Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
OcciHeizer
Alteingesessener
Beiträge: 773
Registriert: 20. August 2009 20:13
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
Spritmonitor-ID: 0

Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von OcciHeizer »

Hey. Also irgendwie fangen bei meinem Occi nun auch die Macken an. Wobei man das hier ja eigentlich nicht wirklich als Macke bezeichnen kann. Nur hatte ich heute mal die Fenster und das Schiebedach offen, und da ist mir aufgefallen dass beim Gas geben ein quietschendes Geräusch aus dem Motorraum kommt. Nein, es hört sich nicht an wie ein rutschender Keilriemen oder etwas ähnliches, das klingt eindeutig nach etwas metallischem. Als ich dann den Motor abgestellt habe und ausgestiegen bin, habe ich dieses Quietschen immer noch für ca. 10 Sekunden gehört. Also würde ich da ja jetzt mal auf das Lager vom Turbolader tippen was sich da bemerkbar macht, viel was anderes kanns ja nicht sein. Dass der Turbo nach Abstellen des Motos weiterdreht und dann langsam ausläuft ist ja klar, nur ist dieses Quietschen normal? Leider habe ich mit dem 1.8T an sich kaum Erfahrung, da ich hier einfach nicht den Platz und die Mittel habe um den Motor mal ein bisschen zu erkunden... Wie genau und an wie vielen Punkten ist die Welle vom Turbo denn eigentlich gelagert? Sind dort einfach nur zwei Kugellager verbaut? Und wie genau werden die Lager denn eigentlich geschmiert? Ich habe jetzt schon ein bisschen Angst, dass das Lager einen weg hat oder nicht mehr richtig geschmiert wird. Da ich auf Arbeit ja mit Turbinen und hochdrehenden Wellen zutun habe, kenne ich schon genügend negative Beispiele... :-?

Kann mich da mal jemand ein bisschen aufklären? Denn das was man speziell zu dem Thema bei Google findet is nich sonderlich pralle...
->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von Oberberger »

Erfahrung mit dem Motor habe ich auch nicht, aber ich denke, dass ein Quietschen gleich welcher Art nicht normal ist. Ob es allerdings kritisch oder harmlos ist, kann man natürlich erst sagen, wenn die Dieagnose bekannt ist.
Benutzeravatar
Mummelratz
Alteingesessener
Beiträge: 1017
Registriert: 13. August 2003 16:33
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1.8T AUM
Kilometerstand: 180000

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von Mummelratz »

Also wenn ein Turbolader solche Geräusche macht wie Du sie beschreibst, dann liefert der sicher auch nicht mehr die volle Leistung. Und einen Leistungsverlust beklagst Du ja nicht.
Die Ortung von Geräuschen im Motorraum ist etwas mit Vorsicht zu genießen. Gerade dann wenn man auf dem Fahrersitz hockt und lauscht.

Ich würde aber so spekulationsweise mal nicht auf den Turbolader tippen, sondern eher auf einen der beiden vorderen Ventilatoren am Kühler. Denn da sind Probleme mit den Lagern nicht gänzlich unbekannt. Vielleicht ziehst Du das auch mal in Betracht?
mfg
Der Mummelratz

Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)

StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von Offroader »

der Turbolader scheidet dabei definitiv komplett aus, den bei diesen Dingern sind die Wellen nicht mal gelagert (weder Kugel noch Gleitlager) und zudem läuft die Welle ja keine 10 Sekunden mit einer derartigen Geschwindigkeit nach das da auch noch Geräusche entstehen.

meiner erster Anfangstipp geht auch wie oben schon erwähnt Richtung Klimaanlage incl. den Lüftermotoren.

wenn das Geräusch ohnehin so lange anhält nach dem Abstellen dann einfach mal ne zweite Person unter die offene Motorhaube platzieren währen der andere den Motor aus macht..
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von darkking »

OcciHeizer hat geschrieben:Also würde ich da ja jetzt mal auf das Lager vom Turbolader tippen
Der Octi hat keinen Turbotimer! Somit scheidet Turbo aus. Maximal Lüfterrad
Benutzeravatar
OcciHeizer
Alteingesessener
Beiträge: 773
Registriert: 20. August 2009 20:13
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
Spritmonitor-ID: 0

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von OcciHeizer »

Offroader hat geschrieben:der Turbolader scheidet dabei definitiv komplett aus, den bei diesen Dingern sind die Wellen nicht mal gelagert (weder Kugel noch Gleitlager)
Ich hätte nur auf den Turbo getippt, da ich ja wie gesagt auf Arbeit mit Flugzeug- und Hubschrauberturbinen zutun habe. Und bei denen ist es zum Beispiel Pflicht, dass die eine bestimmte Zeit nach dem Abstellen noch drehen müssen, da man so feststellen kann ob die Kugel- bzw. Rollenlager noch leichtgängig genug sind. Aber wenn der Turbo beim AGU nicht kugelgelagert ist, dann wirft das meine Spekulation ja über den Haufen... ^^

Gut okay, aber das mit dem Turbo interessiert mich jetzt mal echt. Wie ist der denn dann sonst gelagert? Mit viel was anderem als Kugel-, Rollen- oder Gleitlagern kann man doch da gar nicht arbeiten? Bei den Drehzahlen? Also dass die Schaufelräder im heißen und im kalten Teil auf einer Welle liegen ist ja klar, sonst wärs ja scheiße. Bloß wie kann sich denn die Welle drehen ohne durch ein Lager gehalten zu werden? Und wie wird sie geschmiert?

Gut okay, wegen dem Lüfterrad werd ich mal gucken. Sind die Lüfterräder denn so leichtgängig dass die auch noch einige Sekunden nach Abstellen des Motors drehen? Bloß mir ist aufgefallen dass das ganze auch vom Fahrstil abhängig ist. Ich höre das Geräusch während der Fahrt nur wenn ich das Gas durchtrete.
->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von Oberberger »

Turbos sind bei "normalen" Motoren meines Wissens nach nie kugelgelagert, sonden drehen sich in einem Druckölpolster....deswegen verrecken die auch, wenn die Ölleitung dicht geht und deswegen ist auch immer etwas Ölnebel im Ansaugtrakt normal...
Benutzeravatar
OcciHeizer
Alteingesessener
Beiträge: 773
Registriert: 20. August 2009 20:13
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
Spritmonitor-ID: 0

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von OcciHeizer »

Nice to know. :)
->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
Benutzeravatar
Baddy
Frischling
Beiträge: 30
Registriert: 14. Februar 2008 16:12
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 1.8T 142KW L&K
Kilometerstand: 200000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von Baddy »

Benutzeravatar
OcciHeizer
Alteingesessener
Beiträge: 773
Registriert: 20. August 2009 20:13
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: Ex 1.8T -> Volvo S80 2.4
Spritmonitor-ID: 0

Re: Komisches Quietschen beim 1.8T aus Richtung des Turboladers

Beitrag von OcciHeizer »

Okay... wieder was gelernt, thx. :) Noch nie vorher gehört... Wer weiß wo mir das mal weiterhilft! :D

Aber nun nochmal zurück zu den Lüftern. Meine Frage steht immernoch. Sind die Dinger denn so leichtgängig, dass die auch noch mehrere Sekunden nach Abstellen des Motors drehen? Bzw. muss das so sein?
->Ex 1999er 1.8T Laurin & Klement Combi, jetzt im Volvo S80 unterwegs.<-
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“