Champagner im Tank

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
Thorkar
Frischling
Beiträge: 47
Registriert: 17. Mai 2002 09:10

Champagner im Tank

Beitrag von Thorkar »

Unter dieser Überschrift gibt es einen Testbericht in der neuen ADAC-Motorwelt (Heft 8, August 2003) zum Thema Shell V-Power.
Die Ergebnisse sind ernüchternd!! :(
Getestet wurden drei Fahrzeuge die 98 Octan benötigen, und eins mit 95 Octan.
Der VW Golf 1.4 16V (95 ROZ) hat dabei noch am besten abgeschnitten. :)
Leistungszuwachs von 1 kw (+1,7%), Elastizität 60-100 km/h 0,32 s schneller (+2,1%), und beim Überholen 60-100 km/h 0,12 s schneller (+1,2%).
Die anderen drei haben fast überall Einbusen (Porsche Boxster Elastizität -1,3%, BMW 316i überall -0,4 bis -0,9 %, Audi A3 2.0 FSI Überholen -0,8 %) :cry:
Das heist doch, dass dieser Schweineteure Sprit allerhöchstens bei den Formel 1 Autos was bringt, und die fahren den ja sowiso nicht. :wink:
Wer es genau nachlesen will:
http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Krafts ... =10091%231
1,8 20V turbo Combi Elegance, stonegrey metallic, NL-Import, Eibach Pro-Kit 30mm, Artec PA 8x17"
Schönheit ist die Summe aller Details!
akappen
Alteingesessener
Beiträge: 154
Registriert: 9. Oktober 2002 10:17

Beitrag von akappen »

Hi,

hat jemand etwas anderes erwartet ?

Als es nur Super und Normal gab, hat es auch nix gebracht, in seinen 40PS Polo Super zu kippen (ausser einem größeren Loch in der Brieftasche).

Gruß

Alexander
Octavia Combi 2.0 Style, MJ 2003, diamantsilber, VDO dayton MS 5000 Navigation, Entertainment für Rücksitze, Rückfahrwarner
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Das kannst Du nicht so sagen, das es nix bringt in seinen 40PS-Polo Super zu kippen. Das waren völlig andere Motoren als heute. Die Sensortechnik macht den Einsatz von 100 Oktan nicht sinnvoll und die gab es vor 10 Jahren im 40PS-Polo mit Sicherheit noch nicht. Und ich bin mir sicher und um beim Polo zu bleiben, das Super einen wesentlich verbesserten Kaltstart und Motorlauf bringt. :wink:

Würde man bei einem modernen Motor mit EU3/4 Norm die Steuerelektronik und Software an die 100 Oktan anpassen, würde auch der gewünschte "Mehr-Power-Effekt" eintreten. Da aber bei der Motor- und Steuerelektronikkonstruktion/-entwicklung nicht daran gedacht wurde, das Shell 2003 ein 100 Oktan Benzin anbietet - hat es eben keinen Sinn 100 Oktan zu fahren.
Shell animiert hier eher die Hersteller neue, sparsamere und gleichzeitig leistungsfähigere Maschinen zu bauen. Die Formel 1 fährt nich umsonst mit 108 Oktan herum - die Motorleistung kombiniert mit der Haltbarkeit wäre einfach nicht machbar mit 102 Benzin Oktan wie es vor Jahren noch in der Formel 1 verwendet wurde.

Wieso fährt eigentlich der A8 4.2 mit 98 Oktan? Warum brauchen die FSI Motoren 98 Oktan? Diese Motore laufen auch mit 95 Oktan, aber wie steht es so schön bei VW auf der Webseite: "Anstelle von bleifreiem Super Plus ist auch ein Betrieb mit bleifreiem Superbenzin (mind. 95 ROZ) bei Inkaufnahme von Fahrleistungs- und Verbrauchsnachteilen möglich."

Noch Fragen? :wink:

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
SIMIE
Alteingesessener
Beiträge: 931
Registriert: 3. Juni 2003 18:22

Beitrag von SIMIE »

Hallo nochmal

Also die FORMEL 1 fährt mit 98 OKTAN!!!

Ich hatte damals nen 320i der brauchte nur Normal. Aber mit dem Klingelwasser fuhr die Kiste total bescheiden. Habe nur Super und ab und zu mal SuperPlus getankt. Damit lief er wesentlich ruhiger und sparsamer!
Normal gabs nur wenn der Sprit mal richtig teuer war, so ab 1.85 DM der liter Super!!!

mfg Simie
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

Ich hab seit 3 Tankfüllungen so´n kleinen "Privatversuch" am laufen. Tanke statt "Super" jetzt "Super-Plus" und will mal schauen was es bringt.

Soviel schon jetzt: keine Unterschiede in Leistung und Laufruhe zu spüren. Was den Minderverbrauch angeht, muss ich noch ein paar Füllungen "verheizen". Er scheint sich aber so bei 2 - max. 3 Prozent einzupendeln, was ebenfalls zu vernachlässigen wäre.

Werde zu gegebener Zeit noch mal berichten.


Gruss
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

@SIMIE:
Ich weiß auch das die Formel 1 stink normalen Tankstellensprit seit 2000 oder 2001 verwendet. Was die Herren Reporter bei RTL aber immer nicht mit sagen, dass die Teams bestimmte Mengen Additive zusetzen dürfen und bestimmtes Öl verwenden dürfen - somit die Oktanzahl bei ca 108 liegt. :wink:

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Wilko
Regelmäßiger
Beiträge: 92
Registriert: 2. Dezember 2002 08:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Wilko »

Mehr als 100 octan? Ist das moeglich?

Ich habe mal vor langem in die schule gelernt das mann benzin mit eine mischung von zwei stoffen (octaan und normal heptaan oder so etwas???) vergleicht, um auf der octaanwerte zu kommen.

Wie kann mann dann bei eine mischung von zwei stoffen mehr als 100% von der eine haben?
:-?


Wilko
Wilko van den Bergh
Eindhoven, Die Niederlaende
2006 Octavia Combi 4X4 2.0

(Ja, da stehen bestimmt fehler in meinem tekst, Deutsch ist aber nicht meine hauptsprache...)
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Die Oktanzahl ist doch keine Prozentangabe im üblichen Sinn. Ich weiß es jetz auch nicht genau, aber die Oktanzahl gibt an, wieveil Teilchen pro Masse (oder Volumen) im Sprit vorhanden sind. Vielleicht habe wir ja hier einen Chemiker im Forum, der es genau weiß. Ich müsste erst meine Studienunterlagen rauskramen = kein Bock (heute jedenfalls) :)

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
SIMIE
Alteingesessener
Beiträge: 931
Registriert: 3. Juni 2003 18:22

Beitrag von SIMIE »

@ Mackson!

:oops: sorry das habe ich nicht gewusst mit denen Additiven!!!!! Tja man lernt halt immer was dazu!! ( es hörte sich so an, das die mit 108 Octan Sprit fahren )
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Beitrag von RS Michi »

Also bei mir ( im RS ) ist im Durchzug nen Unterschied feststellbar, aber auch in der Endgeschwindigkeit( 5Km/h ).
Ich dachte auch vorher das in der Formel 1 ROZ 98 getankt wird. Es ist auf jeden Fall richtig das die Rotz :D keine Prozentzahl ist, sondern nur die Klopffestigkeit angibt. Das heisst, dass bei einer zu hohen Verbrennung oder zu oft hintereinander verbrannt wird sich der Kraftstoff auflöst und unverbrannt entweicht. Wie ich es anders ausdrücken kann wes ich gerade nicht. :oops:
Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung ;-)
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“