Start- und Stromprobleme

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Simbob
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 27. Dezember 2003 06:51

Start- und Stromprobleme

Beitrag von Simbob »

Hallo,

seit einiger Zeit springt mein 90 PS TDI Octavia Bj. 2000 sehr schlecht an. Manchmal muss ich 3-5 Sekunden "leiern" bis er startet.

Hinzu kommt seit einiger Zeit das Problem, dass ich den Zündschlüssel rumdrehe und nichts passiert. Ich habe dann mal gemerkt, dass die Anzeigeleuchten dunkler sind und auch die Lüftung viel langsamer läuft, als wenn sie zu wenig Strom bekommt. Drehe ich den Zündschlüssel rum und halte ich ihn längere Zeit an der Endpostition des Zündschlosses kommt es sogar dazu, dass der Bordcomputer resetet.

Ich muss dann einige Male versuchen, neu zu starten, bis plötzlich die Lampen heller werden, die Lüftung wieder voll läuft und das Auto anspringt. Das kann auch mal bedeuten, dass ich 20 mal den Zündschlüssel rumdrehen muss. Dann gibt es aber auch wieder Tage, an denen das Auto zumindest gleich anfängt zu "leiern" wenn ich den Schlüssel rumdrehe, die zuerst genannten Startschwierigkeiten bleiben.

In meiner "Nicht-Skoda-Werkstatt" wurde schon der Zündkontaktgeber getauscht. Erst hatte ich einige Tage den Eindruck, dass zumindest das Problem des "Schlüsseldrehen" beseitigt war. Aber nach ein paar Tagen trat es wieder auf. Wie das immer so ist, springt er immer gut an, wenn ich in der Werkstatt bin (bis auf das Problem des "Leierns").

Irgendwelche Ideen ???

CU
Simbob
Benutzeravatar
Henker
Alteingesessener
Beiträge: 158
Registriert: 29. Mai 2006 14:01

Beitrag von Henker »

Noch die erste Batterie drinne?
1. Skodaclub Dresden e.V.
http://www.SkodaFreunde.de

Ehemaliger Ölfresser mit JVC KD-G821 USB Radio. Anstöpseln und losrauschen.
ROT ist schneller!
Simbob
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 27. Dezember 2003 06:51

Beitrag von Simbob »

Hallo,

Batterie wurde am 07.02.2005 erneuert.

CU
Simbob
Benutzeravatar
SvenFa
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 1. Februar 2005 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 149489
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SvenFa »

Das heißt nichts.
Kann ja sein das sie nicht geladen wird.
Kannst ja mal den Ladestrom messen
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
Benutzeravatar
Gelbetomate
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 8. September 2006 20:26

Beitrag von Gelbetomate »

Ich würde zur Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ich hatte son Problem mit meinem Golf - der Defekt war ein Wackler in der Wegfahrsperre, da werden alle Systeme lahmgelegt.

Allerdings habe ich das nicht weiter beobachtet da ich das Auto mit noch ein paar anderen Macken an meine Versicherung abgetreten habe....

Ich hatte übrigens auch schon Batterien, die nicht alt waren und nach heftigen Wintern völlig verschlackt sind.
Jorgo
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 20. Januar 2006 19:22

Beitrag von Jorgo »

Hallo ! Ist es theoretisch möglich , das ein Ladegerät zwar laden anzeigt , es aber tatsächlich nicht lädt ? Habe es schon ein paarmal an die Batt. gehängt , und jedesmal hat es nach 10 min angezeigt das sie voll ist . Batt. ist ca.10 Monate alt , Glühkerzen sind auch o.k . Das Problem ist, das er schon bei ca.0 Grad relativ schwer angeht - da sollte es ja Imho noch keine Probleme geben. Habe aber andererseits schon was gelesen , das der Motorölstand auch Einfluß auf das Startverhalten haben kann ? :roll: Gruß Jorgo
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Batterie prüfen

Und ganz wichtig:

Verkabelung prüfen, vor allem die Massebänder und die Zentralmasse unterhalb der Batterie.

BYE
TDI-Schrauber
Jorgo
Regelmäßiger
Beiträge: 75
Registriert: 20. Januar 2006 19:22

Beitrag von Jorgo »

Hallo ! Die Zentralmasse kann Einfluß auf das Startverhalten haben ? Was kann das beeinflußen ? Wie prüfe ich ( mit einfachen Mitteln ) die Batterie ? Muß dazusagen : Habe modifizierte Musikanlage ( nicht extrem ) . Gruß Jorgo :D
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“