Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
Schubee
Alteingesessener
Beiträge: 1113
Registriert: 20. November 2008 15:58
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1.6 MPI
Kilometerstand: 80000
Spritmonitor-ID: 306666

Vollbremsung - Kupplung treten oder nicht?

Beitrag von Schubee »

Edit picomint: dieser Beitrag und die folgenden Beiträge wurde aus dem Thread "Spritsparende Fahrweise" abgetrennt.


Ich will nicht wieder eine lange Diskussion mit Octi2000 auslösen, schliesslich kenne ich mich mit Autos nicht aus,
und poste auch oft unqualifizierte Beiträge, das habe ich von ihm schon bekommen.
Von daher erlaube ich mich noch einen letzten Satz an diejenigen, die neben Spritsparen auch noch sicher unterwegs sein möchten:
Octi2000 hat geschrieben:So fahre ich Z. B. ein Autobahnteilstück, indem ich nach der Beschleunigungsspur im 6. zügist auf 200 km/h beschleunige und dann aus der Erfahrung heraus den Gang herausnehme
Um Gottes Willen!

- Rollen nur mit eingelegtem Gang!

Ein Autofahrer, der halbwegs an die Sicherheit denkt, fährt NIE mit herausgenommenen Gang, besonders nicht auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten wie 200 km/h
wo man sich soweiso stark konzentrieren muss, und wo es eh keine Sicherheit mehr existiert.
Wenn was passiert, (und im Verkehr kann alles blitzschnell passieren), kann man ein Auto in Notsituation ohne eingelegten Gang, sprich ohne Last, nicht voll beherrschen!!

In der Fahrschule wird auch gelehrt, Gang erst bei stehendem Auto herausnehmen.
(Selbst wenn der 4. Gang bei 20km/h unnötig eingelegt ist, wenn man vor der roten Ampel bremst. Meine Meinung.)
Benutzeravatar
200686
Alteingesessener
Beiträge: 531
Registriert: 8. Dezember 2008 22:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI DPF
Kilometerstand: 270000

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von 200686 »

Schubee hat geschrieben:
Octi2000 hat geschrieben:So fahre ich Z. B. ein Autobahnteilstück, indem ich nach der Beschleunigungsspur im 6. zügist auf 200 km/h beschleunige und dann aus der Erfahrung heraus den Gang herausnehme
Um Gottes Willen!

- Rollen nur mit eingelegtem Gang!

Ein Autofahrer, der halbwegs an die Sicherheit denkt, fährt NIE mit herausgenommenen Gang, besonders nicht auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten wie 200 km/h
wo man sich soweiso stark konzentrieren muss, und wo es eh keine Sicherheit mehr existiert.
Wenn was passiert, (und im Verkehr kann alles blitzschnell passieren), kann man ein Auto in Notsituation ohne eingelegten Gang, sprich ohne Last, nicht voll beherrschen!!

In der Fahrschule wird auch gelehrt, Gang erst bei stehendem Auto herausnehmen.
(Selbst wenn der 4. Gang bei 20km/h unnötig eingelegt ist, wenn man vor der roten Ampel bremst. Meine Meinung.)
Ähm, warum sollte man nicht?? Im falle einer Notbremsung tritt man eh Kupplung und Bremse bis zum Bodenblech..gibt es dann noch einen Unterschied?? In beiden fällen hat der Motor dann die Leerlaufdrehzahl

Octi2000 hat geschrieben:Das zitieren ist irgendwie durcheinander gegangen.... :)
ist geändert ;)
Octi2000 hat geschrieben:Nichtsdestotrotz würde mich interessieren, warum und wie man einen 2,0 FSI-Motor "anders" fahren muß.
Würde mich auch interessieren..
Die Menschheit muß dem Krieg ein Ende setzen, oder der Krieg setzt der Menschheit ein Ende. John F. Kennedy
Benutzeravatar
Schubee
Alteingesessener
Beiträge: 1113
Registriert: 20. November 2008 15:58
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1.6 MPI
Kilometerstand: 80000
Spritmonitor-ID: 306666

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Schubee »

200686 hat geschrieben: Ähm, warum sollte man nicht?? Im falle einer Notbremsung tritt man eh Kupplung und Bremse bis zum Bodenblech..gibt es dann noch einen Unterschied?? In beiden fällen hat der Motor dann die Leerlaufdrehzahl
Eine Notsituation besteht nicht nur aus Vollbremsung. Unter Umständen muss man Ausweichen, Gas geben können, sich innerhalb einer Millisekunde entscheiden.
Sonst kann es einem das Leben kosten.
Frag mal Profis oder einen Fahrlehrer! Bei dieser Frage gibt es einfach keine warum oder aber. Sicherheit ist sicherheit.
Wenn man darüber wirklich diskutieren muss, dann gibt es ein riesen Problem damit, wie heute die Leute über Autfahren oder Sicherheit denken.

Denk bitte nach.
dl4rab/m
Alteingesessener
Beiträge: 263
Registriert: 7. April 2004 18:10
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Motor: 1,6 TDI CR DPF
Kilometerstand: 25000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von dl4rab/m »

@ octi2000: von Dipl.Ing. zu Dipl.Ing. : schau mal nach unter " Kraftschluss ".
Fahren ohne eingelegten Gang und/oder ausgekuppelt ist lebensgefährlich. Das hat mir mein
Fahrlehrer schon vor über 45 Jahren beigebracht.
@ 200686 : Bei Notbremsungen nie das Kupplungspedal treten, sondern über Kraftschluss die Motorbremskraft zusätzlich nutzen. Schon wenige cm weniger Bremsweg können viel ausmachen.
vy 73 de dl4rab/m
seit KW 40/06:
Octi II Elegance 1,6 l TDI CR DPF cappuccino beige, Leder ivory, Xenon, Bolero, SD, HSW, Hill Control, autom.abbl. Aussensp., Navigon 72PR mit Brodithalterung und weiterem Schnickschnack.
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von digidoctor »

kupplung drücken bei vollbremsung soll man eh nicht. motor bremst sonst nicht mit.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
Ronny12619
Frauenparkplatzparker
Beiträge: 4177
Registriert: 16. Februar 2008 21:05
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Ronny12619 »

dl4rab/m hat geschrieben:Bei Notbremsungen nie das Kupplungspedal treten, sondern über Kraftschluss die Motorbremskraft zusätzlich nutzen. Schon wenige cm weniger Bremsweg können viel ausmachen.
vy 73 de dl4rab/m
Theorie an
Und das springen des Autos nach vorne, weil der Motor abwürgt, machen die cm wieder zu nichte. Im ungünstigsten Fall fallen Servo und Bremskraftunterstützung kurz vorher aus.
Theorie aus
Benutzeravatar
Schubee
Alteingesessener
Beiträge: 1113
Registriert: 20. November 2008 15:58
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1.6 MPI
Kilometerstand: 80000
Spritmonitor-ID: 306666

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Schubee »

Da das Bremssystem immer stärker dimensioniert ist als der Motor, kann das Auto beim vollen Treten des Bremspedals und gleichzeitigem Abwürgen des Motors nicht nach vorne springen.
Zuletzt geändert von Schubee am 6. Juli 2009 14:23, insgesamt 2-mal geändert.
Harinjo

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Harinjo »

ach was - so viel power hat kein motor, dass er das auto beim abwürgen nach vorne springen lässt, obwohl man voll auf der bremse steht :)

Wobei die motorbremse bei einer vollbremsung keinen sinn macht - die motorbremswirkung wird ja mit sinkender drehzahl kleiner.
Benutzeravatar
Schubee
Alteingesessener
Beiträge: 1113
Registriert: 20. November 2008 15:58
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1.6 MPI
Kilometerstand: 80000
Spritmonitor-ID: 306666

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Schubee »

Die Mitwirkung der Motorbremse kann man m.E. ganz gut spüren. Bremse mal auf einer freien Bahn mit rausgenommenem Gang.
Du wirst merken, dass das Bremspedal leicht kräftiger getreten werden muss um auf gleichem Bremsweg anhalten zu können.

Bei niedrigerer Drehzahl sinkt die Mototbremskraft, das ist klar.
Harinjo

Re: Spritsparende Fahrweise

Beitrag von Harinjo »

na klar - macht auch sinn bei normaler fahrweise -
die Motorbremse funzt nur, wenn die drehzahl sinkt (und die sinkt langsam) -
wenn du aber voll draufsteigt tust du den motor auch noch mitbremsen, was eher kontraproduktiv ist :)
Gesperrt

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“