Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Oktober 2012 15:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1,6 TDI
- Kilometerstand: 30000
- Spritmonitor-ID: 0
Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum. Zu meinem Problem mit der Standheizung habe ich leider keine Einträge gefunden. Daher möchte ich es euch nachfolgend etwas ausführlicher schildern und bitte euch um Unterstützung:
Vor über zwei Jahren habe ich einen Skoda Octavia II (Erstzulassung 04/2010), Impuls Edition, 1,6TDI mit werkseitig eingebauter Standheizung und mit einer dazu bestellten Fernbedienung als Neuwagen gekauft. Seit dem ersten Winter 2010/2011 habe ich leider Probleme beim Betrieb der Standheizung. Diese äußern sich wie folgt:
Am frühen Morgen startet die Standheizung zeigesteuert oder per Fernbedienung und läuft ca. 15 bis 25 Minuten. Wenn ich dann nach dem Standheizungsbetrieb zum Auto gehe, stelle ich beim Öffnen der Türen häufig fest, dass auf dem Dot-Matrix-Display der Mittelkonsole die Anzeige „Battery Low – Radio off“ leuchtet und ein Ping-Ton zu hören ist. Außerdem brennt nach dem Öffnen der Türen die Innenraunbeleuchtung nur kurz und erlischt dann wieder. Die Anzeige „Battery Low – Radio off“ verschwindet vom Display und der Ton verstummt sobald ich mit dem Autoschlüssel die Zündung aktiviere (also ohne Starten des Motors). Der Start des Fahrzeuges funktioniert dann aber auf Anhieb und stets ohne Probleme.
Natürlich habe ich mehrfach eine Fehlerauslesung durchführen lassen, jedoch ohne Befund. Eine niedrige Batteriespannung war im System nicht protokolliert. Für mich persönlich ist diese Anzeige insbesondere deshalb höchst ärgerlich, weil ich morgens bei Dunkelheit meinen kleinen Sohn hinten im Kindersitz anschnallen muss. Ohne Licht ist das ziemlich schwierig.
Ich beobachte dieses „Phänomen“ nun schon über zwei Winter und habe bemerkt, dass die Anzeige „Battery Low – Radio off“ und der Ping-Ton nach dem Standheizungsbetrieb umso häufiger auftreten je tiefer die Nachttemperaturen sind (ca. nach jedem zweiten Standheizungsbetrieb bei -10°C, ca. ein Mal die Woche bei -1°C).
Die Anzeige „Battery Low – Radio off“ trat übrigens auch dann auf und der Ping-Ton ertönte, nachdem ich am Vorabend von einer längeren Autobahnfahrt zurückgekehrt war beziehungsweise nachdem ich am Tag zuvor die Batterie mit einem externen Ladegerät vollgeladen hatte.
Hinzufügen möchte ich, dass ich den Wagen täglich auf einer Fahrstrecke von rund 30 bis 40km (Fahrdauer 1,5 bis 2 Stunden) fahre, bevor ich erneut die Standheizung aktiviere.
Um festzustellen, wann genau die Anzeige aufleuchtet, habe ich mich zwei Mal während des Standheizungsbetriebes bei klirrender Kälte draußen neben das Fahrzeug gestellt. Dabei bemerkte ich, dass interessanterweise unmittelbar nach Ablauf der voreingestellten Dauer des Standheizungsbetriebes und unmittelbar nachdem sich das Innenraumgebläse abgeschaltet hatte die Anzeige „Battery Low – Radio off“ aufleuchtete und der Ping-Ton ertönte.
Meine Werkstatt prüfte die Batterie und stellte fest, dass sie in Ordnung war. Weiterhelfen konnte sie mir jedoch nicht, da Skoda in der von mir beschriebenen Anzeige kein Problem sieht. In meiner direkten Korrespondenz mit Skoda Deutschland (die übrigens – gemilde gesagt – sehr unzufriedenstellend ist und die ich vielleicht an anderer Stelle thematisieren werde) bedauert Skoda zwar, dass ich mich von der Anzeige gestört fühle. Skoda ist jedoch der Auffassung, dass die Anzeige „Battery Low – Radio off“ nur darauf hinweist, dass die Batterie während des Standheizungsbetriebes entladen wird. Es sei lediglich eine Informationsmeldung und keine Warnmeldung. Solange der Wagen danach vernünftig startet, sieht Skoda keinen Grund für eine Beanstandung. In einem Telefonat sagte mir ein Mitarbeiter der Kundenbetreuung, dass die Anzeige „Battery Low – Radio off“ nach einem 20 bis 25 minütigen Standheizungsbetrieb selbst dann normal sei und keine Fehlermeldung oder Warnmeldung darstelle, wenn die Batterie vor dem Standheizungsbetrieb randvoll aufgeladen war und nicht defekt ist. Um „zufriedene Kunden zu haben“, hat Skoda mir im vergangen Frühjahr zwar eine neue Batterie spendiert. Gleichzeitig teilte mir Skoda aber mit, dass sich durch die neue Batterie keine technischen Änderungen ergeben werden. Damit gibt Skoda zu verstehen, dass sie davon ausgehen, dass bei mir die Meldung „Battery Low – Radio off“ nach dem Standheizungsbetrieb künftig weiter erscheinen wird.
Ich habe dem Austausch der Batterie zugestimmt, um diese als Fehlerquelle auszuschließen. Da ein Batterietest der alten Batterie ohne negativen Befund gewesen war gehe auch ich davon aus, dass ich in dem kommenden Winter mit der Standheizung dieselben Probleme wie in den beiden Vorjahren haben werde.
Für mich ist die Anzeige „Battery Low – Radio off“ in Verbindung mit dem Ping-Ton eindeutig eine Warnmeldung. Ich kann diese Meldung nur als Hinweis verstehen, dass die Batterie einen niedrigen Spannungs- oder Ladungszustand erreicht hat. Meines Erachtens erscheint diese Warnmeldung aber zu Unrecht, da unter anderem der Fehlerspeicher keinen niedrigen Spannungszustand aufgezeichnet hat. Eine zu Unrecht ausgelöste Warnmeldung stellt für mich aber einen Fehler im System dar und ist vom Importeur / Hersteller zu beseitigen.
Hier nun meine Bitte:
Wenn ihr auch eine werkseitig eingebaute Standheizung habt, gebt mir doch bitte eine kurze Info, ob ihr das von mir beschriebene „Phänomen“ beim Standheizungsbetrieb kennt. Um einordnen zu können, ob es sich bei mir um einen Einzelfall handelt, bin ich über jede Rückmeldung dankbar.
Interessieren würde mich auch, wie ihr die Stellungnahmen von Skoda Deutschland zu meinem Problem einordnet.
Ich Danke euch schon einmal herzlich im Voraus!
Abacus
Ich bin neu in diesem Forum. Zu meinem Problem mit der Standheizung habe ich leider keine Einträge gefunden. Daher möchte ich es euch nachfolgend etwas ausführlicher schildern und bitte euch um Unterstützung:
Vor über zwei Jahren habe ich einen Skoda Octavia II (Erstzulassung 04/2010), Impuls Edition, 1,6TDI mit werkseitig eingebauter Standheizung und mit einer dazu bestellten Fernbedienung als Neuwagen gekauft. Seit dem ersten Winter 2010/2011 habe ich leider Probleme beim Betrieb der Standheizung. Diese äußern sich wie folgt:
Am frühen Morgen startet die Standheizung zeigesteuert oder per Fernbedienung und läuft ca. 15 bis 25 Minuten. Wenn ich dann nach dem Standheizungsbetrieb zum Auto gehe, stelle ich beim Öffnen der Türen häufig fest, dass auf dem Dot-Matrix-Display der Mittelkonsole die Anzeige „Battery Low – Radio off“ leuchtet und ein Ping-Ton zu hören ist. Außerdem brennt nach dem Öffnen der Türen die Innenraunbeleuchtung nur kurz und erlischt dann wieder. Die Anzeige „Battery Low – Radio off“ verschwindet vom Display und der Ton verstummt sobald ich mit dem Autoschlüssel die Zündung aktiviere (also ohne Starten des Motors). Der Start des Fahrzeuges funktioniert dann aber auf Anhieb und stets ohne Probleme.
Natürlich habe ich mehrfach eine Fehlerauslesung durchführen lassen, jedoch ohne Befund. Eine niedrige Batteriespannung war im System nicht protokolliert. Für mich persönlich ist diese Anzeige insbesondere deshalb höchst ärgerlich, weil ich morgens bei Dunkelheit meinen kleinen Sohn hinten im Kindersitz anschnallen muss. Ohne Licht ist das ziemlich schwierig.
Ich beobachte dieses „Phänomen“ nun schon über zwei Winter und habe bemerkt, dass die Anzeige „Battery Low – Radio off“ und der Ping-Ton nach dem Standheizungsbetrieb umso häufiger auftreten je tiefer die Nachttemperaturen sind (ca. nach jedem zweiten Standheizungsbetrieb bei -10°C, ca. ein Mal die Woche bei -1°C).
Die Anzeige „Battery Low – Radio off“ trat übrigens auch dann auf und der Ping-Ton ertönte, nachdem ich am Vorabend von einer längeren Autobahnfahrt zurückgekehrt war beziehungsweise nachdem ich am Tag zuvor die Batterie mit einem externen Ladegerät vollgeladen hatte.
Hinzufügen möchte ich, dass ich den Wagen täglich auf einer Fahrstrecke von rund 30 bis 40km (Fahrdauer 1,5 bis 2 Stunden) fahre, bevor ich erneut die Standheizung aktiviere.
Um festzustellen, wann genau die Anzeige aufleuchtet, habe ich mich zwei Mal während des Standheizungsbetriebes bei klirrender Kälte draußen neben das Fahrzeug gestellt. Dabei bemerkte ich, dass interessanterweise unmittelbar nach Ablauf der voreingestellten Dauer des Standheizungsbetriebes und unmittelbar nachdem sich das Innenraumgebläse abgeschaltet hatte die Anzeige „Battery Low – Radio off“ aufleuchtete und der Ping-Ton ertönte.
Meine Werkstatt prüfte die Batterie und stellte fest, dass sie in Ordnung war. Weiterhelfen konnte sie mir jedoch nicht, da Skoda in der von mir beschriebenen Anzeige kein Problem sieht. In meiner direkten Korrespondenz mit Skoda Deutschland (die übrigens – gemilde gesagt – sehr unzufriedenstellend ist und die ich vielleicht an anderer Stelle thematisieren werde) bedauert Skoda zwar, dass ich mich von der Anzeige gestört fühle. Skoda ist jedoch der Auffassung, dass die Anzeige „Battery Low – Radio off“ nur darauf hinweist, dass die Batterie während des Standheizungsbetriebes entladen wird. Es sei lediglich eine Informationsmeldung und keine Warnmeldung. Solange der Wagen danach vernünftig startet, sieht Skoda keinen Grund für eine Beanstandung. In einem Telefonat sagte mir ein Mitarbeiter der Kundenbetreuung, dass die Anzeige „Battery Low – Radio off“ nach einem 20 bis 25 minütigen Standheizungsbetrieb selbst dann normal sei und keine Fehlermeldung oder Warnmeldung darstelle, wenn die Batterie vor dem Standheizungsbetrieb randvoll aufgeladen war und nicht defekt ist. Um „zufriedene Kunden zu haben“, hat Skoda mir im vergangen Frühjahr zwar eine neue Batterie spendiert. Gleichzeitig teilte mir Skoda aber mit, dass sich durch die neue Batterie keine technischen Änderungen ergeben werden. Damit gibt Skoda zu verstehen, dass sie davon ausgehen, dass bei mir die Meldung „Battery Low – Radio off“ nach dem Standheizungsbetrieb künftig weiter erscheinen wird.
Ich habe dem Austausch der Batterie zugestimmt, um diese als Fehlerquelle auszuschließen. Da ein Batterietest der alten Batterie ohne negativen Befund gewesen war gehe auch ich davon aus, dass ich in dem kommenden Winter mit der Standheizung dieselben Probleme wie in den beiden Vorjahren haben werde.
Für mich ist die Anzeige „Battery Low – Radio off“ in Verbindung mit dem Ping-Ton eindeutig eine Warnmeldung. Ich kann diese Meldung nur als Hinweis verstehen, dass die Batterie einen niedrigen Spannungs- oder Ladungszustand erreicht hat. Meines Erachtens erscheint diese Warnmeldung aber zu Unrecht, da unter anderem der Fehlerspeicher keinen niedrigen Spannungszustand aufgezeichnet hat. Eine zu Unrecht ausgelöste Warnmeldung stellt für mich aber einen Fehler im System dar und ist vom Importeur / Hersteller zu beseitigen.
Hier nun meine Bitte:
Wenn ihr auch eine werkseitig eingebaute Standheizung habt, gebt mir doch bitte eine kurze Info, ob ihr das von mir beschriebene „Phänomen“ beim Standheizungsbetrieb kennt. Um einordnen zu können, ob es sich bei mir um einen Einzelfall handelt, bin ich über jede Rückmeldung dankbar.
Interessieren würde mich auch, wie ihr die Stellungnahmen von Skoda Deutschland zu meinem Problem einordnet.
Ich Danke euch schon einmal herzlich im Voraus!
Abacus
- 4X4octi
- Alteingesessener
- Beiträge: 497
- Registriert: 11. Februar 2011 16:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 140 PS 2,0 TDI 4X4
- Kilometerstand: 157000
- Spritmonitor-ID: 6
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
Hallo
Also das mit dem Innenlicht ist hier auch das selbe:
www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=57579
Also das mit dem Innenlicht ist hier auch das selbe:
www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=57579
"Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist!"-Walter Röhrl
Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
- Tuborg2202
- Alteingesessener
- Beiträge: 179
- Registriert: 2. Dezember 2011 05:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2,0 TDI CR 4X4 DSG
- Kilometerstand: 30000
- Spritmonitor-ID: 530070
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
Hi hab mein Auto ja noch nicht so lange... habe es aber einmal ausprobiert (als wir es etwas kälter hatten) die Standheizung eine Stunde durchlaufen lassen und da passierte nichts wie du es beschrieben hast. Auch in den letzten Tagen habe ich sie Morgens ca. eine halbe Stunde laufen lassen obwohl ich danach jeweils nur ca. 14 Km etwa 15 Minuten Fahrzeit gefahren bin und auch da alles ohne Probleme...
Als ich den Wagen abgeholt habe, habe ich am ersten Tag die Bremssättel lackiert dadurch konnte ich nicht mit dem Auto fahren. Also habe ich die Zeit genutzt und habe alle Sachen eingestellt und jede menge rum gespielt nach mehreren Stunden kam dann bei mir auch das Ping "Batterie low" und das Radio ging aus (Innenbeleuchtung ebenso).
Aber das war nur einmal das ich diese Warnung gesehen.
Gruß Tuborg2202
Als ich den Wagen abgeholt habe, habe ich am ersten Tag die Bremssättel lackiert dadurch konnte ich nicht mit dem Auto fahren. Also habe ich die Zeit genutzt und habe alle Sachen eingestellt und jede menge rum gespielt nach mehreren Stunden kam dann bei mir auch das Ping "Batterie low" und das Radio ging aus (Innenbeleuchtung ebenso).
Aber das war nur einmal das ich diese Warnung gesehen.
Gruß Tuborg2202
Octavia Combi Elegance 2,0 TDI 4X4 DSG Brunello-Rot Bestellt:12.12.11 / Produktion:11.7.12 / Lieferung:24.7.12 / Auslieferung:9.8.12
(Leder Supreme,Holz,AHK,Licht&Design Paket,Standheizung,Business Paket Columbus,Soundpaket,el.Sitze,beh. Rücksitze,PDC,Alarm)
(Leder Supreme,Holz,AHK,Licht&Design Paket,Standheizung,Business Paket Columbus,Soundpaket,el.Sitze,beh. Rücksitze,PDC,Alarm)
- Cardriver
- Alteingesessener
- Beiträge: 577
- Registriert: 24. Januar 2009 20:31
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI 103KW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 502788
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
Genau das gleich hatte ich auch, nachdem ich mehrere Stunden getestet hatte und meine FSE eingebaut hatte.Tuborg2202 hat geschrieben: Als ich den Wagen abgeholt habe, habe ich die Zeit genutzt und habe alle Sachen eingestellt und jede menge rum gespielt nach mehreren Stunden kam dann bei mir auch das Ping "Batterie low" und das Radio ging aus (Innenbeleuchtung ebenso).
Aber das war nur einmal das ich diese Warnung gesehen.
Gruß Tuborg2202
Aber bis jetzt auch nur 1 Mal.
Hatte dann aber mal mit nem Multimeter gemessen und da war die Spannung schon etwas teifer als normal.
Ich kann jetzt nicht genau mehr sagen ob es 10.4V oder 10.8V waren, oder so.
Aber die Spannung war def. niedriger als sonnst üblich sein müßte.
Nach dem Starten, nach der Fehlermeldung, ging auch das Standgas auf rund 900 bis 950U/min.
erhöhter Leerlaufdrehzahl.
Und nein, das hatte nichts damit zu tun, dass er in der Warmlaufphase war.
der Motor hatte noch rund 50Grad dank STH. Tests.
Evtl. auch mal Messen.
Gruß
12-** O² SCOUT Combi 103 KW TDI MJ 12
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
Mit Xenon, STH, pFSE, MFA, GRA, Amundsen+, Trennwand, Dop.Ladeb., Sunet, WiWaSi, W8 und RDK in Planung,
08-12 O² V/RS Combi 125 KW TDI
Evtl behilflich mit VCDS HEX+CAN Interface
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 82
- Registriert: 19. Oktober 2009 20:26
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 2.0 TDI 135KW 4x4
- Kilometerstand: 85000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
Hallo
Habe auch die Standheizung ab Werk eingebaut, ohne FB. Die Warnung mit Battery Low kenne ich nicht.
Gruss Marc
Habe auch die Standheizung ab Werk eingebaut, ohne FB. Die Warnung mit Battery Low kenne ich nicht.
Gruss Marc
Skoda Octavia 2.0 TDI 4x4 135KW Swiss Line 25 Sondermodell, Cappuccino Beige mit div. Extras
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Oktober 2012 15:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1,6 TDI
- Kilometerstand: 30000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
Stimmt, das mit dem Messen hatte ich vergessen zu erwähnen:
Als ich ein Mal neben dem Auto stand um zu sehen, ob und wann die Anzeige "Battery Low - Radio off" erscheint, habe ich auch jede Minute die Batteriespannung gemessen. Diese betrug kurz vor Ende des Standheizungsbetriebes 12,01V. Nach dem Ende des SH-Betriebes erschien dann tatsächlich die Anzeige "Battery Low - Radio off" und der Ping-Ton ertönte. Ich maß die Batteriespannung unmittelbar danach, sie betrug 12,24V. Diese Messung bestärkt mich in der Vermutung, dass die Meldung "Battery Low - Radio off" bei mir nichts mit dem tatsächlichen Ladungszustand der Batterie zu tun hat.
Ich freue mich auf weitere Rückmeldungen von euch!
Als ich ein Mal neben dem Auto stand um zu sehen, ob und wann die Anzeige "Battery Low - Radio off" erscheint, habe ich auch jede Minute die Batteriespannung gemessen. Diese betrug kurz vor Ende des Standheizungsbetriebes 12,01V. Nach dem Ende des SH-Betriebes erschien dann tatsächlich die Anzeige "Battery Low - Radio off" und der Ping-Ton ertönte. Ich maß die Batteriespannung unmittelbar danach, sie betrug 12,24V. Diese Messung bestärkt mich in der Vermutung, dass die Meldung "Battery Low - Radio off" bei mir nichts mit dem tatsächlichen Ladungszustand der Batterie zu tun hat.
Ich freue mich auf weitere Rückmeldungen von euch!
- BlaSh
- Alteingesessener
- Beiträge: 608
- Registriert: 21. März 2010 14:25
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1.9TDI (BXE)
- Kilometerstand: 120000
- Spritmonitor-ID: 389127
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
Hast du dir den Link von 4x4octi mal angesehen?
'06 Škoda Fabia RS 6Y (1.9TDI BLT)
'08 Škoda Octavia 1Z (1.9TDI BXE)
'11 Dienst-Caddy 2K FL (1.6TDI CAYD)
'08 Škoda Octavia 1Z (1.9TDI BXE)
'11 Dienst-Caddy 2K FL (1.6TDI CAYD)
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
@Abacus
Mal in aller Kürze:
- Deine gemessenen Spannungen weisen auf eine entladene Batterie hin.
- Die Spannung sollte nie unter 12,3V betragen, da dann die Sulfatierung beginnt, welche die Kapazität schnell schwinden lässt.
- Eine volle Batterie hat 12,65V / eine leere 11,89V / deine ist mit 12,24V nicht mal 50% geladen.
- Falls vorhanden solltest du die STH mal mit angeschlossener Konstantstromquelle (die Ctek´s können das) betreiben.
- Wenn dann keine Fehler auftritt, ist meine Vermutung belegt, dass es an deinem Nutzungsprofil liegt, welches der Batt. zu viel Energie entnimmt / zu wenig Energie zurück gibt.
Mal in aller Kürze:
- Deine gemessenen Spannungen weisen auf eine entladene Batterie hin.
- Die Spannung sollte nie unter 12,3V betragen, da dann die Sulfatierung beginnt, welche die Kapazität schnell schwinden lässt.
- Eine volle Batterie hat 12,65V / eine leere 11,89V / deine ist mit 12,24V nicht mal 50% geladen.
- Falls vorhanden solltest du die STH mal mit angeschlossener Konstantstromquelle (die Ctek´s können das) betreiben.
- Wenn dann keine Fehler auftritt, ist meine Vermutung belegt, dass es an deinem Nutzungsprofil liegt, welches der Batt. zu viel Energie entnimmt / zu wenig Energie zurück gibt.
-
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Oktober 2012 15:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1,6 TDI
- Kilometerstand: 30000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
@BlaSh
Ja, und dort habe ich mich zum Teil auch wiedergefunden. Bei ihm ging das Gebläse nicht an und da hat er ein neues Klimabedienteil/Steuergerät eingebaut bekommen. In meinem Fall bezeichnet Skoda die Anzeige "Battery Low - Radio off" als Informationsmeldung und sieht das regelmäßige Erscheinen dieser Meldung als normal an. Daher interessieren mich sehr die Rückmeldungen von anderen "Standheizungsnutzern".
RS200@raceblue
Die von mir angegebenen Spannungen hatte ich zum Ende des Standheizungsbetriebes gemessen. Die Spannung der Batterie vor Beginn des SH-Betriebes betrug 12,38V.
Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass bei meinem Fahrprofil (tägliche Fahrstrecke rund 30 bis 40km - Fahrdauer 1,5 bis 2 Stunden) und bei meiner - wie ich meine - geringen Betriebszeit der SH von bis zu 25 Minuten die Aufladung der Batterie ein ständiges Problem sein kann.
Ja, und dort habe ich mich zum Teil auch wiedergefunden. Bei ihm ging das Gebläse nicht an und da hat er ein neues Klimabedienteil/Steuergerät eingebaut bekommen. In meinem Fall bezeichnet Skoda die Anzeige "Battery Low - Radio off" als Informationsmeldung und sieht das regelmäßige Erscheinen dieser Meldung als normal an. Daher interessieren mich sehr die Rückmeldungen von anderen "Standheizungsnutzern".
RS200@raceblue
Die von mir angegebenen Spannungen hatte ich zum Ende des Standheizungsbetriebes gemessen. Die Spannung der Batterie vor Beginn des SH-Betriebes betrug 12,38V.
Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass bei meinem Fahrprofil (tägliche Fahrstrecke rund 30 bis 40km - Fahrdauer 1,5 bis 2 Stunden) und bei meiner - wie ich meine - geringen Betriebszeit der SH von bis zu 25 Minuten die Aufladung der Batterie ein ständiges Problem sein kann.
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anzeige „Battery Low“ nach Standheizungsbetrieb
Was ist denn das für eine Stecke, wenn du für 30-40km 1,5-2 Stunden brauchst.
Klingt nach Stop&Go.
Das macht die Batterie auch eher leerer als voller, weil unter 1000U/min nicht viel passiert, ladungstechnisch.
Probier mal, was ich dir empfohlen habe.
Häng ein Ladegerät, welches auch als Konstantstromquelle geeignet ist, dran u. lass dann die STH laufen.
PS:
Ich hatte mit der STH auch schon nach 4 Jahren eine Batterie "vernichtet".
Klingt nach Stop&Go.
Das macht die Batterie auch eher leerer als voller, weil unter 1000U/min nicht viel passiert, ladungstechnisch.
Probier mal, was ich dir empfohlen habe.
Häng ein Ladegerät, welches auch als Konstantstromquelle geeignet ist, dran u. lass dann die STH laufen.
PS:
Ich hatte mit der STH auch schon nach 4 Jahren eine Batterie "vernichtet".
