Rucken beim Gas-geben

Zur Technik des Octavia I
4evo
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 4. Februar 2010 11:45
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Rucken beim Gas-geben

Beitrag von 4evo »

Hallo, bin neu hier und hoffe auf Eure Hilfe.
Mein 98er Octavia 1,8 ruckt beim Gas-Geben. Wenn der Motor warm ist merkt man es fast nicht. Ist es aber drausen kalt und feucht, ist bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen ein Rucken, selbst bei leichtem Ga- geben, zu spüren. Fühlt sich so an als ob er sich "verschluckt". Woran könnte das liegen ?

Vielen Dank
Benutzeravatar
criss
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 1. Dezember 2008 22:46
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: 1595ccm, Benziner, 1.6l, 101PS
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von criss »

Hey 4evo wir begrüßen dich herzlich,

dein beschriebenes Problem tritt wohl leider häufig auf. Auch bei meinem Octi 1U2 1.6 automatik tritt dieser Fehler besonders auf, wenn es kalt oder nass ist. Viellicht schaust du mal in diesen Thread hinein... Klick
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von darkking »

@criss: Selbstdisqualifizierung...

1.4er TSI ≠ 1.6er ≠ 1.8er

Bei allen genannten motorentypen ist der Aufbau ein anderer und somit ist die Ursache auch eine andere...
Benutzeravatar
criss
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 1. Dezember 2008 22:46
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: 1595ccm, Benziner, 1.6l, 101PS
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von criss »

Okay da magst du recht haben doch ist es eigenartig das bei den
verschiedensten Motorarten immer der gleiche Fehler auftritt?!

Letztenendes wollte ich nur einen Ansatz zur Lösung des Probelems geben... :wink: :wink:
RS Michi
Alteingesessener
Beiträge: 1661
Registriert: 11. Juni 2003 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T AUQ

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von RS Michi »

Der Motor ist eh nicht mit dem besten Ruf gesegnet. Ansätze wären Drosselklappe, Zündspulen und LMM. Ich tippe am meisten auf die Zündspulen, kann aber wie gesagt alles sein. Wo meine kaputt war, konnte ich die ersten Meter kaum fahren, sobald die etwas Temperatur bekommen hat ging es dann normal.
Octavia 1 RS Combi in Black Pearl mehr Infos und Bilder gibt´s in der Uservorstellung ;-)
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 43&t=26809
Bourne
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 7. Dezember 2009 19:17
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von Bourne »

Kann mich RS Michi anschließen. Hier im Link kann man ein mögliches Symptom nachlesen, wenn die Zündspule defekt ist:

http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... =4&t=43907

Allerdings war bei mir das Ruckeln in seiner Intensität durchaus unterschiedlich. Je nach dem, wie nass es draußen war und wie lange das Auto dann schon stand.
4evo
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 4. Februar 2010 11:45
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von 4evo »

Ich war heute in der Skoda-Werkstatt. Das Diagnosegerät hat keinerlei Fehler festgestellt. Werkstatt ist ratlos und meint, dass man jetzt nur noch aufwendig suchen kann, was teuer wird.
Werde mal der Zündungs-Geschichte nachgehen, da nach dem Auto waschen, selbst bei warmen Motor, dieser die nächsten Kilometer stotterte. Selbst im Leerlauf lief er unrund. Also spielt Feuchtigkeit eine wichtige Rolle und die Zündanlage ist da ja empfindlich, denke ich...
Vielen Dank Euch erstmal. Werde mich wieder melden.
Bourne
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 7. Dezember 2009 19:17
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von Bourne »

4evo hat geschrieben:Ich war heute in der Skoda-Werkstatt. Das Diagnosegerät hat keinerlei Fehler festgestellt. Werkstatt ist ratlos und meint, dass man jetzt nur noch aufwendig suchen kann, was teuer wird.
Das Problem ist, dass das Steuergerät ein gewisses Maß an Zündaussetzern ignoriert. Ich hatte das auch immer, dass der Fehler es nicht immer auf Anhieb in den Fehlerspeicher geschafft hat, erst wenn er immer schlimmer wurde.

Ich hoffe mal, dass die Werkstatt mittels Sprühflasche zumindest schon mal die Zündkabel geprüft hat. Und bevor du etwas aufwendig prüfen lässt, sag der Werkstatt, sie sollen sich mit der Gieskanne hinstellen und die gesamte Zündanlage befeuchten (klappt zwar auch nicht immer, wie bei mir, aber irgendwann hat man dann doch mal einen Funken wandern sehen).

Bei mir wurde das Problem immer akut, wenn ich längere Touren gefahren bin und das Auto dann mal 2 Tage bei Feuchtigkeit stand. Das hat gefetzt, es fuhr dann nicht mehr, sondern hüpfte durch die Straße. Allerdings war die Reproduzierbarkeit eine knifflige Sache, weil der Fehler erst langsam immer schlimmer wurde. Aber Näheres dazu findest du im angegebenen LInk
4evo
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 4. Februar 2010 11:45
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von 4evo »

Vielen Dank für den Rat.
Ich bin mir sicher das es an der Zündung (Spule / Kabel) liegt. Die Zündspule sitzt vorne am Motor Richtung Kühler. Dort kommt auch Feuchtigkeit hin wenn man das Auto von außen mit einem Hochdruckstrahler wäscht.
Gibt es große Qualitätsunterschiede bei Zündspulen ? Im Internet sind neue für 50 Euro zu haben. Eine BERU kostet ca. 120,-
Einbauen müsste man doch selber können, oder ?
Bourne
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 7. Dezember 2009 19:17
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Rucken beim Gas-geben

Beitrag von Bourne »

Die Zündspule sitzt eigentlich unterm Motor, daher ist sie auch ziemlich anfällig für Dreck. Wenn du das Auto von außen mit einem Hockdruckstrahler abspritzt, kommt nur schwer Wasser direkt an die Zündspule. Und selbst wenn, ist das noch lange keine Garantie, dass sich der Fehler dann auch so reproduzieren lässt. Eine hohe Luftfeuchttigkeit und generelle Nässe sind daher für das Auftauchen des Fehlers immer besser.

Empfehlenswert wäre, die Zündeinheit ordentlich zu befeuchten (z.B. mit einer Gieskanne), wenn das Auto eine längere Zeit gestanden hat (mind. halber Tag, besser n ganzer). Dann die Feuchtigkeit einige Minuten einziehen lassen und noch mal nass machen. Dann sollte jemand den Motor starten und du schaust dir an (vllt. noch 1-2 weitere Personen), ob du irgendwo Funken fliegen siehst. Daher sollten die Lichtverhältnisse auch eher mager sein, um den Funken wirklich zu sehen. Ich mach dich aber gleich darauf aufmerksam, dass bei mir der Fehler immer kurzzeitig (ca. 1-2 Wochen) behoben war, wenn das Auto sich zur Fehlersuche in der Werkstatt befand. Danach trat der Fehler schwach auf und steigerte sich von mal zu mal - bis zum nächsten Werkstattbesuch.

Bei mir war die Zündspule relativ schnell ausgebaut. Aber zu deiner speziellen Frage kann ich dir nichts sagen, ich habe da der Werkstatt vertraut.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“