Octavia Combi 2.0l Bj. 99 - Ich hab die "Faxen" d
Octavia Combi 2.0l Bj. 99 - Ich hab die "Faxen" d
Ich habe im Jahr 1999 einen Skoda Octavia Combi 2 Liter als Neuwagen gekauft.
Ich möchte Euch auf diesem Wege mal etwas "Erfahrung" über das erworbene Fahrzeug geben und vielleicht den einen oder anderen etwas aufklären.
Ich weiß leider nicht genau, ob es mir gelingt alle Mängel, die dieses Fahrzeug bisher aufgezeichnet hat, aus meiner Erinnerung abzurufen. Dennoch werde ich es hier einmal probieren.
Bereits wenige Tage nach dem Kauf, begann meine Geschichte mit dem aufleuchten der Motor-Check-Leuchte. Nach unzähligen Reparaturversuchen in meiner damaligen Vertragswerkstatt, unter anderem auch tauschen der Lamdasonden – inzwischen x-mal auch von diverseren anderen Werkstätten durchgeführt, habe ich dieses Problem mittlerweile komplett abgeschrieben und gelernt es zu ignorieren. Es scheint wohl keine andere Möglichkeit zu geben.
Anschließend, nach gut einem Jahr Besitz, war es nicht mehr möglich, die Kofferaumklappe zu öffnen. Das Problem konnte allerdings behoben werden und tauchte auch nicht mehr auf – welch ein Wunder. Bis hierher dachte ich noch, es könnte sich um paar „Startschwierigkeiten“ oder „Kinderkrankheiten“ handeln aber es ging ja noch weiter...
Was hatten wir denn noch? Ach ja – Rückbank konnte nicht mehr umgelegt werden, da die Entriegelung nicht mehr arbeitete, Fenster „fallen“ in das Türen-Innere (bald bin ich schon einmal um das gesamte KFZ herum). Wissen "die" bei Skoda eigentlich, wie dämlich es ist, im Winter mit einer fehlenden Scheibe zu fahren? Naja noch schlechter ist es auf jeden Fall, wenn einem das Scheibenwischer-Gestänge während der Fahrt bei Regen ausfällt, vor allem wenn es das der Windschutzscheibe ist! Das der hintere Wischer mittlerweise ebenfalls seinen Dienst verweigert, ist für mich ja noch akzeptabel. Was ich ebenfalls total erstaunlich finde, ist die Qualität der Dichtungsgummis, die die Windschutzscheibe einfassen! Diese Gummis sind natürlich ebenfalls schon getauscht, da sie mehr verrottet waren, wie die originalen des VW-Käfers meiner Oma und der ist Baujahr 57!!!
Gerade das Fahrzeug aus der Werkstatt abgeholt, taucht kurze Zeit später selbstverständlich ein neues Problem auf. Die Funkfernbedienung des Schlüssels verweigert Ihren Dienst (natürlich ist die Battarie nicht leer). OK – damit kann ich leben, da sich allerdings kurze Zeit später auch das Schloss an der Fahrerseite nicht mehr schließen lässt, muss ich meinen Skoda nun immer über den Kofferraum öffnen. Wenn das dann irgendwann auch nicht mehr funktioniert, werde ich das Fahrzeug vielleicht noch über eine spontan wegfallende Seitenscheibe betreten können.
Über diverse andere Kleinigkeiten – Probleme beim Kühlkreislauf mit anschließendem „Liegenbleiben“ auf der Autobahn etc. brauche ich nicht sprechen – dank dieser und anderer Probleme bin ich wenigstens per „Du“ mit den örtlichen "Kollegen" des ADAC diemich immer gerne "einsammeln".
Eine Frage habe ich auch bezüglich des Ölverbrauches des KFZ – haben die bei Skoda einen Vertrag mit einem Mineralölkonzern? Der Ölverbrauch meines Octavias ist schon immer so hoch gewesen, dass mir dieser Verdacht gekommen ist. Zwischen zwei Inspektionen würde ich den Wagen ca. zwei bis drei mal komplett „blank“ fahren schätze ich.
Alles in Allem muss ich dem Hause Skoda bestätigen, dass ich ein KFZ erworben habe, welches in seiner Zuverlässigkeit alles unterbietet was ich bereits gefahren habe.
Der Skoda liegt in seiner gesamten Zuverlässigkeit weit unterhalb derer, meines Zweitwagen, welches ich sehr erstaunlich finde! Wenn ich euch dann noch sage, dass mein Zweitwagen ein Lada Niva ist, müsste das die Marke Skoda eigentlich wirklich beschämen!
Ich habe das Gefühl, in dem Lebenszeitraum eines Octavias steckt man fast mehr Geld in Reparaturen, Inspektionen etc. als ein neuer Niva überhaupt kostet.
Gut das ich überhaupt ein zweites KFZ besitze, welches immer funktioniert, sonst könnte ich meinen Führerschein wegen mangelnder Fahrpraxis vielleicht schon abgeben. .
Als Nachtrag bleibt noch anzumerken, dass es sich bei dem Skoda nicht um ein Fahrzeug handelt, welches bereits eine extreme Laufleistung hat oder ist die Lebenserwartung eines Octavias nicht höher als 45.000 Km anzusetzen? Ab 45.000 traten die Mängel richtig vermehrt auf. Jetzt haben wir 90.000 und ich habe die Angst, der Wagen fällt mir komplett auseinander. Naja – vielleicht kommen die richtig „fetten“ Mängel ja noch, vielleicht löst mal während der Fahrt ein Airback spontan ohne Grund aus oder ähnliches. Vielleicht war alles bisher nur Kleinkram oder ich bin einfach zu empfindlich...
Ich möchte Euch auf diesem Wege mal etwas "Erfahrung" über das erworbene Fahrzeug geben und vielleicht den einen oder anderen etwas aufklären.
Ich weiß leider nicht genau, ob es mir gelingt alle Mängel, die dieses Fahrzeug bisher aufgezeichnet hat, aus meiner Erinnerung abzurufen. Dennoch werde ich es hier einmal probieren.
Bereits wenige Tage nach dem Kauf, begann meine Geschichte mit dem aufleuchten der Motor-Check-Leuchte. Nach unzähligen Reparaturversuchen in meiner damaligen Vertragswerkstatt, unter anderem auch tauschen der Lamdasonden – inzwischen x-mal auch von diverseren anderen Werkstätten durchgeführt, habe ich dieses Problem mittlerweile komplett abgeschrieben und gelernt es zu ignorieren. Es scheint wohl keine andere Möglichkeit zu geben.
Anschließend, nach gut einem Jahr Besitz, war es nicht mehr möglich, die Kofferaumklappe zu öffnen. Das Problem konnte allerdings behoben werden und tauchte auch nicht mehr auf – welch ein Wunder. Bis hierher dachte ich noch, es könnte sich um paar „Startschwierigkeiten“ oder „Kinderkrankheiten“ handeln aber es ging ja noch weiter...
Was hatten wir denn noch? Ach ja – Rückbank konnte nicht mehr umgelegt werden, da die Entriegelung nicht mehr arbeitete, Fenster „fallen“ in das Türen-Innere (bald bin ich schon einmal um das gesamte KFZ herum). Wissen "die" bei Skoda eigentlich, wie dämlich es ist, im Winter mit einer fehlenden Scheibe zu fahren? Naja noch schlechter ist es auf jeden Fall, wenn einem das Scheibenwischer-Gestänge während der Fahrt bei Regen ausfällt, vor allem wenn es das der Windschutzscheibe ist! Das der hintere Wischer mittlerweise ebenfalls seinen Dienst verweigert, ist für mich ja noch akzeptabel. Was ich ebenfalls total erstaunlich finde, ist die Qualität der Dichtungsgummis, die die Windschutzscheibe einfassen! Diese Gummis sind natürlich ebenfalls schon getauscht, da sie mehr verrottet waren, wie die originalen des VW-Käfers meiner Oma und der ist Baujahr 57!!!
Gerade das Fahrzeug aus der Werkstatt abgeholt, taucht kurze Zeit später selbstverständlich ein neues Problem auf. Die Funkfernbedienung des Schlüssels verweigert Ihren Dienst (natürlich ist die Battarie nicht leer). OK – damit kann ich leben, da sich allerdings kurze Zeit später auch das Schloss an der Fahrerseite nicht mehr schließen lässt, muss ich meinen Skoda nun immer über den Kofferraum öffnen. Wenn das dann irgendwann auch nicht mehr funktioniert, werde ich das Fahrzeug vielleicht noch über eine spontan wegfallende Seitenscheibe betreten können.
Über diverse andere Kleinigkeiten – Probleme beim Kühlkreislauf mit anschließendem „Liegenbleiben“ auf der Autobahn etc. brauche ich nicht sprechen – dank dieser und anderer Probleme bin ich wenigstens per „Du“ mit den örtlichen "Kollegen" des ADAC diemich immer gerne "einsammeln".
Eine Frage habe ich auch bezüglich des Ölverbrauches des KFZ – haben die bei Skoda einen Vertrag mit einem Mineralölkonzern? Der Ölverbrauch meines Octavias ist schon immer so hoch gewesen, dass mir dieser Verdacht gekommen ist. Zwischen zwei Inspektionen würde ich den Wagen ca. zwei bis drei mal komplett „blank“ fahren schätze ich.
Alles in Allem muss ich dem Hause Skoda bestätigen, dass ich ein KFZ erworben habe, welches in seiner Zuverlässigkeit alles unterbietet was ich bereits gefahren habe.
Der Skoda liegt in seiner gesamten Zuverlässigkeit weit unterhalb derer, meines Zweitwagen, welches ich sehr erstaunlich finde! Wenn ich euch dann noch sage, dass mein Zweitwagen ein Lada Niva ist, müsste das die Marke Skoda eigentlich wirklich beschämen!
Ich habe das Gefühl, in dem Lebenszeitraum eines Octavias steckt man fast mehr Geld in Reparaturen, Inspektionen etc. als ein neuer Niva überhaupt kostet.
Gut das ich überhaupt ein zweites KFZ besitze, welches immer funktioniert, sonst könnte ich meinen Führerschein wegen mangelnder Fahrpraxis vielleicht schon abgeben. .
Als Nachtrag bleibt noch anzumerken, dass es sich bei dem Skoda nicht um ein Fahrzeug handelt, welches bereits eine extreme Laufleistung hat oder ist die Lebenserwartung eines Octavias nicht höher als 45.000 Km anzusetzen? Ab 45.000 traten die Mängel richtig vermehrt auf. Jetzt haben wir 90.000 und ich habe die Angst, der Wagen fällt mir komplett auseinander. Naja – vielleicht kommen die richtig „fetten“ Mängel ja noch, vielleicht löst mal während der Fahrt ein Airback spontan ohne Grund aus oder ähnliches. Vielleicht war alles bisher nur Kleinkram oder ich bin einfach zu empfindlich...
@MarWin
auch von mit herzliches beleid !
du scheinst ja die berühmte montagsgurke erwischt zu haben.
drück dir die daumen das nun endlich ruhe ist/wird.
bei mir wäre die karre schon vom hof .......
beileidig clexy
ps: ich geniesse solche "neuling-erster-tread" aber immer etwas mit vorsicht, da es leider auch genug spinner gibt die sich nur mal eben wichtig machen wollen ...... bitte nicht persöhnlich nehmen !!!
auch von mit herzliches beleid !
du scheinst ja die berühmte montagsgurke erwischt zu haben.
drück dir die daumen das nun endlich ruhe ist/wird.
bei mir wäre die karre schon vom hof .......
beileidig clexy

ps: ich geniesse solche "neuling-erster-tread" aber immer etwas mit vorsicht, da es leider auch genug spinner gibt die sich nur mal eben wichtig machen wollen ...... bitte nicht persöhnlich nehmen !!!
seit 16.03.07 Combi RS TDI in Candy Weiss,Alarmanlage,Abblendkit,Gesäß-Grill hinten,CD-Wechsler,Dachreling,Navi NEXUS,Gepäcknetztrennwand,Tempomat,NRPacket,PDC h & v ,SunSet,Vario Ladeboden ...
so wie clexy schon geschrieben hat kann es sein das du ne "Montagsgurke" erwischt hast.
Ich sag mal nach ellem was du schreibst klingt es nicht so das es die Typischen Octavia-Fehler sind ausser das mit der Motorkontrolllampe und Ölverbrauch.
Ich kann von meinem Octavia z.B. nur gutes erzählen (120.000) ohne Probleme , abgesehen davon das der Händler ne zu schwache Batterie eingebaut hatt, sie aber nach meiner Reklamation getauscht hat.
Ich habe sogar nem Kumpel von mir empfohlen es doch mal mit nem Octavia zu versuchen nach dem er von anderen "Namenhaften" herstellern bitter entäuscht wurde. z.B. 4 Ringe, weiss blauer Propeller oder die Autos mit Stern.
Er hat sich n Jahreswagen gekauft und fährt ca. 3000 KM im Monat (issn Firmenwagen für seine kleine Firma) und siehe da, abgesehen von etwas hohem Ölverbrauch null Problemo, wie der Held meiner Kindheit (ALF) sagen würde.
Ich sag mal nach ellem was du schreibst klingt es nicht so das es die Typischen Octavia-Fehler sind ausser das mit der Motorkontrolllampe und Ölverbrauch.
Ich kann von meinem Octavia z.B. nur gutes erzählen (120.000) ohne Probleme , abgesehen davon das der Händler ne zu schwache Batterie eingebaut hatt, sie aber nach meiner Reklamation getauscht hat.
Ich habe sogar nem Kumpel von mir empfohlen es doch mal mit nem Octavia zu versuchen nach dem er von anderen "Namenhaften" herstellern bitter entäuscht wurde. z.B. 4 Ringe, weiss blauer Propeller oder die Autos mit Stern.
Er hat sich n Jahreswagen gekauft und fährt ca. 3000 KM im Monat (issn Firmenwagen für seine kleine Firma) und siehe da, abgesehen von etwas hohem Ölverbrauch null Problemo, wie der Held meiner Kindheit (ALF) sagen würde.
Octavia 1 / Ambiente 1.9 TDI Automatik + VW MFD inkl. 6 Fach CD Wechsler.
Sitzheizung, Climatronic > den ganzen schei... halt.
Automatik DIE MACHT DER 4 GÄNGE
Sitzheizung, Climatronic > den ganzen schei... halt.
Automatik DIE MACHT DER 4 GÄNGE
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 741
- Registriert: 4. März 2004 13:37
Re: Octavia Combi 2.0l Bj. 99 - Ich hab die "Faxen&quo
Hallo!
Was Dir allerdings nicht bewußt ist:
Alles was bei Dir so über die Zeit defekt gegangen ist ist ein konzernweites Problem.
Damit haben Golf-Fahrer die gleichen Probleme, dank Gleichteilepolitik. Genau deswegen werde ich zukünftig nicht mehr bei VAG kaufen. Es ist unverständlich, daß seit Jahren bekannte Probleme (z.B. Achsführung, Fensterheber, Ölverbrauch 2.0i Motoren) erst auf massiven Kundendruck hin überhaupt behandelt werden. Trotzdem wurde in der Serie nur selten etwas geändert.
Die Quittung kommt beim nächsten Fahrzeugkauf...
BYE
TDI-Schrauber
Den ziehe ich ernsthaft als nächsten Erstwagen in Betracht.MarWin hat geschrieben: Wenn ich euch dann noch sage, dass mein Zweitwagen ein Lada Niva ist, müsste das die Marke Skoda eigentlich wirklich beschämen!
Was Dir allerdings nicht bewußt ist:
Alles was bei Dir so über die Zeit defekt gegangen ist ist ein konzernweites Problem.
Damit haben Golf-Fahrer die gleichen Probleme, dank Gleichteilepolitik. Genau deswegen werde ich zukünftig nicht mehr bei VAG kaufen. Es ist unverständlich, daß seit Jahren bekannte Probleme (z.B. Achsführung, Fensterheber, Ölverbrauch 2.0i Motoren) erst auf massiven Kundendruck hin überhaupt behandelt werden. Trotzdem wurde in der Serie nur selten etwas geändert.
Die Quittung kommt beim nächsten Fahrzeugkauf...
BYE
TDI-Schrauber
- Ramses
- Frischling
- Beiträge: 40
- Registriert: 7. Dezember 2002 16:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
@ MarWin
Habe nahezu identische Erfahrungen mit nahezu identischem Fahrzeug. Octavia Combi 2.0 Bj 99
- alle vier Fensterheber erneuert
- Heckwischermotor erneuert ( 2 mal)
- Wischergestänge vorne erneuert
- Rückbankarretierung in Stnd gesetzt
- diffuser Elektronikfehler nach insgeamt fünf Tagen Werkstattaufenthalt mit zweimaligem Austausch des Zentralsteuergerätes behoben (es war ein Druckschalter für 20 €)
- Funkzentralverriegelung macht drei mal im Jahr für zwei Tage was sie will, aber nicht was sie soll
- Zentralverriegelungselektrik Tür Hi/Re erneuert (ging immer wieder hoch)
Der Ölverbrauch ist zwar höher als bei den meisten anderen Motoren, aber noch normal. Da ist man wenigstens sicher, dass immer frisches Öl drin ist
Bin seit einem Jahr bei einer freien Werkstatt, die sind freundlicher, kompetenter und preiswerter
Ach ja, meiner hat jetzt 120000 runter, bei ca. 90000 ist die Wasserpumpe festgegangen, hab unheimlich Schwein gehabt, das der Zahnriemen nicht übergesprungen ist, das hätte einen Motortotalschaden als Folge gehabt.
Aber Fahren macht immer noch Spass mit dem Octi
- alle vier Fensterheber erneuert
- Heckwischermotor erneuert ( 2 mal)
- Wischergestänge vorne erneuert
- Rückbankarretierung in Stnd gesetzt
- diffuser Elektronikfehler nach insgeamt fünf Tagen Werkstattaufenthalt mit zweimaligem Austausch des Zentralsteuergerätes behoben (es war ein Druckschalter für 20 €)
- Funkzentralverriegelung macht drei mal im Jahr für zwei Tage was sie will, aber nicht was sie soll
- Zentralverriegelungselektrik Tür Hi/Re erneuert (ging immer wieder hoch)
Der Ölverbrauch ist zwar höher als bei den meisten anderen Motoren, aber noch normal. Da ist man wenigstens sicher, dass immer frisches Öl drin ist

Bin seit einem Jahr bei einer freien Werkstatt, die sind freundlicher, kompetenter und preiswerter

Ach ja, meiner hat jetzt 120000 runter, bei ca. 90000 ist die Wasserpumpe festgegangen, hab unheimlich Schwein gehabt, das der Zahnriemen nicht übergesprungen ist, das hätte einen Motortotalschaden als Folge gehabt.
Aber Fahren macht immer noch Spass mit dem Octi

bis 2011: Octavia Combi 2.0i 85KW SLX 9/99
aktuell: Octavia Combi 1.4 TSI Impuls Edition
aktuell: Octavia Combi 1.4 TSI Impuls Edition
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
@MarWin
Arme Sau und Pech gehabt.
Aber nu ist geteiltes Leid nur noch halbes Leid.
Arme Sau und Pech gehabt.
Aber nu ist geteiltes Leid nur noch halbes Leid.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
ich dachte ich hätte mit meinem schon probleme, ist bj 99 und ein 1,6 combi, das ärgste problem war das getriebe das sich bei 90000km verabschiedet hatte, schlug mit 1800euro zu buche und war nur ein austausch. die hinteren fenster waren auch schon unten und das scheibebwischer getänge ist auch schon neu weil sie dichtung der röhre hin war und wasser rein lief und alles rostete.dann war noch der zeilzug von der fahrerertür gerissen so das tür nicht mehr schliess, ist schon ein schönes fahren mit einer hand die tür zuhalten und mit der anderen lenken und schalten. das problem mit der funkfernbedienung hab ich auch da ist der sender im schlüssel hin und müsste getauscht werden, das sind zum glück nur 30euro kosten. mit dem öl hab ich keine probleme und die letzten einanhalb jahre war auch nix mehr kaputt. hat jetzt über 143000km weg
-
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 16. November 2004 12:48
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI / 140 PS
- Kilometerstand: 105000
- Spritmonitor-ID: 198828
Hi zusammen,
ich fahre seit 12/2000 einen Skoda 2.0 und bin jetzt 112.000 km gefahren. Das Problem mit der Motorkontrollleuchte habe ich seit ca. km 85000. Nach einer kompletten Diagnose kam am Ende dabei heraus, dass das Steuergerät einen Fehler hat. Kosten ca. 1300.- Euro. Ich habe dann spontan entschlossen, dass ich auch gut mit der leuchtenden Lampe fahren kann, schließlich sind alle Verbrauchs- und Abgaswerte in Ordnung.
Ansonsten war bislang defekt:
• Blinker Relais (Garantie)
• Quietschende Kühleraufhängung (Garantie)
• Mikroschalter für Licht im Schloss der Kofferraumklappe
• Wischergestänge
• Aufhängung für Abgasanlage (selbstverschuldet)
Nichts Umwerfendes also. Zum Glück halten meine Fensterheber auch noch. Der Ölverbrauch liegt bei ca. 400ml auf 15.000 km. Alles in allem bin ich mit dem Wagen super zufrieden. Trotzdem werde ich wohl im Sommer 2007 ein neues Auto kaufen, denn die von Euch beschriebenen Fehler hängen natürlich wie so eine Art Damokles Schwert über dem Wagen. Das hatte ich allerdings 2005 und 2006 auch schon vor. Es scheitert dann letztendlich daran, dann mein jetziger so schön preiswert fährt.
Gruß,
Admiral Black
ich fahre seit 12/2000 einen Skoda 2.0 und bin jetzt 112.000 km gefahren. Das Problem mit der Motorkontrollleuchte habe ich seit ca. km 85000. Nach einer kompletten Diagnose kam am Ende dabei heraus, dass das Steuergerät einen Fehler hat. Kosten ca. 1300.- Euro. Ich habe dann spontan entschlossen, dass ich auch gut mit der leuchtenden Lampe fahren kann, schließlich sind alle Verbrauchs- und Abgaswerte in Ordnung.
Ansonsten war bislang defekt:
• Blinker Relais (Garantie)
• Quietschende Kühleraufhängung (Garantie)
• Mikroschalter für Licht im Schloss der Kofferraumklappe
• Wischergestänge
• Aufhängung für Abgasanlage (selbstverschuldet)
Nichts Umwerfendes also. Zum Glück halten meine Fensterheber auch noch. Der Ölverbrauch liegt bei ca. 400ml auf 15.000 km. Alles in allem bin ich mit dem Wagen super zufrieden. Trotzdem werde ich wohl im Sommer 2007 ein neues Auto kaufen, denn die von Euch beschriebenen Fehler hängen natürlich wie so eine Art Damokles Schwert über dem Wagen. Das hatte ich allerdings 2005 und 2006 auch schon vor. Es scheitert dann letztendlich daran, dann mein jetziger so schön preiswert fährt.
Gruß,
Admiral Black
Octavia 2 Combi, 2.0 TDI DPF, Elegance in Cuppuccino-Beige, Sunset, Dachreling, var. Ladeboden und Abbiegelicht. Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/198828.html