ASR abschalten

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

ASR abschalten

Beitrag von Segafrendo »

Gestern hatte ich einen Plattfuß bei meinem erst 3 Wochen alten Winterreifen rechts vorn. :evil:

Kurzerhand habe ich auf einem Parkplatz das Sommerersatzrad draufgeschraubt. Bei den aktuellen Schneeverhältnissen fährt sich das absolut bescheiden. Mein Problem ist nun, dass das ASR meint beim Anfahren und am Berg ständig mein rechtes Vorderrad abbremsen zu müssen. Meiner Meinung nach ist das total blödsinnig und uneffektiv, zumahl ich das Gefühl habe, dass dabei das letzte bisschen Vortrieb was ich erreiche auch noch abgebremst wird. Ganz zu schweigen davon, dass es nervt, wenn ständig dieses knarzende ABS Bremsgeräusch am rechten VR erschallt.

Meine Frage ist nun, wie ich das ASR aushebeln bzw. abschalten kann.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
paramaster
Entfüsiliert
Beiträge: 1590
Registriert: 28. Februar 2003 10:24
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI 105 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von paramaster »

Abschalten geht meines Wissens nach nicht... Ich würde mal in der Betriebsanleitung nachsehen ob die ASR mit einer eigenen Sicherung abgesichert ist und diese dann einfach rausnehmen :wink:
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Roland27
Regelmäßiger
Beiträge: 82
Registriert: 21. Dezember 2001 01:00

Beitrag von Roland27 »

Hast Du keinen ESP bzw. ASR Taster in der Mittelkonsole?
Wenn Du an der Stelle einen ESP Taster hast, kannst Du mit diesem das ESP und somit auch die ASR ausschalten.
Benutzeravatar
SchlachterHorst
Adminversteher
Beiträge: 1828
Registriert: 11. Juli 2003 14:21
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: ANW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 600525

Beitrag von SchlachterHorst »

Es gibt doch einen Schalter in der Mittelkonsole, mit der das ESP deaktiviert werden kann, ich glaube damit wird dann auch ASR gleich mit deaktiviert - bin mir aber nicht ganz sicher.
Grüße
SchlachterHorst
O3 V/RS
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Auf die Idee mit dem ESP-Taster bin ich natürlich auch schon gekommen. :wink: Liegt ja nahe. Nützt aber nischt. ASR bleibt trotdem an.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Mit dem ESP-Schalter wird das ESP und das ASR abgeschalten. Jedoch bleibt die EDS aktiv!

Wenn Du die EDS (Elektronische Diff.-sperre) auch mit abgeschalten würdest, kämst Du keinen Meter mehr vorwärts. Das ist die sinnvollste elektronische Spielerei im Winter für 2WD Fahrzeuge.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Ok. EDS. Gefällt mir trotzdem nicht, das es angeschalten ist. Es bremst das Fahrzeug spürbar ab.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
thi&sueh
Alteingesessener
Beiträge: 245
Registriert: 2. Mai 2003 21:12

Beitrag von thi&sueh »

Hi Segafrendo

Hmmm, ne Diff.sperre bremst das Fahrzeug aber doch nicht - es dient doch zu genau dem Gegenteil...

Also soweit ich die Funktion eines Sperr-Diff.s kenne, wird doch die Vortriebskraft halt nicht einzig und allein auf das "durchdrehende" Rad, sondern auch zu einem großen Teil auf das gegenüberliegende Rad geleitet.

Also ohne EDS kämst Du "fast gar nicht mehr" vom Fleck...
Genau wie Mackson es schon geschrieben hat.

Was Dich da allerdings dann trotzdem noch "bremst" weiss ich jetzt leider auch nicht ;-)

Grüße,

Thilo
05/2003 bis 04/2006 - Octavia I RS
ab 04/2006 - Honda S2000 (Modelljahr 2006)
Benutzeravatar
Joker1976
Alteingesessener
Beiträge: 889
Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
Baujahr: 2001
Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Joker1976 »

Nur zur Info:

ASR bremst kein Rad ab sondern reduziert die Motorleistung...
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Benutzeravatar
Daniel
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 2. August 2003 13:50

Beitrag von Daniel »

Ja das ASR macht das natürlich nicht ... aber das ASR ist ja auch für was ganz anderes da... das ganze kommt von der EDS wie schon erwähnt, nur ist das keine Differentialsperre die die Kraft verteilt ... deswegen ja auch das E für Elektronische. Das ist eine Mittel-Zwischen-Elektro-Lösung sozusagen.

Und diese bremst das jeweilige Rad mit Drehmomentüberschuss ab - deutlich hörbar durch das ABS-"Kratzen" ... die Kraft wird dabei nicht explizit an das andere Rad übertragen wie bei einer richtigen Diff-Sperre.

Und wer es ganz genau haben will guckt auf http://www.skoda.de ins Lexikon und findet:
EDS
Die elektronische Differenzialsperre vergleicht kontinuierlich die Drehzahlen der Antriebsräder. Kommt es zu einer Differenz, die einem Durchdrehen eines einzelnen Rades entspricht, z. B. beim Beschleunigen auf nassem Laub, bremst das System das betreffende Rad so weit ab, bis wieder gleichmäßige Drehzahlen an allen Antriebsrädern vorherrschen.
Das ganze wirkt aber soweit ich weiß nur bis 30 (???) KM/h darüber ists deaktiviert - und es ist nicht abschaltbar.
Octavia Collection Limo - 1.9 TDI-PD 130 PS, Admiralblau mit MuFu-Lenkrad, H&R-Cup Kit 60/40, Milotec B-Säulen Deko, Lichtschalterring, Alu-Tachoringe, TT-Pedale, INXX Einstiegsleisten, R32 Innentürgriff
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“