Bitummatten und andere Dämmungen

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Bitummatten und andere Dämmungen

Beitrag von Sillek »

@Ivan

Das Brax ist kein Spray zeug... oder so ...

und ich kenne das Problem der Bitummatten mit Bigsamkeit usw... habe schon oft Autos gedämmt auch vollgedämmt mit Bitum da damals Bitum nunmal das beste war, aber inzwischen gibt es halt was besserers siehe Brax..... Ich bin in der Car&Hifi Scene sehr aktiv gewesen... habe selber mit meinen alten Auto bei Sound Off's gewonnen in der Kategorie Klang&Optik.....

Und ich denke mal Brax spricht für sehr hohe Qualität..... immerhin ist es eine Weltweite hoch angesehene Marke....hat viele Referenzartikel zu bieten.......

Grüsse Sillek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Ja gut - ich sage ja definitiv nicht, dass das Zeug nichts taugt. Die Adiotec-fischer Dose kenne ich - aber das Ding ist nunmal fluessig. Somit geht es besser in alle Ecken - aber auf ebener Oberflaeche bringt es kein Vorteil mehr. Nachteil - man muss es gleichmaessig mit Pinsel auftragen und trocknen lassen - oder eben mit der Spruehpistole auftragen.
Nur ist im Leben nicht alles so schoen wie in der Werbung - wir muessen die Tuer von Innen daemmen (man koennte auch von aussen - wuerde aber ziemlich bescheiden aussehen) wo es ziemlich eng ist - passend angeschnittene und erhitzte Matte macht logischerweisse absolut gleichmaessige Verstaerkung des Blechs und verschiebt damit seine eigene Resonanzfrequenz nach unten (ausserhalb der Musik) - was der Ziel des ganzen ist. In den Ecken dagegen hat man kaum Resonanzpegeln des Materials, da es nunmal dort stabiler ist. -Auftragen des fluessigen Mittels hat damit weniger klangliche Wirkung - eher ist das Antirostschutz... :) Im Grunde ist aber dagegen nichts auszusetzen.
Der zweite Ziel ist Abdichtung des Lautprecherresonanzraums - also der Tuerinnereien - da ist mit Pinsel aufgetragenes Zeug in manchem schwer zuganglichen Stellen vielleicht etwas im Vorteil, weil das ganze einfacher zu vollabern ist, als die Matten anzubringen. Taugt aber absolut nichts um die Loecher unter der Tuerverkleidung in Octavia zu vestopfen - die sind Riesengross und die duenne Folie muss schon weg.
Somit kommen Bitumenmatten auch ohne solchen (auch wenn guten) Zeug klar - am besten kann man das als Ergaenzung anwenden, aber mit der Dose alleine macht man kein Gewinn.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“