kalte Luft aus der Heizung

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

kalte Luft aus der Heizung

Beitrag von matt »

Hallo!

Ich bin heute auf der A9 mit 120 einen Berg herunter gerollt, so dass der Motor im Leerlauf war. Währrend ich gerollt bin, ist ziemlich kalte Luft aus der Heizung gekommen! Nach dem Einkuppeln war die Luft wieder warm.
Mir ist klar, dass ein Motor im Leerlauf nicht so viel Wärme produziert, aber das dürfte man doch kaum bemerken. Oder ist das normal so?

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten!

Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15138
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Das war quasi das Erinnerungszeichen, dass du an die Schubabschaltung denken sollst.
Ralf
Ja, ne, weiß es auch nicht so richtig.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
digibär
Alteingesessener
Beiträge: 218
Registriert: 2. Januar 2003 20:43

Beitrag von digibär »

Gestern abend im Harz: Ein paar Kilometer ein bißchen bergauf gefahren und der Motor war schön warm (90°C Kühlmitteltemparatur lt. Anzeige). Danach einige Kilometer nur noch bergab. Der Durchschnittsverbrauch sank auf 3,3 Liter, die Kühlmitteltemparatur auf 75°C (bei einer Außentemperatur von -8°C). Aber die Luft im Auto drinnen war immer schön warm :D.
Octavia Combi TDi, MJ 2001, ALH

Wir sind absolut die Schnellsten:
Wo andere noch stolpern, liegen wir schon auf der Fresse. :wink:
Benutzeravatar
h_hezzah
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 4. September 2003 08:49

Beitrag von h_hezzah »

Die Heizung im innern des Autos bekommt ihre wärme vom Kühlmittel.
Das muss jedoch genügend durch fliessen.
Und wenn du fuer paar min. in unter 0 Grad nur im Leerlauf fährst fliest nicht genügend Kühlmittel durch um den Wärmeverlusst zu ersetzen.
Du könntest jede paar min. etwas Gas geben um es wieder aufzuwärmen.

Ich hoffe so ist es auch! :o
Octavia 1.6GLXi Limosine, Bj.98, Klimaanlage, 5-Gang......usw.
digibär
Alteingesessener
Beiträge: 218
Registriert: 2. Januar 2003 20:43

Beitrag von digibär »

Ja, ist klar. Ich wollte ja auch nur mal erwähnen, daß bei meinem Auto das von matt beschrieben Phänomen nicht auftritt. Gasgeben an Gefällestrecken ist immer so eine Sache - in meinem Fall bei 6-10% Gefälle und erlaubter Höchstgeschwindigkeit 60km/h, überwacht von stationären Blitzern...
Wenn's Kühlmittel noch kälter geworden wäre, hätte ich aber als Joker noch die Standheizung wieder einschalten können - als Zuheizer :wink:.
Octavia Combi TDi, MJ 2001, ALH

Wir sind absolut die Schnellsten:
Wo andere noch stolpern, liegen wir schon auf der Fresse. :wink:
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Hallo digibär,

naja, bei 10% Gefälle sollte man auch an die Motorbremse denken.
Der Hauptunterschied zu matt wird wohl darin liegen, dass Du einen Gang eingelegt hattest und nicht im Leerlauf den Berg runtergesaust bist.
Bringt erstens höhere Drehzahlen und schont zum zweiten die Bremsanlage. :-)

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
Radon
Regelmäßiger
Beiträge: 110
Registriert: 21. September 2003 17:41

Beitrag von Radon »

und senkt zum 3. den verbrauch
Octi Combi 1,9 TDi 66 kw Komfort 12/03 in dynamic blau aus den niederlande
Zender Champion, Einstiegsleisten, Forumaufkleber
bald noch tachoringe und türpinnen
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“