Seite 1 von 2

AMI-Update- Aquaduct stellt den OI mit Style-Faktor vor

Verfasst: 29. Mai 2011 23:19
von aquaduct
--- UPDATE 07/2012 ---

Hallo Gemeinde,

nachfolgend die schon längst fällige Vorstellung meines Profils.
Zu meiner Person:
Ich bin auch bekannt als der Tobi alias Aquaduct und komme aus der großen Kreisstadt
im ehemaligen Muldentalkreis...
Beruflich bin ich im Informations- und Elektrotechnikbereich tätig.
Hobbymäßig beschäftige ich mich mit OBD-Hardware und Diagnose,
leider nur noch nicht im CAN-Bereich, aber das wird noch kommen...

Meine nachfolgende Forumshistorie ist recht übersichtlich.
Zuerst als langjähriger unangemeldeter Leser des Forums (insbesondere des O1-Bereichs),
meldete ich mich Mitte 2009 zum Kauf meines ersten Gebrauchten O1`er dann auch an.
Seitdem stieg die Beitragsrate auch nicht sonderlich an, da ja mittlerweile nahezu
jedes mögliche Problem inkl. Lösung zu finden ist.

Zum Fahrzeug:

Octavia I Limo
EZ.: 09/2002 - MJ 2003
silber metallic
aktueller Tachostand 55'000 Kilometer
gekauft aus 1.Hand mit 33 tkm eines Rentners
Modellvariante "Style" mit:
- Climatronic
- Musiksystem Symphony CD
- Bordcomputer mit Maxi-DOT Display
- Geschwindigkeitsregelanlage
- Multifunktionslenkrad mit Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage und des Musiksystems
- Lederlenkrad, -schaltknauf und -handbremshebel
- Elektrische Fensterheber hinten
- Regensensor
- Zwei Leseleuchten hinten
- Drei variable Gepäcknetze für den Kofferraum
- Fußmatten
- Metallic- bzw. Perleffekt-Lackierung
- 16-Zoll Leichtmetallfelgen Metalica mit Reifen 205/55 R16
- Sitzbezugsstoffe Trinidad Silber-Grau
- Mittelkonsole in silber-grauem Metall-Dekor
und zusätzlich:
- PDC hinten (originaler Nachrüstsatz)
- Frontscheibe mit Graukeil seit 04/2011 (Danke A14...)
- momentane Bereifung: Hankook S1 Evo 205/55 R16

Motor:
- 2.0l MKB: AZJ
- Schaltgetriebe 5-Gang GKB: EGU
- Umgestellt auf feste Intervalle 15tkm

Meinerseits nachgerüstet:
- Philips X-Treme Power H4
- Bosch Aerotwin vorn
- Umprogrammierung KSTG mittels OBD für eFH via FFB
- Magnat-Lautsprecher vorn (Magnat Profection 162)

Bisherige außerplanmäßige Stops:
- keine

Sonstige Mängelliste:

2009:
- direkt nach Kauf fiel die PDC aus - es wurden 2 Sensoren gewechselt (GW-Garantie)
- Quietschgeräusche Hinterachse - (GW-Garantie)
- Anlasser lief im Winter nach - (GW-Garantie, leider nur halbherzig beseitigt "klick")
- Klimaleitung quietschte beim Türenschließen

2010:
- Frontwischer hörten nach dem Winter 09/10 nicht mehr auf zu Wischen
die Problemlösung war dann doch beim Heckwischer zu suchen,
welcher nach Korrosion durch einen undichten Wischwasserschlauch
korrodierte und das Wischerrelais sporadisch zur Verzweiflung brachte ;-)
(lief nach ewiger Fehlersuche noch glücklicherweise auf GW-Garantie,
so dass nun hinten ein neuer Heckwischermotor seinen Dienst verrichtet)
Bild
- Bremslichtschalter defekt
Bild
- der nach Altersgründen zu wechselnde Zahnriemen
brachte eine hübsche Wasserpumpe zum Vorschein
Bild)
- beim großem Service wurden ZR, WP, Keilriemen und Thermostat gewechselt
- im Sommer bekam das Fahrzeug noch einen (vorsorglichen) Klimaservice beim Boschdienst

ab Q3-2010:
- vereinzelte Klappergeräusche vom Dachhimmel, Rückbank und Kofferraum,
aber der Mensch ist ein Gewohnheitstier...

2011:

- im August 1x neuer Temperaturgeber G62- ---Einbauhinweise beim 2.0er---

Bezüglich der Eigenheiten des 2.0er Motors:
- nach Ölsortenwechsel auf vollsynth. 5W40 (Megol)
hält er sich im völlig akzeptablen Bereich (1l auf 6000km)
- nach Kauf wurde ein Ölwechsel mit 5W30 Suppe durchgeführt,
da war der Verbrauch erschreckend hoch - meiner Erfahrung nach ist
der Ölverbrauch bei diesem Motor sehr abhängig von der Ölqualität.
Dennoch streuen die angeblich verbesserten AZJ-Maschinen sehr im Ölverbrauch,
so dass auch einige mit Longlife-Öl kaum nachfüllen müssen, andere Fahrer umso mehr.

Fazit:

Wie wohl einige beim genialen Leipzig V-Treffen erfahren haben,
stehe ich sehr auf den originalen OEM-Look und bin sehr daran interessiert,
diesen möglichst lange in gepflegter Qualität zu bewahren.
Deshalb bleibt der letzte Abschnitt leer.

Tuning:
---

Bild
Bild
Bild
Bild Bild Bild Bild Bild Bild


Ich bedanke mich für Eure Ausdauer beim Lesen!

Grüße
aquaduct

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 29. Mai 2011 23:31
von L.E. Octi
Ich machs kurz und Bild Die persönlichere Vorstellung und Begrüßung gabs ja gestern. :wink:

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 30. Mai 2011 12:02
von Domino
Hallo und Willkommen auch von mir!

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 30. Mai 2011 12:42
von speedy1949
Von mir auch ein herzliches Willkommen und viel Spaß mit deinem Octi.

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 24. Juni 2011 22:21
von HR.Unbekannt
Herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spaß mit dem Octi !!

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 24. Juni 2011 22:43
von OcciHeizer
Das herzliche Willkommen kann ich mir ja eigentlich sparen, du bist ja schon seit fast 2 Jahren dabei! :D Aber trotzdem viel Spaß mit deinem Occi... ;)

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 26. Juni 2011 02:23
von Rainer-76
Hallo und herzlich willkommen bei uns hier im Forum.

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 13. August 2011 13:32
von aquaduct
Update: August 2011

Hallo,

auch von mir gibts Neues:

Seit letzter Woche begrüßt mich das Maxi-Dot mit "Service jetzt" und damit es auch nicht langweilig wird,
wanderte die Temperaturanzeige fleißig zwischen 0 und 90 Grad hin und her...

Nachdem ich eigentlich heute Vormittag erhoffte, dass der örtliche Skoda-Händler den G62-Sensor auf Lager hat,
wurde ich dann doch eines Besseren belehrt
und konnte glücklicherweise für ca. den gleichen Preis (29,xx Euro) bei VW einen Sensor mit Dichtring direkt mitnehmen.

Beim Ausbau ging doch Kühlmittel verloren, aber es hielt sich in Grenzen und der alte Dichtring kam auch direkt mit heraus.

Rein vom optischen Eindruck war der alte Sensor gewiss nicht mehr fit- das darf er aber nach 9 Jahren Einsatzzeit (KW 34 2002)

Bild

Ansonsten wurde im letzten Monat noch ein Kühlerschutzgitter aus Kabelkanal, Kabelbindern und
Lichtschutzgitter (Aluminium) entworfen-

Beim Einbau empfehle ich, den Motorhaubenöffner abzuschrauben bzw. zu lockern (2x Sechskant am Schlossträger).

Bild

Bereits nach wenigen Wochen ist die Insektenbelastung sehr gut ersichtlich und man fährt mit weniger Sorge bezüglich Steinschlägen.

Grüße und noch ein schönes Wochenende
aquaduct

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 24. September 2011 20:55
von aquaduct
Hallo,

Update 09/2011:

In der Hoffnung, dass einigen Forenmitgliedern die aktuellen Fotos gefallen:

Genau 9 Jahre alt, alles orginal und unverbastelt -
Mir persönlich gefällt mein treuer Begleiter immernoch außerordentlich gut!:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Grüße und schönes Wochenende!
aquaduct

Re: Aquaduct stellt den Octavia I mit *"Style"*-Faktor vor

Verfasst: 31. Januar 2012 20:52
von kevin932u18
ein Ebenbild meines Octavia-meiner sieht haargenauso aus. Nur anderer Motor: 1.9 TDI 90PS; leider ohne Pumpe-Düse