"Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
- O2005
- Forenanhänger
- Beiträge: 177
- Registriert: 10. Mai 2005 12:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
- Kilometerstand: 205000
- Spritmonitor-ID: 0
"Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
Hallo,
nachdem mich in der letzten Zeit Knistergeräusche aus Armaturenbrett und Türen zusehends nervten und Silikonspray keinerlei Besserung brachte, habe ich mich vor ein paar Wochen dazu entschieden, es trotz des strengen Geruchs mal mit Ballistol zu probieren.
Also legte ich mir einen mit warmem Spüliwasser getränkten Mikrofaserlappen bereit und begann mit einem leicht unguten Gefühl, alle Einfassungen der Lüftungsdüsen, alle beweglichen Teile des Handschuhachs, alle Fugen und Ritzen sowie die Türverkleidungen ringsum usw. usf. einzusprühen und Überschuß sofort wegzuwischen. Auch die seitlichen vertikal angebrachten Abschlußdeckel des Armaturenbretts löste ich und sprühte die Halterungen ein, denn von dort kam öfter ein Klopfen.
Ich habe nun extra ein paar Wochen gewartet, um hier keine unberechtigten Erfolgsaussichten zu streuen. Aber nun kann ich sagen: Noch nie hat irgend etwas so gut gewirkt. Das Knistern bei Temperaturwechsel/Fahrbahnunebenheiten ist fast komplett weg. Noch nie zuvor war es mir gelungen, das Knarzen der Türverkleidung beim Armdrauflegen wegzubekommen. Scheibe runtergelassen und von oben Ballistol in den Spalt gesprüht, nun ist das Knarzen komplett weg. Das Klopfen der seitlichen Armaturenbrett-Abschlußdeckel ist verschwunden.
Wie gesagt: Der Geruch kann abschrecken, verfliegt aber. Außerdem ist er "Geschmacksache" (nachts alle Scheiben 1 cm weit öffnen, wenn Garage vorhanden). In den ersten Tagen muß man ab und zu noch austretendes Überschuß-Öl abwischen, nach einer Woche ist das auch vorbei.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß
O2005
nachdem mich in der letzten Zeit Knistergeräusche aus Armaturenbrett und Türen zusehends nervten und Silikonspray keinerlei Besserung brachte, habe ich mich vor ein paar Wochen dazu entschieden, es trotz des strengen Geruchs mal mit Ballistol zu probieren.
Also legte ich mir einen mit warmem Spüliwasser getränkten Mikrofaserlappen bereit und begann mit einem leicht unguten Gefühl, alle Einfassungen der Lüftungsdüsen, alle beweglichen Teile des Handschuhachs, alle Fugen und Ritzen sowie die Türverkleidungen ringsum usw. usf. einzusprühen und Überschuß sofort wegzuwischen. Auch die seitlichen vertikal angebrachten Abschlußdeckel des Armaturenbretts löste ich und sprühte die Halterungen ein, denn von dort kam öfter ein Klopfen.
Ich habe nun extra ein paar Wochen gewartet, um hier keine unberechtigten Erfolgsaussichten zu streuen. Aber nun kann ich sagen: Noch nie hat irgend etwas so gut gewirkt. Das Knistern bei Temperaturwechsel/Fahrbahnunebenheiten ist fast komplett weg. Noch nie zuvor war es mir gelungen, das Knarzen der Türverkleidung beim Armdrauflegen wegzubekommen. Scheibe runtergelassen und von oben Ballistol in den Spalt gesprüht, nun ist das Knarzen komplett weg. Das Klopfen der seitlichen Armaturenbrett-Abschlußdeckel ist verschwunden.
Wie gesagt: Der Geruch kann abschrecken, verfliegt aber. Außerdem ist er "Geschmacksache" (nachts alle Scheiben 1 cm weit öffnen, wenn Garage vorhanden). In den ersten Tagen muß man ab und zu noch austretendes Überschuß-Öl abwischen, nach einer Woche ist das auch vorbei.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß
O2005
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)
Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
.... scheint ja ne richtige Wunderwaffe zu sein ...
... aber Trotzdem eine Frage von nem
... Doofen ... was ist Ballistol ? ... so was wie zb. WD40 ... ? ...

... Doofen ... was ist Ballistol ? ... so was wie zb. WD40 ... ? ...
ciao Alex.
____________________________________________________________________________________________
... O2 Combi 2.0 TDI-DSG-DPF, Elegance ...
... mit a bisser´l Extras ...
____________________________________________________________________________________________
... O2 Combi 2.0 TDI-DSG-DPF, Elegance ...

- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
Lustig in dem Zusammenhang. Ballistol.Alex. hat geschrieben:.... scheint ja ne richtige Wunderwaffe zu sein ...![]()
Ich bin dann mal weg.
- Marcelrs236
- Alteingesessener
- Beiträge: 628
- Registriert: 12. Januar 2006 20:30
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: Superb Combi 1.8TSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
Superb Combi Elegance, drinnen alles in Beige, Sitze in Teilleder und Alcantara, Dekoreinlage Mirage,
Amethyst Violett Metallik, Themisto, Sportfahrwerk, Soundsytem, Columbus DVD,
Parksensoren vorn und hinten, Variablen Ladeboden.
Amethyst Violett Metallik, Themisto, Sportfahrwerk, Soundsytem, Columbus DVD,
Parksensoren vorn und hinten, Variablen Ladeboden.
- Marcelrs236
- Alteingesessener
- Beiträge: 628
- Registriert: 12. Januar 2006 20:30
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: Superb Combi 1.8TSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
@ L.E. Octi
.......zwei Dumme ein Gedanke......
LG Marcelrs236 8)
.......zwei Dumme ein Gedanke......

LG Marcelrs236 8)
Superb Combi Elegance, drinnen alles in Beige, Sitze in Teilleder und Alcantara, Dekoreinlage Mirage,
Amethyst Violett Metallik, Themisto, Sportfahrwerk, Soundsytem, Columbus DVD,
Parksensoren vorn und hinten, Variablen Ladeboden.
Amethyst Violett Metallik, Themisto, Sportfahrwerk, Soundsytem, Columbus DVD,
Parksensoren vorn und hinten, Variablen Ladeboden.
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
...
... nah ja, da war ich ja mit Wunderwaffe nicht weit von der Lösung entfernt ...
...
ciao Alex.
____________________________________________________________________________________________
... O2 Combi 2.0 TDI-DSG-DPF, Elegance ...
... mit a bisser´l Extras ...
____________________________________________________________________________________________
... O2 Combi 2.0 TDI-DSG-DPF, Elegance ...

- TheOidter
- Alteingesessener
- Beiträge: 832
- Registriert: 23. Juni 2006 00:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
Mit Balistol kann man wunderbar Waffen schmieren, ist ähnlich wie WD40, aber richtig gutes Zeug. Allerdings sollte man das Auto dann gut durchlüften, weil der Geruch nicht gerade freundlich ist. Wie schon erwähnt, bei Besitz einer Garage über Nacht Fenster offen lassen.
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
Ja, das wollte ich auch noch mal bestätigen das dies so ist.
Ich bin dann mal weg.
- Andi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3317
- Registriert: 27. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI
- Spritmonitor-ID: 0
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
Habe jahrelang meine Waffe damit gepflegt und halte es durchaus für ein Wundermittel.
Aber im Auto diesen Geruch??
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser so schnell verfliegt. Wer das Zeugs kennt, weiß, wovon ich spreche.
Mal abgesehen davon, daß ich glaube, daß man durchaus auf längeren Fahrten davon "benebelt" wird...eine Verkehrsgefährdung durch nicht ausreichende Belüftung würde ich nicht ausschließen wollen.
Mein persönliche Meinung zu den Geräuschen im Armaturenbrett:
Geduld haben...zu Beginn hatte ich diese Geräusche auch, mittlerweile ist davon nichts mehr da. Und ich habe nichts dergleichen getan.
Aber im Auto diesen Geruch??
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser so schnell verfliegt. Wer das Zeugs kennt, weiß, wovon ich spreche.
Mal abgesehen davon, daß ich glaube, daß man durchaus auf längeren Fahrten davon "benebelt" wird...eine Verkehrsgefährdung durch nicht ausreichende Belüftung würde ich nicht ausschließen wollen.
Mein persönliche Meinung zu den Geräuschen im Armaturenbrett:
Geduld haben...zu Beginn hatte ich diese Geräusche auch, mittlerweile ist davon nichts mehr da. Und ich habe nichts dergleichen getan.
- O2005
- Forenanhänger
- Beiträge: 177
- Registriert: 10. Mai 2005 12:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI PD, 105 PS
- Kilometerstand: 205000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: "Ballistol-Kur" für Armaturenbrett und Türen
Erst mal zu der Frage nach WD-40:
Nein, Ballistol ist nicht "so etwas ähnliches" wie WD-40!
WD-40, Caramba etc. basieren auf Mineralölen. Ballistol basiert auf medizinischem Weißöl, also speziell aufbereitetem Paraffin, in Alkohol gelöst.
WD-40 und Co. sind sehr gut für Schließzylinder usw., da die Mineralölbasis stark wasserverdrängend ist (water displacement) und nicht so leicht weggespült wird.
Ballistol ist so unschädlich, daß der Hersteller es sogar für die Reinigung von Tier-Ohren und Fell empfiehlt.
Der Geruch ist nach ein paar Tagen fast komplett verschwunden. Je nachdem, wie gut man lüften kann.
@ Andi: Ich habe nun zweieinhalb Jahre lang darauf gewartet, daß das Knistern von selber weggeht, und meine Geduld ist endlich. Sorry, aber ich habe noch nie von irgendeinem Octavia oder Golf V gehört, bei dem das Knistern automatisch weniger wird. Dieses und andere Foren sind voll von Meldungen darüber, daß es ganz im Gegenteil nicht auf einmal so verschwindet, sondern ab einem gewissen jungen Alter anfängt und auch bleibt, wenn man nicht irgend etwas unternimmt.
Nein, Ballistol ist nicht "so etwas ähnliches" wie WD-40!
WD-40, Caramba etc. basieren auf Mineralölen. Ballistol basiert auf medizinischem Weißöl, also speziell aufbereitetem Paraffin, in Alkohol gelöst.
WD-40 und Co. sind sehr gut für Schließzylinder usw., da die Mineralölbasis stark wasserverdrängend ist (water displacement) und nicht so leicht weggespült wird.
Ballistol ist so unschädlich, daß der Hersteller es sogar für die Reinigung von Tier-Ohren und Fell empfiehlt.
Der Geruch ist nach ein paar Tagen fast komplett verschwunden. Je nachdem, wie gut man lüften kann.
@ Andi: Ich habe nun zweieinhalb Jahre lang darauf gewartet, daß das Knistern von selber weggeht, und meine Geduld ist endlich. Sorry, aber ich habe noch nie von irgendeinem Octavia oder Golf V gehört, bei dem das Knistern automatisch weniger wird. Dieses und andere Foren sind voll von Meldungen darüber, daß es ganz im Gegenteil nicht auf einmal so verschwindet, sondern ab einem gewissen jungen Alter anfängt und auch bleibt, wenn man nicht irgend etwas unternimmt.
Skoda Octavia 1,9 TDI-PD DSG Elegance (April 2005 bis August 2015)
Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.
Verbrauch: 5,3 l / 100 km bei 2/3 Land u. 1/3 Stadt im Alltagsbetrieb.