Tieferlegung / nur mit Federn

Speziell zum Tuning des Octavia I
Antworten
Kai66
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 13. Juni 2002 17:26

Tieferlegung / nur mit Federn

Beitrag von Kai66 »

Hallo, Ihr Octi-Fahrer,
werde demnächst meinen Octavia 1.9 TDI mit 81kw erhalten.
(Modell 2003) Möchte das Fahrzeug nur mit einem Federsatz tieferlegen.
Viele haben wahrscheinlich schon ihre Erfahrungen damit gesammelt. Wie wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus. Muß ich damit rechnen, daß mein Octi auch schon bei kleineren Unebenheiten :( aufgeht?
:D Tschau :D
Tomcat
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 20. Juli 2002 22:25

Re: Tieferlegung / nur mit Federn

Beitrag von Tomcat »

Kai66 hat geschrieben:Hallo, Ihr Octi-Fahrer,
werde demnächst meinen Octavia 1.9 TDI mit 81kw erhalten.
(Modell 2003) Möchte das Fahrzeug nur mit einem Federsatz tieferlegen.
Viele haben wahrscheinlich schon ihre Erfahrungen damit gesammelt. Wie wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus. Muß ich damit rechnen, daß mein Octi auch schon bei kleineren Unebenheiten :( aufgeht?
:D Tschau :D



Ich würde es nicht empfehlen!!!!!

Bei meinem fing alles an zu klappern, da sich die federn nicht mit den Serienmäßigen Stoßdämpfern vertragen.

ICH SPRECHE DA AUS ERFAHRUNG :cry:
Benutzeravatar
octavia4x4
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 6. April 2002 02:00

Beitrag von octavia4x4 »

Hatte selber über mehrere tausend Kilometer Federn mit den original Stoßdämpfern drin und keine Probleme.
Das Fahrzeug wird etwas tiefer und etwas straffer, ohne gleich hart zu sein. Man kann so etwas für die Optik tun, ohne auf den Fahrkomfort zu verzichten. Ab einer Tieferlegung von 60mm sollte man allerdings gekürzte Stoßdämpfer verwenden. Und man muß ja nicht unbedingt die billigsten Federn nehmen, die der Markt hergibt.
Hatte selber bei meinem Audi H&R Federn drin. Mit den war ich sehr zufrieden. Beim Octavia hatte ich K.A.W. Federn, die auch gut waren.
So, jetzt hast Du beide Meinungen!!
Viel Spaß
Audi A6 Avant 2,5 TDI quattro
ABT Fahrwerk
ABT Chip
ABT 8,5 x 19 Zoll
Vetter Jack
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 20. Januar 2006 06:12

Teiferlegung

Beitrag von Vetter Jack »

Habe sekbst seit 2 Jahren Federn von KW eingebaut. Wunderbare Strassenlage und noch genügend Komfort. Tieferlegung ca. 40mm. Ach ja, und von Klappern war noch nichts zu hören. Vielleicht ne Schraube locker?

Eine größere Tieferlegung ( über 50mm ) erfordert zusätzlich zu den gekürzten Dämpfern neue Stabilisatoren, die für ca. 250€ im Fachhandel zu erwerben sind.

Meine Federn lagen bei 140€.
Octavia 1 TDI, 155PS
Benutzeravatar
SeriousD
Alteingesessener
Beiträge: 381
Registriert: 17. Dezember 2005 18:52

Beitrag von SeriousD »

Hi Kai,

wenn Dein Octi scho ne höhere Fahrleistung runter hat (so 100.000 km) würde ich mit den Federn auch gleich die Dämpfer wechseln.
Kauf Dir dann ein Komplettfahrwerk, ist meist günstiger wie wenn man es einzeln kauft.

Allerdings würde ich Dir nicht raten den Wagen (vorn) mehr als 50 mm tieferzulegen, das schränkt sehr stark im Alltagsbetrieb ein.
Aus meiner Sicht ist eine Tieferlegung von 40/30 sinnvoll und schön.

Ciao, Ralf

Edit: Aufsetzen wird vor allem die vordere Stosstange, mit der setze ich auch ohne Tieferlegung ab und zu auf (Tiefgaragen, Bordsteinkanten etc.)
BMW 328i Cabrio, mit Prins VSI Autogas-Anlage
Octavia I Combi TDI
Skodafreunde - München
Benutzeravatar
kallest1100
Alteingesessener
Beiträge: 649
Registriert: 23. November 2005 12:15
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 75kw/Gas-LPG
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von kallest1100 »

Moin, ich hab seit 1998 Federn von K.A.W. drin, vorne 60mm hinten 50 mm. Mit den orig. Dämpfern.
Die vorderen waren jetzt bei KM ca. 100.000 hin, die hinteren haben noch 100 % Leistung.
Ich hab nun vorne gekürzte Monroe einbauen lassen. TOP!
Und nach der Laufleistung können Dämpfer schon mal kaputt gehen. Ob das nun was mit der Federn zu tun hat.....? Wer weis? :wink:
Octavia I SLX 1.6 Autom. EZ 03/98 LPG-Gasanlage.
Aerotwin. 6/5 cm tiefer, 3 cm Spurverbr. Klarglasscheinwerfer + Blinker.
Rückleuchten Facelift und Auspuffblende RS. Seitenbegrenzungsleuchten. Uvm.
Smart ForTwo Cabrio, EZ 06/07.
Honda ST1100 EZ 05/01
der Meidericher
Regelmäßiger
Beiträge: 108
Registriert: 26. Januar 2004 21:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,6 Benziner 75 KW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von der Meidericher »

Hallo,

ich habe das mal bei einem alten Golf2 gemacht. Billige Federn aus Bochum. Haben aber keine Probleme gemacht, der Wagen ließ sich genau so gut/schlecht fahren, wie vorher. War nur eine optische :o Verbesserung.

Ganz üble Sache, die aber noch billiger ist: (Original-)Federn stauchen lassen. Ist aber auch sicher nicht zulässig im Bereich der STVO.
mfg
der Meidericher
_____________________________________
- Skoda Octavia Family Edition, BJ2003, 1,6l
Benutzeravatar
rotwild
Regelmäßiger
Beiträge: 96
Registriert: 2. Oktober 2004 10:04

Beitrag von rotwild »

Solange man unbeladen mit Sportfedern/Orginaldämpfern fährt, gibt es wenig Probleme. Beläd man aber das Fahrzeug, so kann man starkes Nicken beobachten. Man sieht es häufiger auf der Staße, diese Karren, welche bei Bodenwellen wie eine kleine Jolle über die Wellen schauckeln.
Ebenso verschleißen Seriendämpfer bei Sportfedern schneller, da auf den Dämpfer höhere Kräfte wirken, welcher wiederum auf diese nicht abgestimmt ist.

Meine Meinung ist, dass man die Finger davon lassen sollte. Rein Optisch machts zwar was aus, fahrdynamisch bring es nicht. Grund ist die zu geringe Zugstufendämpfung der Seriendämpfer. Es lohnt sich viel mehr, direkt in ein Fahrwerk zu investieren.
Schkoda Octavia Combi TDI 4x4 Ambiente, Milotec-Dachkante, Aero-Wischer, blaue Lederarmlehne vom A3, Interieur anthrazit, Remus ab Kat-> VSD+ESD
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“