Luftmassen-Messer defekt
Bei verschiedenen Modellen aus dem VW-Konzern treten gehäuft Probleme mit einem Sensor im Ansaugtrakt auf. Betroffen sind Diesel- und Benzinmotoren meist mit Laufleistungen über 80 000 km oder einem Alter von vier bis fünf Jahren.
Die Sensoren, die das Luft-Kraftstoff-Gemisch an Luft-Temperatur und -Dichte anpassen sollen, verschmutzen oder beginnen zu korrodieren, was ihre Funktion beeinträchtigt. Die Folge sind Leistungsverlust und Motorenaussetzer. Bei VW ist das Problem bekannt, an einer Lösung wird intensiv gearbeitet.
Betroffenen Kunden soll künftig mit einer verlängerten Kulanz-Regelung geholfen werden.
Quelle: Auto Motor und Sport, Heft 22, 15.10.03
Ich dachte mir, das könnte für uns auch interessant werden, da in unseren Liebchen ja das Herz aus Wolfsburg schlägt. Deshalb habe ich diesen Artikel eben mal abgetippert.
Togi
Sensor-Probleme bei VW
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Das Problem ist mehr als nur bekannt, ich habe schon den dritten LMM drinnen.
Bei den Modellen vor dem Facelift ist die Luftansaugung hinter dem Grill, d.h. wenn man lange im Regen fährt gibt irgendwann der Luftfilter w.o. und es wird viel Wasser angesaugt, dieses Wasser zerstört auch den LMM.
Bei den Modellen nach dem Facelift ist die Luftansaugung geändert worden, und mit der Ansaugung sollte dieses Problem mit dem Wasser nicht mehr auftreten. Dort ist die Luftansaugung im Radkasten.
Wer darüber noch einige Informationen sucht, sollte die Suchfunktion benutzen, denn über den LMM wurde hier schon zur genüge diskutiert. Auch über den billigeren DC - LMM von Pierburg gibt es genügen Informationen.
Gruß,
Richi
Bei den Modellen vor dem Facelift ist die Luftansaugung hinter dem Grill, d.h. wenn man lange im Regen fährt gibt irgendwann der Luftfilter w.o. und es wird viel Wasser angesaugt, dieses Wasser zerstört auch den LMM.
Bei den Modellen nach dem Facelift ist die Luftansaugung geändert worden, und mit der Ansaugung sollte dieses Problem mit dem Wasser nicht mehr auftreten. Dort ist die Luftansaugung im Radkasten.
Wer darüber noch einige Informationen sucht, sollte die Suchfunktion benutzen, denn über den LMM wurde hier schon zur genüge diskutiert. Auch über den billigeren DC - LMM von Pierburg gibt es genügen Informationen.
Gruß,
Richi
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
Ja, ich habe hier schon einige Threads zu diesem Thema gelesen. Aber der Punkt ist doch der, das man, wie auch immer der LMM repariert/ausgetauscht wird, in die Tasche greifen und die Euronen über den Tisch schieben muss.
Wenn man jetzt aber vielleicht alles auf Kulanz bekommt, bleibt das zufriedene Grinsen erhalten und die Brieftasche weiterhin gefüllt.
Togi
Wenn man jetzt aber vielleicht alles auf Kulanz bekommt, bleibt das zufriedene Grinsen erhalten und die Brieftasche weiterhin gefüllt.
Togi
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Tja, ich denke nicht, das ein Auto mit über 200.000 km (so wie meiner) irgendwelche Kulanzregelungen bekommen wird.
Die einzige Kulanz die es auf diesem Sektor zur Zeit gibt ist der DC LMM
Die einzige Kulanz die es auf diesem Sektor zur Zeit gibt ist der DC LMM

Skoda Octavia R&K AHF, MJ00