Was ist eine VW-Plusachse???

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Iceman

Was ist eine VW-Plusachse???

Beitrag von Iceman »

Hi,

habe mal ne Frage an die Technicker. Was versteht man bei VW unter einer Plusachse. Das es sich um eine bestimme Vorderachse handelt, habe ich schon rausbekommen. Nur ist nun die Frage, ob auch der Octavia so eine Plusachse hat??? Besonders interessiert mich natürlich, ob mein Octi (altes Model) Bj. 03/00 auch schon diese Achse verbaut bekommen hat?!

Vielen Dank im voraus!

Iceman
Benutzeravatar
Joker1976
Alteingesessener
Beiträge: 889
Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
Baujahr: 2001
Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Joker1976 »

Habe folgendes hier gefunden- dank google.de

Die schmale 4-Loch Golf II Achse:
Für die schmale Golf II Achse benutzt man ganz normale Golf II Querlenker (die sind alle gleich, egal ob 55PS oder G60 Golf II, oder sogar vom 4-Loch Golf III und Corrado) und Antriebswellen vom Golf II mit 100mm Getriebeflansch-Anschlüssen. Die Antriebswellen können vom normalen GTI, vom 16V oder vom G60 sein (natürlich auch vom 4-Loch Corrado oder Golf III). Es empfiehlt sich, die Wellen von stärker motorisierten Modelle zu benutzen, weil diese stärkere Gelenke haben. Man kann aber trotzdem auch die Wellen aus einem GTI oder sogar aus einem 90PS Golf (manche der letzten Modelle des 90PS Golfs hatten auch die 100er Flansche) einbauen, nur sollte man bei einem möglichen Wechsel/Neukauf lieber auf die stabileren vom 16V oder G60 umrüsten.
Als Radlagergehäuse (für 256mm und 280mm Bremsen) eignen sich die vom Golf II 16V (ab Mod. 90), die vom Golf II G60 sowie vom Passat oder Corrado (nur 4-Loch), bei der Verwendung von ABS sollte man aber auf vorhandene Bohrungen für die ABS-Fühler achten und auf ABS-Rotoren an den Radnaben!
Weiterhin ist noch ein Stabilisator nötig, wegen des hohen Gewichtes ist möglichst der G60 Stabi zu benutzen, der "kleine" vom 90PS, GTI und 16V ist für den VR6 etwas zu schwach!


Die breite 5-Loch Plus-Achse:
Man benötigt dazu Querlenker, die längeren Antriebswellen, den Stabi mit den passenden Koppelstangen, die Spurstangenköpfe und komplette Radlagergehäuse von einem Golf III, Corrado oder Passat mit 5-Loch Bremsen. Es muß nicht zwingend eine Achse vom VR6 sein, ab dem GTI hatte z.B. der Golf III auch schon die gleiche VA, nur bei den ersten Passat-Modellen von 1991(!) gab es noch kein Plusfahrwerk!


Die schmale 5-Loch-Achse:
Man kann nicht einfach Teile von 4- und 5-Loch-Achsen miteinander kombinieren, weil durch das Plusfahrwerk fast alle Teile verändert würden (Verzahnung der Außengelenke der Antriebswellen, Länge der Wellen und Querlenker, Form und Befestigung des Stabis, Form der Spurstangenköpfe, alle Hebel und Winkel der Radlagergehäuse, Form der Bremsscheiben, ...). Auch wenn man manche Teile miteinander verschrauben kann (teilweise mit kleinen Änderungen), rate ich dringend davon ab, weil dadurch ungünstige und gefährliche Fahreigenschaften entstehen können!!!
Wenn man dennoch eine 5-Loch Achse mit schmaler Golf II Spur einbauen will, gibt es nur eine einzige Möglichkeit: Die Radlagergehäuse des Passat VR6 vom Mod 91 (8/90 bis 7/91). Zu dieser Zeit gab es noch kein Plusfahrwerk und den VR6 nur im Passat, so daß es nur in diesem Modell die entsprechenden Radlagergehäuse und Radnaben gab, die auch an die Golf II Querlenker und Antriebswellen passen sollten!
(Achtung, bisher habe ich noch keine schmale 5-Loch-Achse verbaut, Informationen dazu sind also nicht zwingend richtig, sondern beruhen weitestgehend auf Vermutungen!!!)
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“