Octavia L&K 2.0 TDI

User und Fahrzeugvorstellung O²
Patt328i
Regelmäßiger
Beiträge: 144
Registriert: 7. Juni 2011 21:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 740002

Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von Patt328i »

Nach endlicher Lieferzeit ist mein neuer Firmenwagen Mitte Dezember geliefert worden.
Es ist ein Octavia L&K 2.0 TDI DSG geworden.

Die Bilder sind von der Auslieferung. Da der Wagen überführt wurde, ist er alles andere als sauber. Bei Gelegenheit kommen mal bessere Bilder.

Die Serienausstattung des L&K ist ja recht ordentlich. Zusätzlich habe ich noch folgendes bestellt:

- Navigationssystem Columbus
- Multimediaanschluss
- Gepäcknetztrennwand
- 3-Speichen-Lenkrad
- Premium-FSE
- SunSet
- Standheizung (aber nachgerüstet vom :) , da die Standheizung ab Werk zum Zeitpunkt der Bestellung nicht bestellbar war)


Aktuell trägt er Winterreifen auf Alus.

Ich bin jetzt schon rund 4.000km gefahren. Es ist schon ein deutlicher Unterschied zum Touran, den ich vorher hatte. Der CR Diesel ist merklich leiser. Auch das Fahrgefühl ist beim Octavia besser, wie ich finde. Ich bin absolut kein Fan von der hohen Sitzposition im Touran.
Der Durchzug ist okay, aber mit 140 PS zieht er nicht die Butter vom Brot. Was ich momentan noch etwas merkwürdig finde, ist dass der Verbrauch laut BC doch deutlich vom realen Verbrauch abweicht. Ich muss dazu sagen, dass die Standheizung kaum in Betrieb war, somit ist dadurch auch die Differenz nicht erklärbar.
Was mich schon recht nervt, ist der kleine Tank des Skoda. Ich hatte vorher einen A4 Avant (70l) und dann einen Touran (60l). Da ich sehr viele Kilometer fahre, ist man des öfteren an der Tankstelle zu finden.
Die Position des MMA ist alles andere als gut gelöst. Dieser befindet sich im Handschuhfach. Warum wird sowas nicht wie im neuen Touran in der Mittelkonsole platziert? Oder es sollte ein längeres Kabel für das iPhone angeboten werden, damit man es auf den Beifahrersitz legen kann.
Endlich wieder ein Auto mit Xenon-Licht, das hat mir beim Touran schon sehr gefehlt. Schöner wäre natürlich wenn es ein Bi-Xenon wäre wie im Superb. Aber das ist ja meckern auf hohem Niveau, :wink: .

Den ersten Werkstattbesuch hat der Wagen auch schon hinter sich, da die Fernbedienung der Standheizung nicht mehr funktionierte.
Dateianhänge
Octavia L&K_04_Bildgröße ändern.JPG
Octavia L&K_04_Bildgröße ändern.JPG (189.23 KiB) 10159 mal betrachtet
Octavia L&K_03_Bildgröße ändern.JPG
Octavia L&K_03_Bildgröße ändern.JPG (283.14 KiB) 10174 mal betrachtet
Octavia L&K_01a_Bildgröße ändern.jpg
Octavia L&K_01a_Bildgröße ändern.jpg (282.26 KiB) 10164 mal betrachtet
Bestellt am 02.03.11: Octavia L&K 2.0 TDI DSG (Columbus, Standheizung, MMA, 3 Sp-Lenkrad, FSE Premium, SunSet, Gepäcknetztrennwand)
Geliefert: 19.12.2011, Rückgabe: 30.04.14
Bilder und Vorstellung des L&K
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5336
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: CHPA
Kilometerstand: 111111

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von Jopi »

In der MAL ist ja immerhin der Aux-in. Daher habe ich auf den MMA auch verzichtet.
Habe mir ein Kabel aus der MAL raus, unter der Verkleidung des Mitteltunnels entlang, aus der Verkleidung des Schaltsacks raus in das Aschenbecherfach gelegt und den Ascher rausgenommen. Dort liegt normalerweise verdeckt mein iPod Classic, den ich zum Benutzen auf die Kante des Ascherfachs lege. Nicht ganz das Gleiche wie MMA, kostet aber nix und funzt auch. :wink:

Den BC kannst Du umcodieren, was den Verbrauch angeht. Beobachte es am besten über ein paar Tausend km.

Ja. Der Tank ist echt zu klein. 60 sollte er schon haben. Gerade, wenn man grössere Tanks gewohnt ist, nervt das schon. Aber noch schlimmer finde ich die 60l im Superb. Der sollte doch mind. 70l haben.

Wünsche Dir viele km und Jahre ohne Unfälle und sonstige Probleme.
Volvo XC40 T5 Recharge, R-Design, EZ 2021, weiß
O3 Combi 1,4 TSI Style, EZ 2015, race-blau
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von Timmey »

Nettes Wägelchen hast du dir da zusammengestellt. Viel mehr kann man beim Octavia kaum ordern.

Ein 60l Tank wäre schon wünschenswert, allerdings sind 55l in dieser Fahrzeugklasse normal. Beim 1er BMW sind die Tanks sogar noch kleiner als im Octavia (51 - 53l).
Man muss zwar öfter an die Tanke fahren, dafür hat man jedoch bei der Anschaffung gespart. Nicht zu vergessen: Irgendwas ist ja immer und wenns eigentlich nichts
dramatisches zu meckern gibt, dann sucht man sich halt was. :-?
Da es ein Firmenwagen ist: So Günstig wirst du nie wieder Autofahren können, wie mit einem Firmenwagen...
Also: Genieß' einfach das Fahren. ;)
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5336
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: CHPA
Kilometerstand: 111111

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von Jopi »

Ich würde einen 1er BMW jetzt nicht mit einem Octavia vergleichen. Erst recht nicht mit einem Combi als Diesel. Der 1er ist doch eher ein sportlicher Wagen für eher Kurzstrecken und kein Reisewagen oder gar Aussendienstlerfahrzeug. Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)
Ich habe den 60l-Tank im Mégane immer genossen. Und ich habe ihn sogar bis zu fast 65l ausgereizt und bin damit dann tw. 1200 km weit gekommen.
Im o2 ist wohl bei ca. 58l Schluss. Und damit dann i.d.R bei rund 900 bis ca. 1100 km beim Diesel. Auch ok, aber etwas mehr wäre schon praktischer. 5l mehr wären mir recht. Aber so reize ich es halt aus, um manchmal 1 bis 2 Tage Sprithochpreise zu überbrücken.
Volvo XC40 T5 Recharge, R-Design, EZ 2021, weiß
O3 Combi 1,4 TSI Style, EZ 2015, race-blau
Patt328i
Regelmäßiger
Beiträge: 144
Registriert: 7. Juni 2011 21:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 740002

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von Patt328i »

Das Problem der zu kleinen Tanks trifft aber auf etliche Fahrzeuge zu. Ich verstehe es leider nicht, wo das Problem liegt, generell größere Tanks zu verbauen. Der Materialaufwand ist etwas größer, aber das sollte ein marginaler Mehrkostenaufwand für den Hersteller sein.

Danke schon mal für die Glückwünsche. Bisher bin ich auch recht zufrieden mit dem Wagen.
Bestellt am 02.03.11: Octavia L&K 2.0 TDI DSG (Columbus, Standheizung, MMA, 3 Sp-Lenkrad, FSE Premium, SunSet, Gepäcknetztrennwand)
Geliefert: 19.12.2011, Rückgabe: 30.04.14
Bilder und Vorstellung des L&K
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5336
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2016
Motor: CHPA
Kilometerstand: 111111

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von Jopi »

Wahrscheinlich eine Verschwörung zwischen Mineralölindustrie und Autoindustrie. :wink:
Volvo XC40 T5 Recharge, R-Design, EZ 2021, weiß
O3 Combi 1,4 TSI Style, EZ 2015, race-blau
Benutzeravatar
teddy
Alteingesessener
Beiträge: 720
Registriert: 14. August 2011 01:32
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 1.6 TDI DSG
Kilometerstand: 0

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von teddy »

Meint ihr das jetzt wirklich ernst?
Ihr fändet 5 Liter (+/- 9%) mehr Tankinhalt wünschenswert? Umgerechnet 50-100 km mehr Reichweite würden euch deutlich zufriedener stellen?

Hmm... Kann ich ehrlich gesagt nicht so recht nachvollziehen. Aber da kommen bestimmt wieder die verschiedenen Geschmäcker zum tragen. Einerseits denke ich, dass wenn der Octavia einen 60 Liter Tank hätte, bei vielen 65 oder 70 Liter wünschenswert wären; andererseits muss man halt irgendwo eine Grenze ziehen. Und ich denke, dass beim Octavia mit 55 Litern ziemlich gut der Durchschnitt getroffen wird. Die einen hätten gern einen 60 Liter Tank, die anderen wären mit 50 Litern glücklich (weils Volltanken dann nicht so teuer wird :lol:). So hat man sich auf die Mitte geeinigt.

Ich ganz persönlich komme ja mit den 55 Litern (bzw. 57 Liter) super hin. Und auch die da raus zu holenden weit über 1000 km empfinde ich als gänzlich ausreichend. Ob ich nun nach 1200 km tanke oder nach 1300 km macht für mich keinen Unterschied. An manchen Tagen ist beides mehr als ausreichend und an anderen ist beides zu wenig. Aber deshalb immer 100 Liter Diesel spazieren fahren?

Btw. Ich denke, die Wahl der Tankgröße hängt auch mit dem NEFZ zusammen. Dieser berücksichtigt ja auch das Fahrzeuggewicht, welches vollgetankt einbezogen wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass man in der einen oder anderen Ausstattungslinie dann in die nächsthöhere Kategorie rutschen würde, wenn man den Tank deutlich größer wählen würde. (Wobei ich hier jetzt nicht über Vergrößerungen im Reservekanisterformat rede.)
Zuletzt geändert von teddy am 11. Januar 2012 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Patt328i
Regelmäßiger
Beiträge: 144
Registriert: 7. Juni 2011 21:03
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 2012
Motor: 2.0 TDI DSG
Kilometerstand: 160000
Spritmonitor-ID: 740002

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von Patt328i »

Ich müsste bisher meist im Bereich 700-800 km tanken.
Eine Alternative wäre ggf. ein gegen geringen Aufpreis größerer Tank, wie es bei Porsche möglich ist.
Aber nun genug zum Thema Tankgröße. Wir können es eh nicht ändern, ;-).
Bestellt am 02.03.11: Octavia L&K 2.0 TDI DSG (Columbus, Standheizung, MMA, 3 Sp-Lenkrad, FSE Premium, SunSet, Gepäcknetztrennwand)
Geliefert: 19.12.2011, Rückgabe: 30.04.14
Bilder und Vorstellung des L&K
nighty
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 2. August 2011 13:44
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI PD 103 kW
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von nighty »

Schöner Wagen! Aber das muss ich ja als Auch-L&K-Fahrer sagen. ;)

Was mich positiv überrascht ist, dass es Skoda wohl gelernt hat und beim FL diese dämlichen Gießkannen nicht mehr montiert sondern gerade Endrohre. Das sieht dann wenigstens nach was aus!

Gruß
Micha
Octavia II Limo L&K, 2.0 TDI PD DPF DSG, black-magic, Alles
Benutzeravatar
eddycdk
Regelmäßiger
Beiträge: 80
Registriert: 19. Dezember 2007 21:20
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 1.6 FSI
Kilometerstand: 98000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia L&K 2.0 TDI

Beitrag von eddycdk »

Ein echt schoenes Auto!
L&K ist absolut Klasse.
O2 FSI|Elegance|black magic|ivory cream|xenon|maxi-dot|RS Stoßstangen|RS Auspuff|8x17" ET35 Mille Miglia EVO|schwarz lackierte Grill|roter Bremssättell|2-tone Leder Lenkrad|Piano schwarz|Bolero RCD 510|US style Positionlichter|ATE Power Bremse
Antworten

Zurück zu „Vorstellungen - Octavia II“