Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. September 2009 14:26
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
Hallo zusammen,
seit kurzem hat meine Klimaanlage den Geist aufgegeben.
Ich habe dazu schon ein paar Beiträge gefunden aber keinen in dem noch vom Kondensator die Rede war.
Diagnose der Werkstatt ist, defekter Kompressor und Späne im gesammten Klimakreislauf.
Lt. Werkstatt müssen Kompressor, Kondensator mit Trockner (gibt es nur als Einheit) und Expansionsventil getauscht werden.
Zusätzlich müsse der gesammte Klimakreislauf gespült werden.
In sämtlichen Beiträgen die ich hier im Forum gelesen habe, ist aber immer nur die Reden vom Kompressor!?!?!
Kann mir nun jemand sagen ob es wirklich nötig ist Kondensator u.s.w. auszutauschen, damit die Späne aus dem Kreislauf nicht wieder in den neuen Kompressor gepumpt werden???
Da es sich hier um einen Kostenvoranschlag von 1700€ handelt, würde mich sehr über Fachkundige Antworten freuen.
Vielen Dank
Manuel
seit kurzem hat meine Klimaanlage den Geist aufgegeben.
Ich habe dazu schon ein paar Beiträge gefunden aber keinen in dem noch vom Kondensator die Rede war.
Diagnose der Werkstatt ist, defekter Kompressor und Späne im gesammten Klimakreislauf.
Lt. Werkstatt müssen Kompressor, Kondensator mit Trockner (gibt es nur als Einheit) und Expansionsventil getauscht werden.
Zusätzlich müsse der gesammte Klimakreislauf gespült werden.
In sämtlichen Beiträgen die ich hier im Forum gelesen habe, ist aber immer nur die Reden vom Kompressor!?!?!
Kann mir nun jemand sagen ob es wirklich nötig ist Kondensator u.s.w. auszutauschen, damit die Späne aus dem Kreislauf nicht wieder in den neuen Kompressor gepumpt werden???
Da es sich hier um einen Kostenvoranschlag von 1700€ handelt, würde mich sehr über Fachkundige Antworten freuen.
Vielen Dank
Manuel
Octavia II Combi 2L TDI - BJ 2005
Re: Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
Das kommt,meiner Meinung nach,schon hin. Eigentlich würde ein Wechsel der Trocknerpatrone reichen,allerdings ist bei deinem Wagen der Trockner im Kondensator fest verbaut,deshalb der Wechsel des Kondensators.Der Wechsel ist nötig,da:
1. Späne im Kondensator/Trockner verbleiben könnten.
2. Durch die Arbeiten am offenen System der Trockner mit Feuchtigkeit gesättigt ist.
3. Der Wagen 5 Jahre,oder älter,ist dann ist der Wechsel bei Arbeiten am Klimasystem vorgeschrieben.
Das Expansionsventil,als Nadelöhr des Systems,reagiert auf Verunreinigung sehr "gereizt".Wenn das Ventil klemmt,steigt der Systemdruck auf dem Stück Kompressor/Expansionsventil stark an,und wenn es dumm läuft,macht es "plop" und der Kompressor lässt über das Überdruckventil am Kompressor,dass Kühlmittel in die Freiheit.Vor dem "plop" könnte aber der neue Kompressor schaden nehmen.(Kommt auf die Kompressordrehzahl und dem damit,mehr oder weniger,schnell ansteigenden Systemdruck im Fehlerfall an.) Es macht also Sinn,die 100 Euro für ein neues Expansionsventil zu investieren.
Sieh es mal positiv,nach dem Wechsel der genannten Teile ist das Klimasystem,bis auf Schläuche und Verdampfer neu.
Gruß,Octifun
1. Späne im Kondensator/Trockner verbleiben könnten.
2. Durch die Arbeiten am offenen System der Trockner mit Feuchtigkeit gesättigt ist.
3. Der Wagen 5 Jahre,oder älter,ist dann ist der Wechsel bei Arbeiten am Klimasystem vorgeschrieben.
Das Expansionsventil,als Nadelöhr des Systems,reagiert auf Verunreinigung sehr "gereizt".Wenn das Ventil klemmt,steigt der Systemdruck auf dem Stück Kompressor/Expansionsventil stark an,und wenn es dumm läuft,macht es "plop" und der Kompressor lässt über das Überdruckventil am Kompressor,dass Kühlmittel in die Freiheit.Vor dem "plop" könnte aber der neue Kompressor schaden nehmen.(Kommt auf die Kompressordrehzahl und dem damit,mehr oder weniger,schnell ansteigenden Systemdruck im Fehlerfall an.) Es macht also Sinn,die 100 Euro für ein neues Expansionsventil zu investieren.
Sieh es mal positiv,nach dem Wechsel der genannten Teile ist das Klimasystem,bis auf Schläuche und Verdampfer neu.
Gruß,Octifun
O2 Combi 1.6 MPI,MJ 2005,Elegance,Xenon,Teilleder,Schiebedach,Audience+Soundsystem
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
Dann würde ich bei einem 5 Jahre alten Auto auch gleich die Schläuche neu machen (Gummi,= Alterung = porös) denn das macht dann den Bock auch nicht mehr fett und die Ausfallsicherheit wird deutlich besser.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- ThomasB.
- erfolgloser Günstling
- Beiträge: 2998
- Registriert: 5. Januar 2006 23:16
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
Octifun hat geschrieben:Eigentlich würde ein Wechsel der Trocknerpatrone reichen,allerdings ist bei deinem Wagen der Trockner im Kondensator fest verbaut,deshalb der Wechsel des Kondensators.
Wie kommst Du drauf? Den Trocknereinsatz gibt es einzeln.
Ich würde mit dem Auto zu einem anerkannten Kälte- und Klimabetrieb fahren, der auch Autoklima macht. Die meisten Werkstätten haben bei der Klima eher rudimentäre Kenntnisse und reparieren Dir Dein Auto oft kaputt. Ich bin mir relativ sicher, dass nicht alle Teile gewechselt werden müssen.
Gruß, Thomas
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Trockner und Kompressor ein Teil sind. Trockner ist ein Verschleissteil, Kondensator nicht. Der Wechsel macht Sinn, wenn Späne im System sind. Ist halt die Frage, ob es das Risiko wert ist, den Kondensator drin zu lassen....wenn dann da noch was drin ist, hast Du den nächsten Totalschaden....
Re: Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
Wenn man ein älteres Modell fährt benötigt man den 1K0820411E und das ist ein Kondensator mit integriertem Trockner. Für neuere Modelle gibt es einen Wechseltrockner,am alten Kondensator passt das Ding aber nicht. Ich hatte schon das Vergnügen,an meinem Wagen. Der Kondensator hat etwa 230 Euronen gekostet,da der Alte aber schon viele Steinchen gefangen hatte,war es OK einen neuen,schönen,schwarzen Kondensator zu haben.
Gruß Octifun

Gruß Octifun
O2 Combi 1.6 MPI,MJ 2005,Elegance,Xenon,Teilleder,Schiebedach,Audience+Soundsystem
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
Und der Preis geht noch. Bei Renault kostet der Kondensator ohne Trocknerflasche 400 Euro.....
-
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. September 2009 14:26
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kompressor defekt, Späne im Kreislauf
Danke erstmal für die Antworten.
Hat schonmal einer was von nem Späne-Filter gehört. Das Ding wird wohl vor den neu eingebauten Kompressor geschraubt, damit die fiesen kleinen Biester das neue Teil nicht gleich wieder kaputt machen. Damit könnte man sich den Austausch von den anderen Teilen doch eigentlich sparen.
Nicht das ihr denkt ich wäre knauserig oder so, aber ich hatte vor kurzem erst die 120.000km Inspektion + Achsmanschette erneuern für... ich sags mal so: nicht gerade wenig Geld!
Ich hänge mal die Anzeige die ich gefunden habe als PDF mit ran. Ohh.. PDF geht wohl nicht
Jemand da, der einem dazu raten oder abraten kann???
Hat schonmal einer was von nem Späne-Filter gehört. Das Ding wird wohl vor den neu eingebauten Kompressor geschraubt, damit die fiesen kleinen Biester das neue Teil nicht gleich wieder kaputt machen. Damit könnte man sich den Austausch von den anderen Teilen doch eigentlich sparen.
Nicht das ihr denkt ich wäre knauserig oder so, aber ich hatte vor kurzem erst die 120.000km Inspektion + Achsmanschette erneuern für... ich sags mal so: nicht gerade wenig Geld!
Ich hänge mal die Anzeige die ich gefunden habe als PDF mit ran. Ohh.. PDF geht wohl nicht
Jemand da, der einem dazu raten oder abraten kann???
Octavia II Combi 2L TDI - BJ 2005
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 265
- Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
- Kilometerstand: 283500
- Spritmonitor-ID: 721071
Zusätzliche Teile beim Kompressortausch
Hallo zusammen!
Mein Klimakompressor ist defekt. Daher wollte ich mir über die Bucht einen generalüberholten Kompressor (1K0820859QX) kaufen.
Welche weiteren Teile müssen beim Tausch des Klimakompressors mit gewechselt werden?
Kondensator, Trockner, Expansionsventil - Sind die wirklich nötig?
Mir ist klar, dass die Befestigungsschrauben vom Kompressor ausgetauscht werden sollten, sowie die Dichtungen von den Anschlüssen am Kompressor.
Und wozu ist das Öl (G052154A2) da?
Wird der Kompressor trocken geliefert und muss erst noch mit dem Öl befüllt werden, oder wie läuft das?
Schöne Grüße
Mein Klimakompressor ist defekt. Daher wollte ich mir über die Bucht einen generalüberholten Kompressor (1K0820859QX) kaufen.
Welche weiteren Teile müssen beim Tausch des Klimakompressors mit gewechselt werden?
Kondensator, Trockner, Expansionsventil - Sind die wirklich nötig?
Mir ist klar, dass die Befestigungsschrauben vom Kompressor ausgetauscht werden sollten, sowie die Dichtungen von den Anschlüssen am Kompressor.
Und wozu ist das Öl (G052154A2) da?
Wird der Kompressor trocken geliefert und muss erst noch mit dem Öl befüllt werden, oder wie läuft das?
Schöne Grüße
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Zusätzliche Teile beim Kompressortausch
Das Kältemittel selbst (R134A) hat keine schmierenden Eigenschaften. Es gehört noch Kompressoröl mit in das System. Neue oder Austauschkompressoren werden im allgemeinen trocken, also ohne Öl, geliefert.