pop-off offen
pop-off offen
hi
hat schon wer versucht den rücklauf des pop off ins freie blasen zu lassen?
vorher natürlich das loch im schlauch zumachen..
angeblich geht das wegen dem lmm nicht. der recihert zu stark das gemisch an.. also hat wer erfahrungen?
hat schon wer versucht den rücklauf des pop off ins freie blasen zu lassen?
vorher natürlich das loch im schlauch zumachen..
angeblich geht das wegen dem lmm nicht. der recihert zu stark das gemisch an.. also hat wer erfahrungen?
Hi, hab ein offenes Pop-off Ventil seit fast 2 Monaten in meinem RS (Bj 01/2002) verbaut. Hatte bisher noch kein Problem damit.
Auch dass der LMM das Gemisch zustark anreichert hätte ich nicht bemerkt, der Verbrauch ist jedenfalls genau so hoch oder tief (7,8l/100km) wie vorher. Ein Freund von mir hat das Ventil schon fast 1 Jahr in seinem Seat Leon mit dem selben Motor und hatte noch kein Problem bisher.
Das zischen beim entleeren des Ventils ist allerding "Saugeil"!
Ich würde es auf jedenfall wieder installieren; die Kosten halten sich auch in Grenzen, ich hab für meins 130,00 € inkl. Montage bezahlt..
Auch dass der LMM das Gemisch zustark anreichert hätte ich nicht bemerkt, der Verbrauch ist jedenfalls genau so hoch oder tief (7,8l/100km) wie vorher. Ein Freund von mir hat das Ventil schon fast 1 Jahr in seinem Seat Leon mit dem selben Motor und hatte noch kein Problem bisher.
Das zischen beim entleeren des Ventils ist allerding "Saugeil"!
Ich würde es auf jedenfall wieder installieren; die Kosten halten sich auch in Grenzen, ich hab für meins 130,00 € inkl. Montage bezahlt..
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1661
- Registriert: 11. Juni 2003 13:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8T AUQ
Hallöle zusammen,
ein offenes Pop Off wäre cool, habe es mal bei einem Golf gehört und es macht süchtig!!!
Kannste mal posten ob das auch etwas in der Leistung oder im Ansprechverhalten verändert hat.
Wo haste es denn gekauft oder welcher Hersteller?
Gruß Michael
ein offenes Pop Off wäre cool, habe es mal bei einem Golf gehört und es macht süchtig!!!

Kannste mal posten ob das auch etwas in der Leistung oder im Ansprechverhalten verändert hat.
Wo haste es denn gekauft oder welcher Hersteller?
Gruß Michael

Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung 
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
@ RS Michi:
Das kann ich bestätigen, das "Pffffffff" beim entlüften des Ventils macht echt süchtig.
Dadurch dass das Ventil die gestaute Luft ins Freie bläst anstelle diese wieder in den Ansaugkanal zurückzuführen bekommt der Lader jedes mal frische (kühle) Luft, wenn man aufs Pedal drückt. Wie viel das bringt kann ich dir nicht sagen, mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit, da ich meinen RS im April kaufte und das Pop-off Ventil schon drin hab bevor es richtig Warm wurde.
Bestellt hab ich das gute Teil über meine Werkstätte, es handelt sich um den italienischen Hersteller „Bonalume“, genauere Infos kann ich dir allerdings auch keine geben..
@ MellowD:
Wird der Gaspedal losgelassen, wird die Drosselklappe geschlossen. Wurde vorher stark beschleunigt, dreht nach dem loslassen des Gaspedals die Turbine weiter und drückt in dieser Zeitspanne weiter Luft auf die Drosselkappen. Es entsteht ein Überschuss an Luft im Druckrohr und die Turbine wird wegen hohen Gegendruck abgebremst. Ein, bei jedem Turbo-Motor vorhandenes Ventil (Fachsprache: Abschaltventil) macht nichts anderes als die überschüssige Luft zum richtigen Zeitpunkt von Druckrohr in den Luftansaugkanal zurück zu transportieren. So wird verhindert, dass die Turbine vollständig abbremst und bei erneutem Gasgeben die Turbine nicht erst beschleunigt werden muss, sondern sofort Druck aufgebaut werden kann. Das Pop-off Ventil hat die gleiche Funktion, jedoch wird die überschüssige Luft nicht zurück an den Luftansaugkanal geführt, sondern direkt in die Atmosphäre ausgelassen. Es entsteht ein lautes kurzes "zischen" während die Luft ausgelassen wird.
Das kann ich bestätigen, das "Pffffffff" beim entlüften des Ventils macht echt süchtig.
Dadurch dass das Ventil die gestaute Luft ins Freie bläst anstelle diese wieder in den Ansaugkanal zurückzuführen bekommt der Lader jedes mal frische (kühle) Luft, wenn man aufs Pedal drückt. Wie viel das bringt kann ich dir nicht sagen, mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit, da ich meinen RS im April kaufte und das Pop-off Ventil schon drin hab bevor es richtig Warm wurde.
Bestellt hab ich das gute Teil über meine Werkstätte, es handelt sich um den italienischen Hersteller „Bonalume“, genauere Infos kann ich dir allerdings auch keine geben..
@ MellowD:
Wird der Gaspedal losgelassen, wird die Drosselklappe geschlossen. Wurde vorher stark beschleunigt, dreht nach dem loslassen des Gaspedals die Turbine weiter und drückt in dieser Zeitspanne weiter Luft auf die Drosselkappen. Es entsteht ein Überschuss an Luft im Druckrohr und die Turbine wird wegen hohen Gegendruck abgebremst. Ein, bei jedem Turbo-Motor vorhandenes Ventil (Fachsprache: Abschaltventil) macht nichts anderes als die überschüssige Luft zum richtigen Zeitpunkt von Druckrohr in den Luftansaugkanal zurück zu transportieren. So wird verhindert, dass die Turbine vollständig abbremst und bei erneutem Gasgeben die Turbine nicht erst beschleunigt werden muss, sondern sofort Druck aufgebaut werden kann. Das Pop-off Ventil hat die gleiche Funktion, jedoch wird die überschüssige Luft nicht zurück an den Luftansaugkanal geführt, sondern direkt in die Atmosphäre ausgelassen. Es entsteht ein lautes kurzes "zischen" während die Luft ausgelassen wird.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 120
- Registriert: 28. Februar 2003 11:11
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 124
- Registriert: 4. Mai 2002 02:00
NEIN, ein TURBO DIESEL hat "verstellbare Flügelräder" (variable Turbienen Geometrie) daher braucht er das nicht, diese Technik kann aber bei einem Turbo Benziner nicht eingesetzt werden, da die Abgase zu warm sind und die Technik nicht lange halten würde.
Die Geschichte mit dem LMM ist alt, das hat überhaupt keinen Einfluss, da die Werte des LLM nur gelesen werden solange man eingekuppelt Gas gibt. Nach dem schalten werden die Werte neu gelesen und berechnet. Klar kann man das serien Pop-off auch als offenes Verntil betreiben, jedoch´muss man das Loch schließen, wo es ursprünglich reingeblasen hat. Und man muss mit rechnen, das ab und zu mal etwas Öl/Benzin gemisch raus kommt, aber nur minimal.
Die Geschichte mit dem LMM ist alt, das hat überhaupt keinen Einfluss, da die Werte des LLM nur gelesen werden solange man eingekuppelt Gas gibt. Nach dem schalten werden die Werte neu gelesen und berechnet. Klar kann man das serien Pop-off auch als offenes Verntil betreiben, jedoch´muss man das Loch schließen, wo es ursprünglich reingeblasen hat. Und man muss mit rechnen, das ab und zu mal etwas Öl/Benzin gemisch raus kommt, aber nur minimal.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 124
- Registriert: 4. Mai 2002 02:00
Hey toni.wong
das von dir gezeigte Ventil ist exakt jenes, welches in meinem RS verbaut wurde. Hab heute noch einige Fotos vom Ventil im meinem Auto gemacht und werde sie demnächst posten. Da sieht man zwar wies aussieht, aber leider kann man's nicht hören, und gerade das ist Beste an dem Ding..
Pfffffff und tschüss...
das von dir gezeigte Ventil ist exakt jenes, welches in meinem RS verbaut wurde. Hab heute noch einige Fotos vom Ventil im meinem Auto gemacht und werde sie demnächst posten. Da sieht man zwar wies aussieht, aber leider kann man's nicht hören, und gerade das ist Beste an dem Ding..
Pfffffff und tschüss...
