Hallo,
habe das Problem, dass beim ersten mal starten die rote Kühlwasserlampe an geht.
Wenn man das Auto aber aus macht und 2.mal startet ist das Problem nicht mehr vorhanden.
Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht?
MfG
rote Kühlwasserlampe
- Octavianatics
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 23. Mai 2008 03:12
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9TDI 105PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
rote Kühlwasserlampe
http://publicracing.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: rote Kühlwasserlampe
Schon mal nach dem Kühlwasserstand geschaut?
Bei warmen Motor ist dieser höher. Das meinst du doch mit 2-ten Start. Oder?
Bei warmen Motor ist dieser höher. Das meinst du doch mit 2-ten Start. Oder?
- FlughöheNull
- Alteingesessener
- Beiträge: 182
- Registriert: 16. Mai 2003 18:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2.0 TSI
- Kilometerstand: 39000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: rote Kühlwasserlampe
Hmmmm, habe ich beim O1 gelegentlich mal gehabt, da kam im MaxiDot die Warnung das der Kühlmittelstand zu niedrig sei.
War er aber nie, ist aber ein bekanntes Problem des Sensors, und kann mit einem neuen Ausgleichsbehälter behoben werden. (oder so wie iches immer gemacht habe: ein kleinen Schluck Wasser auffüllen) Habe ich einfach die Zündung aus und wieder an gemacht war es meist gut.
Ob es das Problem beim O2 so auch noch gibt weiß ich allerdings nicht.
Gruß Sven
War er aber nie, ist aber ein bekanntes Problem des Sensors, und kann mit einem neuen Ausgleichsbehälter behoben werden. (oder so wie iches immer gemacht habe: ein kleinen Schluck Wasser auffüllen) Habe ich einfach die Zündung aus und wieder an gemacht war es meist gut.
Ob es das Problem beim O2 so auch noch gibt weiß ich allerdings nicht.
Gruß Sven
Ladedruck statt Laderaum (oder noch besser: BEIDES ==> Octavia RS Combi)
==========================================================
O1 RS (07/03 - 06/10)
O2 RS TSI (seit 06/10)
==========================================================
O1 RS (07/03 - 06/10)
O2 RS TSI (seit 06/10)
- Octavianatics
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 23. Mai 2008 03:12
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9TDI 105PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: rote Kühlwasserlampe
Hallo,RS200@raceblue hat geschrieben:Schon mal nach dem Kühlwasserstand geschaut?
Bei warmen Motor ist dieser höher. Das meinst du doch mit 2-ten Start. Oder?
Danke für die Antwort.
Na auf nicht mal 500m wird der Motor nicht wirklich warm!
Konnte leider noch nicht, nach dem Pegel gucken, da mir meine Zarte von dem Prob. berichtet hat, werd es aber gleich tun wenn ick zu Hause bin.
MfG
http://publicracing.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: rote Kühlwasserlampe
Es gab beim Golf V mal Probleme mit dem Kühlwasserlevelsensor. Dabei wurde der komplette Kühlwasservorratsbehälter getauscht. Leider habe ich nicht die Aktionsnummer hierzu. Müsste aber ein guter
eigentlich kennen.
Dies war natürlich das erste mal aufgetreten als meine Frau mit dem Fahrzeug fahren wollte. Sie wusste das man bei einer ROTEN Anzeige den Motor sofort wieder ausmachen sollte. Nachdem Sie aber gesehen hatte das genügend Flüssigkeit im Behälter war, ist Sie dann doch gefahren. Danach war eine ganze Zeit lang Ruhe. Bis ich dann selber das Problem hatte und beim
gesagt wurde das dies eine Golf V Krankheit wäre.
Gruß
Juschwien

Dies war natürlich das erste mal aufgetreten als meine Frau mit dem Fahrzeug fahren wollte. Sie wusste das man bei einer ROTEN Anzeige den Motor sofort wieder ausmachen sollte. Nachdem Sie aber gesehen hatte das genügend Flüssigkeit im Behälter war, ist Sie dann doch gefahren. Danach war eine ganze Zeit lang Ruhe. Bis ich dann selber das Problem hatte und beim

Gruß
Juschwien
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
- Octavianatics
- Frischling
- Beiträge: 30
- Registriert: 23. Mai 2008 03:12
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9TDI 105PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: rote Kühlwasserlampe
Hallo,
bin heut nach Hause gekommen und habe mich dem Problem gewidmet.
Hab den Kühlwasserstand geprüft und sie da gute 2cm unter min., hab aber im Juli das erste mal nachgekippt, da waren es ein paar mm.
Wo ist das hin, in der kurzen Zeit, dass Auto ist jetzt 3 1/2 Jahre alt!
MfG
bin heut nach Hause gekommen und habe mich dem Problem gewidmet.
Hab den Kühlwasserstand geprüft und sie da gute 2cm unter min., hab aber im Juli das erste mal nachgekippt, da waren es ein paar mm.
Wo ist das hin, in der kurzen Zeit, dass Auto ist jetzt 3 1/2 Jahre alt!
MfG
http://publicracing.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: rote Kühlwasserlampe
Hi Octavianatics,
mal den
fragen ob die das Kühlsystem über Nacht mal abdrücken (unter Druck setzen) können. Dann wird in den meisten Fällen eine Undichtigkeit ersichtlich.
Ich hatte auch an unserem 1. O² das Phänomen das Wasser vor dem ersten Service gefehlt hatte. Dabei war aber die rote Leuchte nicht angegangen. Nachdem dann der
dies untersucht und ein wenig Flüssigkeit nachgefüllt hatte war alles bis zum Verkauf in Ordnung.
Gruß
Juschwien
mal den

Ich hatte auch an unserem 1. O² das Phänomen das Wasser vor dem ersten Service gefehlt hatte. Dabei war aber die rote Leuchte nicht angegangen. Nachdem dann der

Gruß
Juschwien
Chevrolet Camaro Coupe V8
VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis
VW EOS 2.0TSI 155kW
Unterstützung mit VCDS Diagnose im PLZ Bereich 52xxx Städeregion Aachen, Kreis Düren, Erftkreis