Radlager defekt, keine Gewährleistung

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Bananenbieger
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 4. Juli 2009 11:39
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 60000
Spritmonitor-ID: 0

Radlager defekt, keine Gewährleistung

Beitrag von Bananenbieger »

Hallo,
vor geraumer Zeit mußte ich das erstemal(nach 3 Jahren) zum TÜV da wurde festgestellt das mein linkes Radlager total defekt ist.(habe nix gemerkt)
Habe mich natürlich sofort mit Skoda Deutschland in Verbindung gesetzt,da die Garantiezeit abgelaufen ist und bat um Kulanz oder prozentualen Anteil an der Reperatur aber Skoda Deutschland lehnte höflich aber bestimmt ab Kosten zu über nehmen.
Ich finde das von so einem großen Konzern nicht ganz korrekt - ich weiss ich kann nichts machen aber eine Sauerei ist das schon.
Wie hättet Ihr euch in diesem Fall verhalten ?
Gesammtrechnung belief sich auf rund 300.- Euronen. (also 50% wären angebracht gewesen das sich Skoda Deutschland beteiligt) meiner Meinung nach.
Möchte noch Bemerken bin weder Bordsteinkanten hoch noch runter gedüst oder habe sonst irgendwelche Kapriolen gemacht. - Das nur so falls wieder jemand meint.........
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Re: Radlager

Beitrag von Barus »

Warum sollte Skoda etwas übernehmen, wenn die Garantiezeit vorbei war?
Normalerweise hört man es, wenn das Lager kaputt geht. Und 300€ sind auch nicht die Welt...
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15137
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Radlager

Beitrag von insideR »

Bananenbieger hat geschrieben:Möchte noch Bemerken bin weder Bordsteinkanten hoch noch runter gedüst oder habe sonst irgendwelche Kapriolen gemacht.
Beweisführung?
Bananenbieger hat geschrieben:aber Skoda Deutschland lehnte höflich aber bestimmt ab
Naja, klassisches Verschleißteil. Hast du SAD die Möglichkeit gegeben, kulant sein zu wollen ( kein Grauimport, Insp nach Vorgaben in Skoda Werkstatt )?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
TRC
Alteingesessener
Beiträge: 709
Registriert: 24. Juli 2009 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1.8 TSI -- DSG
Kilometerstand: 109000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Radlager

Beitrag von TRC »

Barus hat geschrieben:Warum sollte Skoda etwas übernehmen, wenn die Garantiezeit vorbei war?
Vielleicht zwecks Kundenzufriedenheit. Wenn nach drei Jahren normaler Fahrweise das Radlager den Geist aufgibt kann das doch nicht normal sein.
O² Combi FL 1.8 TSI DSG L&K in Arctic-Grün, BJ 10/09, Leder grau, AHK, Alarm, aASpAb FS, Dachr. silb., Amundsen, eGSHD, eBFS, GNTW, MMedia, PDC v. u. h., SouSys, Sunsafe, zus. AB h., Ganzjahresr. Goody. EV +, GV 5 J. u. etw. Zub.
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Radlager

Beitrag von DerDuke »

Was ist normale Fahrweise? Wie sollte SAD bitte nachvollziehen, ob deine normale Fahrweise viele Straßen mit Schlaglöchern usw. beinhaltet?
Ich mein würde es hier um ein Getriebe oder einen Turbolader gehen, dann würd ich auch sagen, da sollte man an Kulanz denken, aber der nächste kommt dann und will nach 3 Jahren Kulanz für die Bremsscheiben, weil die dürfen doch nach 3 Jahren und 50.000km (oder 100.000km oder...) noch nicht runter sein...

Also diese Entscheidung gegen eine Kulanz nach 3 Jahren verstehe ich voll und ganz. Selbst wenn die Bremsscheiben nach einem Jahr und 20.000km runter sind, hat man kaum Chancen auf Kulanz (weil Garantie bei Verschleißteilen sowieso nicht mehr greift nach so einer Zeit).
Die Radlager mögen jetzt zwar nicht so extrem sein wie Bremsscheiben, aber ich habe nach 3 Jahren schon andere Dinge an vormals neuen Autos gehabt. Mal ein Radlager oder ein Spurstangenkopf kann schon mal kommen. Ärgerlich nach der Zeit ists trotzdem, nur kommts bei den Teilen einfach extrem auf die Fahrweise, auf die befahrenen Straßen, usw. an - wenn die Klima nach 3 Jahren und ordentlicher Wartung den Geist aufgibt, dann sollte man sich etwas Kulanz erwarten dürfen.

--> es ist ärgerlich und klar, umso mehr Kulanz gegeben wird umso besser - aber das schlägt sich auch wieder auf die Kaufpreise nieder. Auf der einen Seite freut man sich, dass Skoda im Kauf günstig ist und tolle Technik (VW/Audi) liefert, auf der anderen Seite erwartet man bei den Preisen dann Premiumkulanz (wobei ich nicht glaube, dass hier ein Premiumhersteller Kulanz gewährt hätte)
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Benutzeravatar
TRC
Alteingesessener
Beiträge: 709
Registriert: 24. Juli 2009 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1.8 TSI -- DSG
Kilometerstand: 109000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Radlager

Beitrag von TRC »

Du hast schon Recht, "NORMALE" Fahrweise ist immer schwer zu definieren und das man nicht immer Kulanz erwarten kann ist auch schon klar. Die Antwort bezog sich ja auch mehr auf die Frage: "WARUM sollte SAD Kulanz gewähren."
Ich hatte bei meinem jetzigen Auto auch nicht erwartet das sich nach 4 Jahren die Benzinpumpe oder nach gut 5 Jahren und 60.000 km die Einspritzpumpe verabschiedet. Kulanz natürlich auch gleich NULL obwohl ich mich sicher über einen kleinen Zuschuss gefreut hatte. :wink:
Erwarten kann man das halt nicht immer, aber hoffen darf man doch, wobei ich immer noch denke das ein defektes Radlager nach 3 Jahren und 36.000 km nicht ganz Stand der Technik sein sollte, aber passieren kann das natürlich immer.
O² Combi FL 1.8 TSI DSG L&K in Arctic-Grün, BJ 10/09, Leder grau, AHK, Alarm, aASpAb FS, Dachr. silb., Amundsen, eGSHD, eBFS, GNTW, MMedia, PDC v. u. h., SouSys, Sunsafe, zus. AB h., Ganzjahresr. Goody. EV +, GV 5 J. u. etw. Zub.
gizmohund
Frischling
Beiträge: 31
Registriert: 20. November 2009 19:14
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Motor: 1.6 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Radlager bei nicht mal 50TKM ???

Beitrag von gizmohund »

Hallo Leute,
ich bin gerade zurück von einer rund 3000km langen Urlaubsfahrt. Als ich los gefahren bin hatte ich schon so den Eindruck, als würde sich ein Radlager melden. Naja, da die Tour durch Deutschland ging sind wir trotzdem gefahren. Rund 1000km später bin ich dann mal zum ATU ran gefahren. Die haben die Kiste auf die Bühne genommen und mal an allen Rädern gedreht. Normaler Weise hört man dann ja das defekte Radlager gleich raus, in dem Fall war aber leider kein eindeutiges Ergebnis festzustellen. Der ATU Mechaniker meinte, dass die Geräusche auch von den Reifen her kommen könnten (sind noch die ersten, vielleicht 30TKM alt). Nach rund weiteren 1500km bin ich nun wieder zu Hause, das Geräusch ist nicht wirklich lauter geworden - aber ich hätte nun schon gern Klarheit. Wie sind da eure Erfahrungen ? Mit meinem bisherigen Fahrzeugen hatte ich Radlager nie unter 100TKM, meist eher so ab 150TKM. Könnten es wirklich die Reifen sein ?? Wenn einmal das Geräusch anfängt, wie viele KM dauert es so in der Regel bis es wirklich richtig laut wird, das hätte doch an sich schon in den letzten 1500km los gehen müssen, oder ?
Bild
Benutzeravatar
0815
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 15. März 2010 08:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: CR TDI 125kw
Spritmonitor-ID: 0

Re: Radlager bei nicht mal 50TKM ???

Beitrag von 0815 »

Was soll man sagen, du hast eventuell das "Glück" mit einem defekten Radlager erst nach 50000km. Bei meinem O2 war das Radlager schon nach 30000km im A---h :motz:
Zum Glück war das Ganze noch ein Garantiefall. Sonst wär ich durchgedreht :-?

Ich hatte Qietschgeräusche und das sogar ziemlich extrem Laut als ob das Rad am Dämpfergehäuse schleifen würde :roll: Der werstattmeister meinte schon "Sie haben die Räder nicht richtig fest gezogen" :lol: :rofl: Ich hätte ihn fast ausgelacht, aber nun ja. Thema ist gegessen und neues Radlager drin ......
O2 RS Combi CR TDI, VCDS Hex+Can "Gebiet Mittelfranken - Sachsen im Gebiet GR/BZ/ZI/NOL"
Benutzeravatar
TWC
Alteingesessener
Beiträge: 579
Registriert: 17. September 2006 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1,6 MPI Elegance
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Radlager bei nicht mal 50TKM ???

Beitrag von TWC »

bei mir nach 60000 KM. Vordere Radlager erneuert.
Gruß....TWC :D :D :D
VCDS vorhanden



Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Radlager defekt, keine Gewährleistung

Beitrag von Klinke »

Die Anfrage von "gizmohund" wurde hier angehangen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“