Seite 1 von 16

Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 15. Januar 2008 22:52
von BS-Toni
Hallo Gemeinde!

Wie der Threadname es schon sagt, ist dieses Problem leider derzeit bei meinem Octi Programm. :(

Daten:

Octavia 1; 1.8T RS, Baujahr 2002, Bremsen originalausrüstung, derzeitiger KM-Stand: 114000km auf dem Tacho; bremsen und scheiben absolut i.O. ca. 1/3 abgenutzt.

Problem ist das meines Erachtens die linke Bremsscheibe vorn verzogen ist.
Es fing vor knapp 5000km mit einem leichten quietschen links vorn an. Der :D versuchte das Quietsch-Problem mit kantenbrechen der klötzer zu beheben - erfolg: 0.00!

Quietschen tut es links vorn immer noch. Der Verzug der Bremsscheibe macht sich bemerkbar, daß ich bei ganz wenigem
bremsen, wo die klötzer ganz dezent an der scheibe kratzen, ein unterbrochenes schleifen ist. (mal schleift es, mal nicht, mal schleift es ...usw) normal wäre ein gleichmäßiges schleifen.
beim normalen heranfahren an kreuzungen macht sich das natürlich schon mehr bemerkbar. starke bewegung in der pedale. aus höheren geschwindigkeiten auf der Ab beispielsweise, ist dann schon ein kleines rattern an den füßen an der tagesordnung und über die bremswirkung brauchen wir nicht wirklich reden! :o

1.Wodurch kann das passieren, daß sich die Bremsscheiben verziehen? Ich frage deshalb, weil bei meinem A4 vorher ich das selbe Problem hatte, da waren es aber beide seiten, links u. rechts.

2.Liegt es an mir und meinem Bremsverhalten? Ich bin kein Ewigschleifenlasser, sondern ein Normalo in sachen bremsen. Auch bin ich keiner der ständig am ankern ist.

3. Liegt bei Audi, VW & Co ein Problem vor? Meines Erachtens sind das Bremsen, die im S3 verbaut sind, ge? Die sollten schon was abhalten können.

4. Bringt das etwas, wenn ich die Scheibe wieder plan drehen lasse? Nur eine, oder beide? (Beim meinem Vorgänger, dem A4, brachte es nix, da die scheiben eh schon runter waren - Komplettwechsel)

5. Welche Bremsen sind besser? Wieder original ausrüsten lassen - ausreichend? Oder dann doch lieber zu anderen namhaften Herstellern wechseln? Brembo? Lucas?

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 16. Januar 2008 15:30
von Ricman
Das problem hab ich mit meinen vorderen Bremsen auch! Beide bremsscheiben habe ich abgedreht (ohne umspannen auf beiden seiten gleichzeitig) und überall neue bremsklötze reingesteckt
-> Das Problem ist immernoch
Am ende bleibt nur eine möglichkeit: bremsscheiben austauschen!!! hab ich aber noch nicht ausprobiert weil meiner im moment nicht gefahren wird :(

LG Ricman

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 16. Januar 2008 21:35
von BS-Toni
puhhhh, dann kommt ne stange geld auf mich zu, denn nur mal eben scheiben tauschen ist ja nicht. da kommen auch neue klötzer dazu.
wieder original skoda ausrüsten lassen, oder dann lieber doch nen anderer anbieter?

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 17. Januar 2008 20:44
von Ricman
also ich hab bis jetzt noch keinen unterschied zwischen originalen und anderen anbietern gemerkt....vorallem wer will schon über 100€ für eine bremsscheibe von skoda ausgeben?!
also bei anderen anbietern bekommt man bremsscheiben und klötze komplett für 130€!!!! so einen satz hab ich bei meinem vater verbaut.....das auto verzögert sehr gut!!!

naja kannst ja vll mal nochmal mit abdrehen versuchen....und klötzer nochmal anschleifen, bevor du die bremsen neu machst!!! Guck auch mal nach die schiebestücke, dass die schön gängig sind.
Kannste nur mal so ausprobieren ;)
vll haben die anderen ja noch ne idee...
MFG Ricman

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 17. Januar 2008 21:20
von wabu13
Das Thema Bremsscheiben haben wir hier im Forum ja bestimmt schon 1000 und 1 mal diskutiert. Ich schildere trotz allem mal "etwas" ausführlicher meine bisherigen Erfahrungen / Meinung zu dem Thema.

meine jährliche Fahrleistung:
ca. 35.000 km
Fahrstil deshalb eher ruhig, ohne regelmäßige wilde Bremsmanöver

meine Räder:
  • Sommer: Pirelli P7 205/55 R16 91V mit Skoda LM-Felge "Knife"
    Winter: Michelin Alpin A3 195/65 R15 91T mit Stahlfelge
Werdegang:
  • mit Originalbremsscheiben bei ca. 75.000 km beim Bremsen massive Unruhe in der Vorderachse
  • nach Forumsrecherche, die Aussage: "Bremsscheiben verzogen = VAG-Problem"
  • Wechsel auf ATE-Powerdisk, Reifenwuchtung überprüfen lassen - War i.O.
  • ca. 20.000 km Ruhe, dann schleichend Einstellung des Originalproblems :-?
  • bei ca. 100.000 km wieder starke Unruhe vorn - nur beim Bremsen
  • bei ca. 115.000 km Unruhe beim Abbremsen insb. aus mittleren Autobahngeschwindigkeiten so massiv, dass einem schon fast Angst und Bange werden konnte
  • beschlossen der Sache auf den Grund zu gehen, d.h. mit Meßuhr Unebenheit der Bremsscheiben gemessen (Referenz=Anlagefläche Felge)
    Ergebnis:
    • hinten
      • links ca. 1/100 mm = i.O.
        rechts ca. 1/100 mm = i.O.
    • vorn
      • links innen/außen jeweils ca. 1/100 mm = i.O.
        rechts innen ca. 2/100 mm / außen ca. 4/100 mm = n.i.O. ? (Meßwerte nicht gegenläufig !)
Nun ist die Frage, was lässt sich aus diesen Feststellungen ableiten:
Zunächst lässt sich ja offensichtlich feststellen, dass die Bremsvibrationen von der rechten vorderen Bremsscheibe herrühren. Die dort gemessenen Werte sind nicht gegenläufig , was ich bei Verzug erwartet hätte (wenn Scheibe wellig). Nun nehme ich an, dass die Bremsscheibe während des normalen Fahrens einfach über den Umfang verteilt (ungleichmäßig) leicht an den Bremsbelägen schleifen.

Warum?
  • Statische und dynamische Unwuchten im Rad sollten ja durch das normale Reifen-Auswuchten hinreichend kompensiert sein.
  • Schäden/Verschleiß an Radlager bzw. -aufhängung denke ich ebenfalls ausschließen zu können.
  • Bremssättel/-beläge sind ebenfalls i.O.
  • Kommt für mich nach derzeitigem Kenntnisstand noch ein Seitenschlag (Erklärung z.B. hier) der Felge in Betracht. Diese würde dazu führen, dass die Bremsscheibe zu einer Taumelbewegung gebracht würde, die auf Dauer, durch ungleichmäßiges Schleifen der Scheibe am Bremsbelag, die gemessenen Unebenheiten bewirkt. Nun habe ich das Auto auf der Hebebühne einfach mal laufen lassen und mal versucht den Lauf aller 4 Räder daraufhin zu vergleichen, eine wirklich massive Abweichung des "verdächtigten" Rades konnte ich subjektiv allerdings nicht feststellen. Wie man sowas messen könnte und mit welchen Vergleichswerten weiß ich nicht.?
Da mir die gemessenen 4/100 mm totz allem relativ wenig vorkamen, habe ich mal probiert die alten Originalbremssscheiben -welche noch rumlagen- abzudrehen, um festzustellen wie genau das hinzubekommen-dies also evtl. eine teilweise Lösung des Problems ist. Trotz sorgfältigstem Ausrichten (musste leider auch umspannen, ging auf der zur Verfügung stehenden Drehbank nicht anders) habe ich es nicht geschafft den Seitenschlag besser als 3/100 mm hinzubekommen. Ein Test dieser Scheibe im Auto hat leider auch bewiesen, dass das nicht ausreichend ist.

Eine wirkliche Lösung des Problems habe ich somit derzeit noch nicht.

Zwischenzeitlich habe ich auf die o.g. Winterbereifung gewechselt. Jetzt nach 3 Monaten und ca. 8000 km ist definitiv ein Rückgang der Vibrationen beim Bremsen festzustellen. Es deutet also daraufhin das sich mit den Winterrädern die Unebenheiten der Bremsscheibe wieder verringern, zum Nachmessen per Meßuhr bin ich leider noch nicht gekommen.

Nun stelle ich mir die Frage ob es lohnenswert ist sich um neue Felgen für die Sommerbereifung zu kümmern oder ob es noch eine andere Erklärung gibt. Die auch hier im Forum oft gemachte, simple Aussage die Bremsscheiben sind thermisch bedingt einfach verzogen, lasse ich allerdings nicht mehr gelten.

Hat vielleicht jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht - bzw. kann irgendeine bessere Erklärung liefern ?

Gruß wabu

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 18. Januar 2008 13:30
von Kiran
Interessante Beobachtungen, die du da gemacht hast. Bei mir war nach dem Abdrehen der Scheiben erst mal Ruhe (war im August) allerdings geht es jetzt bei mir auch wieder los (etwa 13 TKM seither). Meine Zimmermann-Scheiben sind bisher noch nicht abgedreht (mit denen hatte ich auch das Problem), aber die werd ich wohl im Frühjahr nochmal ausprobieren...

Ich glaube mittlerweile, dass das ganze Problem irgendwo in der Bremsanlage steckt und nicht nur an Scheiben und Belägen... Ich tippe mal auf den Bremssattel.

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 18. Januar 2008 14:34
von Cordi
Ich lebe mit dem flattern, weil alles andere Zeit und Geld kostet, aber kein längerfristige zufriedenstellendes Ergebnis erziehlt...

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 18. Januar 2008 18:17
von BS-Toni
ich habe mich mit einem schrauber unterhalten und der meinte, daß es von den verzogenen scheiben kommt.
das hauptproblem ist, daß die aus hohen geschwindigkeiten herunter gebremst einfach auf grund der 2 zangen zu heiß werden und die bremsscheiben verziehen sich.
er empfahl mir die bremssattel vom Golf R32 verbauen zu lassen, die haben 4 zangen und dann wäre das problem weg.

...keine ahnung, ob das so passt...

was es ganz sicherlich ist: nen riesen troubel, wenn der TÜV das abnehmen soll. :o

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 19. Januar 2008 12:41
von RS Michi
Muss ja nicht unbedingt gleich die R32 Bremse sein, ich bin allerdings sehr zufrieden damit. Mit der 312mm Bremsanlage habe ich das Problem auch noch nicht gehört, dafür aber das Nassbremsproblem, aber dem kann man auch entgegenwirken. Wenn jemand schreibt, VW nimmt 100€ für ne Scheibe, und man bekommt für 130€ einen ganzen Satz weiss ich aber auch nicht ob es dann für Qualität spricht. Zimmermann hat auch nicht den besten Ruf. Hat den Schon einer von EBC/Brembo oder Tarox Erfahrungen gemacht? Gerade den Tarox traue ich eine hohe Qualität zu. Bei Sandtler gibt es auch noch Scheiben, aber die kosten auch alle bestimmt mehr als 130€.

Re: Bremsscheibe verzogen - Octi rattert beim Bremsen

Verfasst: 19. Januar 2008 22:15
von BS-Toni
das bremsproblem bei regen usw haben alle autos von VW, Audi und Co.
der kumpel fährt nen 2006-er audi a4 S-Line, bei dem wurde das problem gelöst, indem die bremsen in regelmäßigen abständen dezent zugreifen. ab welchem jahr das bei audi so gemacht wurde, weiß ich nicht.

EBC, Lucas, Brembo sind alles Marken, die sehr gute Bremsen machen. Mein Kollege, der Schrauber, der schwört auf EBC.
Selber kann ich noch keine Erfahrungswerte beisteuern.

was ich allerdings festgestellt habe, daß die kalten bremsen einwandfrei und ohne ruckeln arbeiten. fahre ich im stadtverkehr (jede 2. ampel auf rot) dann wird das leichte ruckeln immer stärker.
also von 180 km/h möchte ich inzwischen nicht mehr ankern müssen wollen. :roll: :motz: