Fehler im Auto, keiner kann helfen

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Geschwindt
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 1. September 2002 22:52

Fehler im Auto, keiner kann helfen

Beitrag von Geschwindt »

Mein Octavia steht seit ca. 6 Monaten regelmäßig beim Händler und wird angeblich repariert. Als Fehler wird angegeben, dass mein Gemisch zu fett ist, Adaptionsfehler. Der Händler hat mittlerweile 6 * die Lambdasonden gewechselt, den Luftmassenmesser erneuert, angeblich den Zündtrafo überprüft und die Zündkabel getauscht. Als das nicht geholfen hat, war es angeblich der Klimakompressor. Der Fehler ist aber immernoch da. Nebenluft zieht er angeblich nicht. Dafür geht er nach dem Starten des öfteren aus oder nimmt zeitweise kein Gas an. Im Leerlauf bewegt sich die Drehzahl ständig gering auf und ab. Ist ein 2 Liter Benziner, jetzt drei Jahre alt...
Danke für die Hilfe..
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Der Klimakompressor !? :o Wie kommt dieser "Fachbetrieb" den darauf? Unrunder Leerlauf läßt schon auf Nebenluft schließen. Kann man einfach mit Startpilot testen. Motor im Leerlauf laufen lassen und Startpilot an verschiedene Stellen des Ansaugsystems spritzen (natürlich nicht vor den normalen Lufteinlaß, höchstens als Funktionstest), erhöht sich die Drehzahl ist das System undicht. Allerdings sollte das Diagnosesystem dann zu mageres Gemisch attestieren. Aber diese Systeme haben ja auch ihre Macken.

Ist eigentlich schon mal der Benzindruck geprüft worden? Währe mal interessant, ob der korrekt ist, auch während der Fahrt.

Vielleicht solltest Du auch mal einen Bosch Dienst aufsuchen, die sind auf Kfz Elektrik und Gemischaufbereitung spezialisiert.

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Gremlin

Re: Fehler im Auto, keiner kann helfen

Beitrag von Gremlin »

Geschwindt hat geschrieben: Der Händler hat mittlerweile 6 * die Lambdasonden gewechselt,
ist ein scherz oder ? spätestens nach der 3. ist doch klar das es daran nicht liegt. vom klimakompressor erst gar nicht angefangen...

leider weiss ich die details des 2.0 benziners von VW nicht, wäre nett wenn du (oder sonst jemand) ein paar infos geben würde:
- einspritzanlage ?
- e-gas oder herkömlich per seilzug ?
- eine oder zwei lambdasonden
- sekundärluftpumpe ?

sollte aber die bosch motronic ME7 drauf sein, mit allen obigen komponenten...

davon unabhängig: komplettes system auf dichtigkeit prüfen. die methode mit startpilot oder bremsenreiniger ist dafür gut geeignet. allerding magert das gemisch üblicherweise ab wenn falschluft gezogen wird. trat der fehler plötzlich oder aufgrund eines ereignisses auf ? (service, zahnriemenwechesel etc.).
dem hinweis auf den kraftstoffdruck unbedingt nachgehen. wenn der druckregler verstopft ist und dauernd maximalen systemdruck anlegt wird zuviel benzin eingespritzt, was den fehler "gemisch zu fett, adaption oberer grenzwert" bringt.
prüfen ob die sekundärluft-einblasung (sofern vorhanden) funktioniert. (elektropumpe) diese bläst frischluft direkt in den auspuff ein. der anteil wird über die lambdasonden überwacht. bei zuviel luft wird der motor angefettet, bei zu wenig abgemagert. je nach ausführung wird das per elektro- oder unterdruckventil gesteuert -> alle unterdruckschäuche kontrollieren, notfalls abmachen und per spritze oder mund prüfen. die zerfallen auch gerne mal unbemerkt oder werden porös.
also wirklich die ganzen abdeckungen runter und alles aber auch alles nachsehen.

CU Gremlin
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

@ Gremlin:

Bist du ein Mechaniker bei VW/Skoda etc oder einfach nur ein sehr interessierter Skodafahrer? :D

Gruß,
Richi Rich
Benutzeravatar
SG-Turbohetzer
Frischling
Beiträge: 54
Registriert: 23. September 2002 14:21
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Motor: 1,8T, Benzin, 180PS

Gemisch zu fett

Beitrag von SG-Turbohetzer »

Such dir blß ne neue Werkatt! Die kannst Du in den Skat drücken !!!
Ich hab jetzt die 3. die geht bis jetzt.

Ich hatte schon ein paar Wochen so ein ruckeln im Motor (bis ca. 300m), wenn er kalt war. Dann wars weg. Nach einigen Wochen kam die Motorelektroniklampe(3 Tage). Da bin ich dann doch hingefahren. Wo ich da war, war sie schon wieder aus. Wie es so ist. Aber ein Fehler bleibt wohl noch 50 Starts im Speicher.
Das Diagnosegerät sagte "Gemisch zu fett".
Der Meister wurde schon blaß, weil sie dann alles durchschecken müssen.
Er machte aber noch ein Ding.
Entweder restete er die Drosselklappe oder stellte sie neu ein.
Das ruckeln war weg. Der Turboübergang ist jetzt auch nicht mehr so crass. Obwohl mir dies ein wenig fehlt.
Mindestens 0,5 Liter weniger verbrauche ich auch noch.
Oc3-früher Oc1, 1,8T, Bj.2015, Combi, Style, ACC, SG-steht f. Servicegeschädigter
"Ladedruck ist durch nichts zu ersetzen, als durch noch mehr Ladedruck."
Robban
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 2. November 2002 18:35

Re: Fehler im Auto, keiner kann helfen

Beitrag von Robban »

Ich hatte frueher auch ein 2E Toledo, es war beim werkstadt einige wochen vor Ich ein gutes Tips bekomme. Gerade wann Du diese fehl bekomme lass dein motor "running", schalt es nicht ab vor man ein diagnose gemacht haben.
2E-Motoren und sein steuergeräth haben verschidene meldungen das verschwinden nach abschalten.
Meiner war beinahe unmöglich zu fuehren auf höher drehzahl als 2.200 und es war das potentiometer das Gas-klappe plus einer Strohmverzurgerungsrelais.
Lars B.
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 8. Oktober 2002 19:22

Beitrag von Lars B. »

Hallo, ich hatte seit August dasselbe Problem, (gleiche Maschine, gleiches Fehlerbild), mit einem neuen Luftmassenmesser hat es jetzt aber offensichtlich geklappt ! (Sicher, er ist teuer, aber was solls, ich hoffe auf Kulanz). MFG, Lars B.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“