Technische Frage bei Starthilfe

Zur Technik des Octavia II
Redman

Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von Redman »

Hallo,

meine Arbeitskollegin kann Ihren Suzuki Swift nicht starten.

Daraufhin habe ich mich bereit erklärt ihr Starthilfe mit meinem Skoda zu geben.

Was die Anbringung der Pole angeht, ist mir klar:

- beide Pluspole der Batterie zusammenschließen
- Minuspul aus der Batterie meines Fahrzezugs anbringen und anderes Ende an Motorblock des Pannenfahrzeugs anschließen.


So, nun zur technischen Frage:

- darf mein Auto schon laufen, bzw. macht es einen Einfluss auf die Batterie ?

bis auf, dass ich achten muss, dass nicht irgendwelche Verbraucher des Pannenfahrzeugs eingeschaltet sind

- aus welcher Kraft wird mein Strom in das Pannefahrzeug eingefloeßt ?

etwa der Strom, welches die Lichtmaschine produziert, oder aus der Batterie, die sich in meinem Fahrzeug befindet ?



Gruss



Edit: kleine Rechtsschreibkorrekturen durchgeführt 2012-04-01
Zuletzt geändert von Redman am 2. April 2012 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
spot
Alteingesessener
Beiträge: 495
Registriert: 25. Juli 2011 12:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI GreenTec
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 474245

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von spot »

Hmm... Ich denke die berühmte Bedienungsanleitung wäre da sicher auch hilfreich.

Zumindest bei meinem 1.4 TSI soll der Minuspol beim Massepunkt gleich neben der Batterie genommen werden. Weiter sollte (soweit ich mich erinnere) das helfende Auto schon laufen, dann verbinden, beim helfenden Auto die Drehzahl erhöhen und dann das andere Auto starten.
Grüsse SPOT

Octavia Combi 1.4 TSI, Elegance Platin Grau, Silberne Dachreling, Emory Alcantara Black, Xenon, Amundsen Business Paket (MFL, rSAP BT, Gepäcknetz, Sunset, Amundsen+), Var Ladeboden
kalli*
Alteingesessener
Beiträge: 340
Registriert: 15. Oktober 2009 15:01
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,4 TSI,90kw,122PS
Kilometerstand: 170001
Spritmonitor-ID: 365256

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von kalli* »

Wäre es eine Option, zur Sicherheit der eigene Elektronik, die eigne Batterie ab zu klemmen
und die beiden freien Pole dann per Überbrückungskabel am anderen Fahrzeuge an zu klemmen?
Gruß
Kalli*
Benutzeravatar
lmeier
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 13. November 2011 22:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2012
Motor: 1,4 TSI GreenTec + Vialle LPdi
Kilometerstand: 78000
Spritmonitor-ID: 495470

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von lmeier »

naja dann verlierst du aber vielleicht bei dir etwaige Einstellungen ? (Radio, MFA)
Octavia III RS Combi (07/2014): 2.0 TSI mit fast Vollausstattung
Octavia II Lim. (nach 2,5 Jahren abgegeben): 1.4 TSI, GreenTec, Vialle LPDi Autogasanlage
Fabia II Monte Carlo (07/2013): 1.2 TSI mit 105 PS, Vialle LPDi Autogasanlage
Benutzeravatar
4X4octi
Alteingesessener
Beiträge: 497
Registriert: 11. Februar 2011 16:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 140 PS 2,0 TDI 4X4
Kilometerstand: 157000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von 4X4octi »

Und wenns ganz blöd hergeht kann es sein, dass deine Batterie auch Ex geht.
"Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist!"-Walter Röhrl

Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
Benutzeravatar
wechsler123
Alteingesessener
Beiträge: 488
Registriert: 1. Januar 2010 17:27
Bauart: Combi
Motor: Superb 103kW
Kilometerstand: 17000

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von wechsler123 »

Octavia Limo 1.4 TSI DSG ELEGANCE Dynamic-Blau Onyx-Schwarz/Onyx-Schwarz, 3-Sp.-MFL (DGS)inkl. FSE o.Halter, Amundsen, Dekoreinlage Holzopt., Xenon.inkl.dyn.Kurvenlicht
mein seit 17.03.2010
Hex-CAN-USB-INTERFACE mit VCDS
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von darkking »

kalli* hat geschrieben:Wäre es eine Option, zur Sicherheit der eigene Elektronik, die eigne Batterie ab zu klemmen
Batterie= Energiepuffer? Du kannst du Batterie bei laufendem motor wechseln, solang du Plus und Minus nicht zusammenklemmst, läuft der Motor weiter. Somit is nix mit der Abmilderung eventueller Rückkopplungen.
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von Lani »

Wenn man erst das Pannenfahrzeug anklemmt und dann das eigene Fahrzeug versucht zu starten wäre das nur schwer möglich, da die Batterie schon versucht das Pannenfahrzeug zu laden und so weniger Strom für den Anlasser bereit stellen kann. Lieber das eigene Fahrzeug schon laufen lassen, dann Pluspol an die Batterien anklemmen und zuletzt den Minuspol irgendwo an die Masse ( fast egal ob direkt an die Batterie, Masseanschluss oder Motorblock ) anklemmen. Die eigene Elektronik würde ich nicht abklemmen da vollkommen unnötig.
Falls der Swift dann immer noch nicht starten will hilft nur ein Ladegerät. Wenn die Batterie zu leer ist hilft auch kein Überbrückungskabel mehr weiter.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von RS200@raceblue »

Lani hat geschrieben:Falls der Swift dann immer noch nicht starten will hilft nur ein Ladegerät. Wenn die Batterie zu leer ist hilft auch kein Überbrückungskabel mehr weiter.
Wenn ein Fremdfahrzeug mittels Starthilfekabel nicht zu starten geht, hat die Batterie einen Zellenschluss o. sonstigen irreperablen Schaden.
Dann hilft da auch kein herkömmliches Laden mittels Ladegerät mehr.
(Abgesehen von den vielen anderen Gründen, die es gibt, warum ein Motor nicht anspringt. :wink: )

Das ist auch der Grund warum ich, ich oute mich da mal als gegrenzt hilfsbereit, nicht jedem X-Beliebigen Starthilfe geben würde, obwohl ich das dafür nötige Kabel immer dabei habe.
Auf unserem Firmenparkplatz ist mal in meinem Beisein das Starthilfekabel, die Fahrzeugelektronik u. die Batterie eines hilfsbereiten Kollegen abgeraucht, weil er einem Kollegen oder besser dessen Schrotthaufen helfen wollte.
MarkP1972
Frischling
Beiträge: 58
Registriert: 4. Februar 2012 17:18
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Motor: 1,4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Technische Frage bei Starthilfe

Beitrag von MarkP1972 »

RS200@raceblue hat geschrieben: Dann hilft da auch kein herkömmliches Laden mittels Ladegerät mehr.
(Abgesehen von den vielen anderen Gründen, die es gibt, warum ein Motor nicht anspringt. :wink: )

Das ist auch der Grund warum ich, ich oute mich da mal als gegrenzt hilfsbereit, nicht jedem X-Beliebigen Starthilfe geben würde, obwohl ich das dafür nötige Kabel immer dabei habe.
Auf unserem Firmenparkplatz ist mal in meinem Beisein das Starthilfekabel, die Fahrzeugelektronik u. die Batterie eines hilfsbereiten Kollegen abgeraucht, weil er einem Kollegen oder besser dessen Schrotthaufen helfen wollte.
Kann ich so unterschreiben. Mir hats schonmal die Lichtmaschine zerstört, als ich Starthilfe gegeben habe. Dabei wurden plötzlich die Scheinwerfer richtig hell und die Lampen sind durchgebrannt. Bei dem Pannenfahrzeug hat die Lichtmaschine zuviel Spannung geliefert, was dann an meinem Auto die Lichtmaschine und diverse Lampen in die ewigen Jagdgründe geschickt hat. Zum Glück hatte mein Golf 1 noch nicht viel Elektronik, so dass es bei diesen Schäden blieb. Die Frage gestern, ob ich Starthilfe geben könnte, konnte ich daher nur mit "Nein" beantworten.

Viele Grüße,
Mark
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“