Hallo,
in den ersten Wochen meines neuen 1.6er MPI im O2 war der
Kühlerflüssigkeitsstand im kalten Zustand genau auf der Min-Marke. Hier im
Forum las ich, dass die Tschechen bei der Auslieferung recht knausrig beim
Befüllen der Kühlerflüssigkeit sind. Somit fand ich diesen Pegel normal.
Nach der Nachrüstung einer Prins VSI-Gasanlage beim Kilometerstand von
ca. 2800 stellte ich jetzt fest, dass der Kühlerflüssigkeitsstand schon ca. 5 mm
unter die Min-Marke gesunken ist. Das zertifizierte Mittel in violetter
Farbe habe ich mittlerweile aufgefüllt.
Nun grüble ich über den Grund des Pegel-Absinkens nach - im
geschlossenen Kreislauf darf nichts entweichen. Als einzigen Grund kann
ich mir nur den modifizierten Kühlkreislauf der Gasanlage vorstellen;
da werden ein paar Schläuche zusätzlich befüllt.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Gruß
Octisurfer
Niedriger Kühlerflüssigkeitsstand durch Gas-Nachrüstung?
- Octisurfer
- Frischling
- Beiträge: 49
- Registriert: 18. Dezember 2006 23:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.6 MPI mit Prins VSI LPG
- Kilometerstand: 170000
- Spritmonitor-ID: 161638
- Kay
- Alteingesessener
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Februar 2002 01:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6l/ 74kw
jain........
erstmal wird ja die benötigte Menge Kühlflüssigkeit etwas größer, da ja die zusätzlichen Schläuche und der Verdampfer auch eine gewisse Menge Kühlflüssigkeit brauchen.
Dadurch sinkt der Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter sowieso schon mal.
Dann muß eine neu eingebaute Gasanlage auch erstmal komplett entlüftet werden, auch dabei, sowie beim Einbau der Anlage kann etwas Flüssigkeit "verschwinden".
Ich habe inzwischen auch schon mal das Problem gehabt, das der Ausgleichsbehälter ganz leer war!
Nach langem Suchen, stellte sich dann heraus, dass eine Schlauchschelle nicht richtig fest gezogen war!
Beim Einbau der Gasanlage werden doch die Originalkühlwasserschläuche teilweise zerschnitten um ein T Stück einzusetzen um die Gasanlage parallel anzuschliessen.
Irgendwer hatte wohl mal vergessen diese Schelle richtig nachzuziehen.......
erstmal wird ja die benötigte Menge Kühlflüssigkeit etwas größer, da ja die zusätzlichen Schläuche und der Verdampfer auch eine gewisse Menge Kühlflüssigkeit brauchen.
Dadurch sinkt der Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter sowieso schon mal.
Dann muß eine neu eingebaute Gasanlage auch erstmal komplett entlüftet werden, auch dabei, sowie beim Einbau der Anlage kann etwas Flüssigkeit "verschwinden".
Ich habe inzwischen auch schon mal das Problem gehabt, das der Ausgleichsbehälter ganz leer war!
Nach langem Suchen, stellte sich dann heraus, dass eine Schlauchschelle nicht richtig fest gezogen war!
Beim Einbau der Gasanlage werden doch die Originalkühlwasserschläuche teilweise zerschnitten um ein T Stück einzusetzen um die Gasanlage parallel anzuschliessen.
Irgendwer hatte wohl mal vergessen diese Schelle richtig nachzuziehen.......
Octavia 1,6l GLX Autom. 02/99, Extras: Klima, Einstiegsleisten, div. Chromteile außen, Mittelarmlehne, Wurzelholzimitation innen, Tagfahrlicht, SML, Scheiben getönt, Powerlift, Zavoli Autogasanlage, Funk-ZV, GRA
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0