KLICK-KLACK bei 2500 U/min (aber nur wenn's kalt ist!)
KLICK-KLACK bei 2500 U/min (aber nur wenn's kalt ist!)
Hallo allerseits,
wenn's draußen kalt ist, macht mein Oct I (Bj 2003, 1.9 TDI, 81 kW) beim Beschleunigen einmal KLICK sobald die Drehzahl 2500 U/min durchläuft, und dann KLACK, wenn ich die Kupplung trete und kurz vom Gas runtergehe, um zu schalten (also wenn die Drehzahl wieder unter 2500 U/min fällt). Das Geräusch kommt immer genau dann, wenn der Drehzahlmesser die 2500 U/min durchläuft, egal ob von "oben" oder von "unten". Ursprung ist schwer zu lokalisieren, scheint von vorne links aus dem Armaturenbrett zu kommen. Sitzheizung, Klima, Scheibenwischer etc. sind dabei NICHT eingeschaltet. Wenn ich im Dunklen fahre, kann ich sehen, wie sich sowohl beim KLICK als auch beim KLACK die Intensität des Scheinwerferlichts verändert. Ach ja, passiert übrigens nur bei kaltem Motor. Auch seltsam: mit zunehmenden Alter wird die Außentemperatur, ab der dieses Phänomen auftritt, immer höher, das heißt, es tritt nicht mehr nur im tiefsten Winter, sondern inzwischen bereits auch bei gemäßigt kalten Temperaturen auf.
Nicht, dass ich mir Sorgen machen würde... bin nur neugierig. Weiss jemand woran es liegen könnte?
Gruss,
wolare
wenn's draußen kalt ist, macht mein Oct I (Bj 2003, 1.9 TDI, 81 kW) beim Beschleunigen einmal KLICK sobald die Drehzahl 2500 U/min durchläuft, und dann KLACK, wenn ich die Kupplung trete und kurz vom Gas runtergehe, um zu schalten (also wenn die Drehzahl wieder unter 2500 U/min fällt). Das Geräusch kommt immer genau dann, wenn der Drehzahlmesser die 2500 U/min durchläuft, egal ob von "oben" oder von "unten". Ursprung ist schwer zu lokalisieren, scheint von vorne links aus dem Armaturenbrett zu kommen. Sitzheizung, Klima, Scheibenwischer etc. sind dabei NICHT eingeschaltet. Wenn ich im Dunklen fahre, kann ich sehen, wie sich sowohl beim KLICK als auch beim KLACK die Intensität des Scheinwerferlichts verändert. Ach ja, passiert übrigens nur bei kaltem Motor. Auch seltsam: mit zunehmenden Alter wird die Außentemperatur, ab der dieses Phänomen auftritt, immer höher, das heißt, es tritt nicht mehr nur im tiefsten Winter, sondern inzwischen bereits auch bei gemäßigt kalten Temperaturen auf.
Nicht, dass ich mir Sorgen machen würde... bin nur neugierig. Weiss jemand woran es liegen könnte?
Gruss,
wolare
- Topper
- Regelmäßiger
- Beiträge: 125
- Registriert: 31. Januar 2006 18:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Alles klar. Dann vielleicht doch so´n Relais vom Zuheizer. Aber der schaltet doch nicht unter Last bzw. bei einer bestimmten Drehzahl den Zuheizer aus bzw. an?
T5 Multivan
Meine abgelegten: 98-00 Golf 3, 00-03 Vento, 03-05 Bora Variant, 04.05-10.05 Golf 5, 10.05-04.06 Golf 5, 04.06-10.08 Octi Combi 2, 10.08-04.09 3C Passat Variant
Meine abgelegten: 98-00 Golf 3, 00-03 Vento, 03-05 Bora Variant, 04.05-10.05 Golf 5, 10.05-04.06 Golf 5, 04.06-10.08 Octi Combi 2, 10.08-04.09 3C Passat Variant
Zuheizdings hört sich logisch an. Wahrscheinlich sagt sich die Elektronik, das Ding schalt ich vorsichtshalber erst ab 2500 U/min zu, weil die Lima vorher nicht genug Saft hergibt. (?) Komisch nur, daß das Geräusch im Laufe der Zeit immer lauter zu werden scheint (hab ich in den ersten 1-2 Jahren nie gehört), und daß der Schaltvorgang bei zunehmend höheren Außentemperaturen ausgelöst zu werden scheint. Vielleicht ist das aber auch ein typischer Fall von selektiver Wahrnehmung... Oder der Wagen (Bj. 2003) hat schon eine AKWA (Automatische Klimawandelanpassung).
Nun ja, wenn's irgendwann mal bei 25°C auslöst weiß ich, daß der Wagen in die Jahre gekommen ist.
Danke für die Kommentare.
Gegrüßt,
wolare

Danke für die Kommentare.
Gegrüßt,
wolare
- praktikant
- Alteingesessener
- Beiträge: 546
- Registriert: 21. Dezember 2005 19:03
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2018
- Modelljahr: 2018
- Motor: 86 kw / Diesel
- Kilometerstand: 100690
- Spritmonitor-ID: 0
Ich habe es auch..
Da gab es schon mal ne Diskussion drüber... Finde sie bloß im augenblick nicht.
Ich meine das hängt schon irgendwie mit der Kaltstartautomatik zusammen.

Da gab es schon mal ne Diskussion drüber... Finde sie bloß im augenblick nicht.
Ich meine das hängt schon irgendwie mit der Kaltstartautomatik zusammen.
Baujahr 2004, 1,9TDI, Selection, Combi, 374865 zufriedene Kilometer und Ende März 2018 verkauft
2018-2023
Octavia Combi 1,6 TDI DSG Clever, Quarz Grau Metallic 213.480 Km
2023-
Octavia Combi 2,0 TDI DSG Graphit Grau Metallic First Edition
2018-2023
Octavia Combi 1,6 TDI DSG Clever, Quarz Grau Metallic 213.480 Km
2023-
Octavia Combi 2,0 TDI DSG Graphit Grau Metallic First Edition
Jepp. Einfach mal den Links von L.E. Octi folgen, siehe oben.praktikant hat geschrieben:Da gab es schon mal ne Diskussion drüber... Finde sie bloß im augenblick nicht.
Womit ich auch meine Meinung von gestern revidieren muß. Zuheizdings ist NICHT logisch (die wäre im normalen Stadtverkehr dann ja überwiegend ausgeschaltet, wer fährt da schon mit mehr als 2500 U/min), aber Nachglühen der Glühkerzen schon. Es ist ja auch so, daß bei Überschreiten der 2500 U/min das Abblendlicht HELLER wird und nicht dunkler - und zwar weil ein starker Stromverbraucher (Glühkerzen) AUSgeschaltet wird und nicht EINgeschaltet. Beim Zuheizdings wäre es ja gerade andersherum.
Nochmal Dank an L.E. Octi für die Links. Hatte trotz intensiver Bemühen der Suchfunktion nichts zu dem Thema gefunden.
Gegrüßt,
wolare
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 24. November 2005 14:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0