RS6 Blow Off Ventil für Octi RS
-
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 18. Juni 2007 21:35
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,8T RS
RS6 Blow Off Ventil für Octi RS
Hallo!!!
Ich würde gern ein originales Blow Off Ventil vom RS6 in meinen Octi RS einbauen. Also einfach nur austauschen. Meine Frage ist nun ob das wirklich was bringt an Leistung und Sound? Ich wollte mir gern ein Blow off Ventil kaufen aber nachdem ich mir sämtliche Beiträge dazu durchgelesen hatte, war ich mir nicht mehr so sicher. Habe Angst das ich mir irgendwas damit kaputt mache. Hat jemand von euch schon erfahrung mit sowas? Und was habt ihr evtl für Ventile drin???
Mfg Tegga
Ich würde gern ein originales Blow Off Ventil vom RS6 in meinen Octi RS einbauen. Also einfach nur austauschen. Meine Frage ist nun ob das wirklich was bringt an Leistung und Sound? Ich wollte mir gern ein Blow off Ventil kaufen aber nachdem ich mir sämtliche Beiträge dazu durchgelesen hatte, war ich mir nicht mehr so sicher. Habe Angst das ich mir irgendwas damit kaputt mache. Hat jemand von euch schon erfahrung mit sowas? Und was habt ihr evtl für Ventile drin???
Mfg Tegga
- ZETUS
- Alteingesessener
- Beiträge: 1096
- Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: Hand Gottes
- Kilometerstand: 0
Hallo,
also ich habe seit langem nen hochwertiges schubumluftventil (Kolbenventil) aus Aluminium von http://www.slstuning.de
bin sehr zufrieden.
Kann ich nur empfehlen.
Sound... lauter nicht wirklich nur präziser, was auch die Gasannahme betrifft.
Grüße
also ich habe seit langem nen hochwertiges schubumluftventil (Kolbenventil) aus Aluminium von http://www.slstuning.de
bin sehr zufrieden.
Kann ich nur empfehlen.
Sound... lauter nicht wirklich nur präziser, was auch die Gasannahme betrifft.
Grüße
also zuallererst: benutze die forumssuche.
generell sei gesagt: das blow off ventil trägt den namen, da es überschüssigen druck ins freie abbläst. solche ventile werden standardmäßig beim vag konzern nicht verbaut, sondern sogenannte schubumluftventile welche den überschüssigen ladedruck zurück auf die turboschaufelräder blasen um selbigen bei drehzahl zu halten und somit eine bremsende luftsäule zu verhindern und das daraus resultierende "turboloch".
ein schubumluftventil vom rs6 (kurz Dv für diverter valve) bringt weder optisch noch sonstwas für dein auto, da es nahezu ident aufgebaut ist. es verträgt lediglich etwas höhre ladedrücke.
um den gewünschten effekt zu erziehlen, musst du in den zubehörhandel schauen. zb FORGE bietet ventile an die auf diese motorbauform passen.
generell rate ich und auch die hersteller von dem einbau eines atmosphärisch abblasenden ventil ab. 1. aus obigen gründen und 2. kann es sein, dass die einspritzmenge nicht mehr passt, da die luft, die das motorsteuergerät berechnet nicht mehr im motor ankommt sondern eben abgeblasen wird. es gibt aber hersteller die ventile anbieten, welche dennoch eingesetzt werden können. solche blow off ventile blasen nur einen teil ab (für den sound) und den anderen teil wieder zurück zum turbo.
schubumluftventile aus metall (serie=plastik) halten generell mehr druck aus und klingen auch etwas besser. ich hatte zb ein forge DV verbaut in kombination mit einem BMC filter. herrlicher sound, kein leistungsverlust.
nochmal: benutze bitte die suche hier im forum
generell sei gesagt: das blow off ventil trägt den namen, da es überschüssigen druck ins freie abbläst. solche ventile werden standardmäßig beim vag konzern nicht verbaut, sondern sogenannte schubumluftventile welche den überschüssigen ladedruck zurück auf die turboschaufelräder blasen um selbigen bei drehzahl zu halten und somit eine bremsende luftsäule zu verhindern und das daraus resultierende "turboloch".
ein schubumluftventil vom rs6 (kurz Dv für diverter valve) bringt weder optisch noch sonstwas für dein auto, da es nahezu ident aufgebaut ist. es verträgt lediglich etwas höhre ladedrücke.
um den gewünschten effekt zu erziehlen, musst du in den zubehörhandel schauen. zb FORGE bietet ventile an die auf diese motorbauform passen.
generell rate ich und auch die hersteller von dem einbau eines atmosphärisch abblasenden ventil ab. 1. aus obigen gründen und 2. kann es sein, dass die einspritzmenge nicht mehr passt, da die luft, die das motorsteuergerät berechnet nicht mehr im motor ankommt sondern eben abgeblasen wird. es gibt aber hersteller die ventile anbieten, welche dennoch eingesetzt werden können. solche blow off ventile blasen nur einen teil ab (für den sound) und den anderen teil wieder zurück zum turbo.
schubumluftventile aus metall (serie=plastik) halten generell mehr druck aus und klingen auch etwas besser. ich hatte zb ein forge DV verbaut in kombination mit einem BMC filter. herrlicher sound, kein leistungsverlust.
nochmal: benutze bitte die suche hier im forum

- ZETUS
- Alteingesessener
- Beiträge: 1096
- Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: Hand Gottes
- Kilometerstand: 0
Hi Teg,
also nen passendes Blow off Ventil bekommts du hier:
das 6. von oben.
http://www.slstuning.de/forge/skoda/index.php?page=bv
Grüße ZETUS
also nen passendes Blow off Ventil bekommts du hier:
das 6. von oben.
http://www.slstuning.de/forge/skoda/index.php?page=bv
Grüße ZETUS
-
- Frischling
- Beiträge: 8
- Registriert: 18. Juni 2007 21:35
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,8T RS
ok, das sieht gut aus. nun bleibt da noch eine frage und zwar steht da bei dem ventil" Die beim 1,8T erforderliche Luftumlauffunktion bleibt erhalten.
Das Ventil ist von der offenen Funktion her ausschaltbar." kann man jetzt das ventil einstellen wieviel luft es ausstoßen soll, oder geht einfach nur auf oder zu? also bleibt die ursprüngliche funktion erhalten und ich hab trotzdem sound??? man man man... das ist alles garnicht so einfach....

Das Ventil ist von der offenen Funktion her ausschaltbar." kann man jetzt das ventil einstellen wieviel luft es ausstoßen soll, oder geht einfach nur auf oder zu? also bleibt die ursprüngliche funktion erhalten und ich hab trotzdem sound??? man man man... das ist alles garnicht so einfach....


- octaviarules
- Alteingesessener
- Beiträge: 313
- Registriert: 11. Februar 2007 16:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: RS TFSI 2.0 l 250 ps
hallo
ich hatte vorher ein forge blow off ventil drin die offene variante,
nun habe ich einfach ein alu kolben schubumluft ventil drin, und ich muss sagen das mein octi nun etwas besser zieht,
es ist einfach nur das original ventil nur nicht aus plaste sondern aus metal und alu,
hält länger und ist genauer
ich empfehle so eins,
was bringt dir sound wenn die leistung nicht passt????
ich hatte vorher ein forge blow off ventil drin die offene variante,
nun habe ich einfach ein alu kolben schubumluft ventil drin, und ich muss sagen das mein octi nun etwas besser zieht,
es ist einfach nur das original ventil nur nicht aus plaste sondern aus metal und alu,
hält länger und ist genauer

ich empfehle so eins,
was bringt dir sound wenn die leistung nicht passt????
WER RECHTSCHREIBFEHLER FINDET,KANN SIE BEHALTEN
http://www.myvideo.de/watch/1515982/DKR ... und_teil_2" onclick="window.open(this.href);return false;
O2 RS Combi Schwarz,vollausstattung,35er h+r federn,dkr-tuning leistungssteigerung 250 ps,371 nm
http://www.myvideo.de/watch/1515982/DKR ... und_teil_2" onclick="window.open(this.href);return false;
O2 RS Combi Schwarz,vollausstattung,35er h+r federn,dkr-tuning leistungssteigerung 250 ps,371 nm