. Der Motor allerdings bleibt konstant im Normalbereich bei 90°.
Habe schon einen neuen Verschluß gekauft aber hatte danach immernoch Wasserverlust.
Mir ist aufgefallen, dass sich an der Schweißnaht des Behälters so eine kristallähnliche Kruste gebildet hat.
Fahre zu Inspektionen und Reparaturen meistens zu ATU. Der Mechaniker legte mir nah, mir einen neuen Behälter zu kaufen.
Nun meine Fragen... kann es wirklich an dem Behälter liegen ? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? Wo kann ich mir selber diesen Behälter günstig beschaffen bzw. muss ich noch andere Teile für den Austausch besorgen oder noch andere wichtige Dinge beachten ?
Gruß
DEVILGIRL
- skodafan2210
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 2466
- Registriert: 17. April 2005 18:40
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: 1,9 TDI - R.I.P
- Kilometerstand: 266299
- Spritmonitor-ID: 0
Also soviel Wasserverlust durch nen Leck im Behälter? Nee! Ich tippe eher auf einen von nem Mader durchbissenen Schlauch!
Hast denn keine Pfütze unterm Auto wenn er mal länger gestanden ist?
Hast denn keine Pfütze unterm Auto wenn er mal länger gestanden ist?
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). 

Hi !
Nee, da ist unterm Auto keine Pfütze zu entdecken, kann allerdings ja auch am Unterbodenschutz liegen, dass nix zu sehen ist. Bei der letzten Inspekt. hatte ich auf dieses Problem hingewiesen aber der Mechaniker hat auch nicht´s an den Schläuchen oder so finden können (sagte er)
Ich hab als 1. auch auf einen kaputten Schlauch getippt
Gruß
DEVILGIRL
Nee, da ist unterm Auto keine Pfütze zu entdecken, kann allerdings ja auch am Unterbodenschutz liegen, dass nix zu sehen ist. Bei der letzten Inspekt. hatte ich auf dieses Problem hingewiesen aber der Mechaniker hat auch nicht´s an den Schläuchen oder so finden können (sagte er)
Ich hab als 1. auch auf einen kaputten Schlauch getippt

Gruß
DEVILGIRL
- skodafan2210
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 2466
- Registriert: 17. April 2005 18:40
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: 1,9 TDI - R.I.P
- Kilometerstand: 266299
- Spritmonitor-ID: 0
Hm...komisch.
Dennoch, fass mal sämtliche Schläuche an und streif mal mit den Fingern hin und her, ob du vll ne feuchte Stelle findest. Die Löcher können auch nur so groß sein wie nen Stecknadel Einstich. Am besten machst du das wenn der Motor schön warm ist. Dann ist nämlich noch etwas Druck auf der Leitung...
Dennoch, fass mal sämtliche Schläuche an und streif mal mit den Fingern hin und her, ob du vll ne feuchte Stelle findest. Die Löcher können auch nur so groß sein wie nen Stecknadel Einstich. Am besten machst du das wenn der Motor schön warm ist. Dann ist nämlich noch etwas Druck auf der Leitung...
Mein Octavia starb den Turbotod - als Entschädigung gibt's einen Superb 3U, 2,5TDI-V6 (mit Leder, Xenon, Navi und allen anderen Extras). 

- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15140
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kühlflüssigkeitsverlust
Dann höre erstmal auf den Mechaniker.DEVILGIRL hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass sich an der Schweißnaht des Behälters so eine kristallähnliche Kruste gebildet hat.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- Occi4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 508
- Registriert: 16. September 2005 20:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI PD 74 KW
- Kilometerstand: 133658
- Spritmonitor-ID: 134934
Re: Kühlflüssigkeitsverlust
Ich glaube hier liegt der Fehler ... da ja der Wasserbehälter bei der Fahrt gut unter Druck steht und nach dem Abstellen vom Auto der Druck sich ja erst langsam abbaut könnte ich mir vorstellen das hier der Wasserverlust auftritt ... mach doch einfach mal die Kruste weg und beobachte das mal über ein paar Tage ... kann sein das du wenn der Motor gut warm ist da schon siehst wo das Wasser rausdrückt ... denn NORMAl ist ne Kruste am Wasserbehälter auf keinen Fall ... und poste bitte mal n Ergebniss, oder mach mal Bilder ????DEVILGIRL hat geschrieben:Habe das Forum schon etwas durchstöbert, habe aber nicht´s richtig passendes auf mein Problem gefunden.
Also mein Octavia hat ständigen Kühlerflüssikeitsverlust, so dass ich fast alle 2-3 Tage Wasser nachfüllen muß. Es blinkt also immer nur die Warnlampe für die Kühlerflüssigkeit. Der Motor allerdings bleibt konstant im Normalbereich bei 90°.
Habe schon einen neuen Verschluß gekauft aber hatte danach immernoch Wasserverlust.
Mir ist aufgefallen, dass sich an der Schweißnaht des Behälters so eine kristallähnliche Kruste gebildet hat.
Fahre zu Inspektionen und Reparaturen meistens zu ATU. Der Mechaniker legte mir nah, mir einen neuen Behälter zu kaufen.
Nun meine Fragen... kann es wirklich an dem Behälter liegen ? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ? Wo kann ich mir selber diesen Behälter günstig beschaffen bzw. muss ich noch andere Teile für den Austausch besorgen oder noch andere wichtige Dinge beachten ?
Gruß
DEVILGIRL
@insideR
Deine Tipps hier auch immer die besten sind ... echt lustisch ... :motz:
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 193
- Registriert: 24. September 2004 09:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 1.6 TDI CR Greentec
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 472064
Hatte das gleiche Problem:
Marderschaden! Bei mir trats nur auf bei längeren, sehr schnell gefahrenen Autobahnpassagen. Da stieg der Druck in Regionen, dass die feinen Zahneinstiche des Marders nachgaben und Dampf austrat. Bin ich normal Überland gefahren, passierte hunderte Kilometer nix! Wie gesagt nur auf der Piste... Piep,piep.
Schlauch wurde gewechselt, dann wars gut!
Marderschaden! Bei mir trats nur auf bei längeren, sehr schnell gefahrenen Autobahnpassagen. Da stieg der Druck in Regionen, dass die feinen Zahneinstiche des Marders nachgaben und Dampf austrat. Bin ich normal Überland gefahren, passierte hunderte Kilometer nix! Wie gesagt nur auf der Piste... Piep,piep.
Schlauch wurde gewechselt, dann wars gut!
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Und wenn garnichts zu finden ist, doch mal zum
, dass die die Anlage mal über Nacht abdrücken.

Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!