Hallo,
schlagt mich nicht gleich, aber ich habe da so eine Idee:
Unser flüssiges Autogas wird ja mit thermischen Aufwand im Verdampfer vom flüssigen in den gasförmigen Zustand gebracht. Dazu ist der Verdampfer ja nichts weiter wie ein Wärmetauscher zum Kühlwasser zu. In unserer Klimaanlage wird selbiges Prinzip angewendet, jedoch wird erst mit Motorenergie das Kältemittel verdichtet und dann im Expansionsventil/Verdampfer (Luftwärmetauscher) wieder gasförmig gemacht.
Das könnte man doch synchronisieren, ohne den Kompressor und Kondensator im Fahrzeug weiter zu verwenden, ich weiß, dass zu DDR-Zeiten bereits Kühlschränke mit Propan/Butan liefen.
Jetzt meine Theorie:
Sobald von der Climatronik die Magnetkupplung zum Klimakompressor betätigt wird, wird anstelle derer ein Magnetventil geöffnet, was das gasförmige Flüssiggas über das Expansionsventil und den Verdampfer im Lüfterkasten strömmen lässt. Das dann dabei entstehende Gas, sollte dann vor dem Druckminderer (im Verdampfer) der Gasanlage wieder zur späteren Verbrennung im Fahrzeugmotor zugeführt werden.
Mit Details habe ich mich noch nicht befasst, jedoch könnte man dadurch eine nicht unwesentliche Kraftstoffmenge einsparen, denn die Verdichterarbeit wurde bei unserem Flüsiggas ja bereits in der Raffenerie geleistet und wir lassen die einfach in der Motorwärme ungenutzt verpuffen.
Die Sicherheit sollte jedoch dabei an erster Stelle stehen, d.h. die Maximaldruckbegrenzung im Verdampfer des Lüfterkastens der Serienklima muss mit einfließen und dann bei Erreichen des Maximaldrucks das Magnetventil wieder abschalten....so wie das sonst auch mit dem Klimakopressor passiert.
Habt ihr Anregungen, Hinweise oder Bedenken dazu?
MfG. Nieli
Flüssiggas und Klimaanlage
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 741
- Registriert: 4. März 2004 13:37
Re: Flüssiggas und Klimaanlage
Hallo!
Wenn Du eine Propangasflasche innerhalb weniger Minuten verbrauchst kannst Du damit brauchbar kühlen. Soviel Gas verbrennt der Motor aber nicht.
Sucht mal nach "Jet Powered Beer Cooler"
Einsatzgebiet sind z.B. Wohnwägen.
BYE
TDI-Schrauber
Das würde schon funktionieren, aber dazu ist der Gasdurchsatz im Motor viel zu gering. Der Klimakompressor setzt pro Umdrehung bis zu 160ccm Gas um und dreht dabei 1000 - 7500 U/min.Habt ihr Anregungen, Hinweise oder Bedenken dazu?
Wenn Du eine Propangasflasche innerhalb weniger Minuten verbrauchst kannst Du damit brauchbar kühlen. Soviel Gas verbrennt der Motor aber nicht.
Sucht mal nach "Jet Powered Beer Cooler"
Das tun viele auch heute noch: suche nach "Absorberkühlschrank".ich weiß, dass zu DDR-Zeiten bereits Kühlschränke mit Propan/Butan liefen.
Einsatzgebiet sind z.B. Wohnwägen.
BYE
TDI-Schrauber
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Nieli...vom Prinzip kann ich mit Deinem Vortrag nichts anfangen. Sorry... Find e es aber bewundernswert, was für Gedankengänge und Ideen Menschen haben. Ob es realisierbar ist müssen andere "Konifären" schreiben.
Einzig den Hinweis mit dem Wohnwagenkühlschrank hätte ich auch geben können...
Einzig den Hinweis mit dem Wohnwagenkühlschrank hätte ich auch geben können...
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Beim Gasbetriebenen Absorberkühlschrank wird auch nicht die "Expansionskälte" des Gases genutzt, sondern es wird verbrannt, um eine Verdichtung des Kältemittels zu erreichen. Die meisten dieser Camper-Kühlschränke hatten ebenfalls ein elektrisches Heizelement 220/12V.
MfG Alfred
MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
