Hallo
Hab Probeme mit dem Steuergerät
http://www.nikutronics.eu/shop/LED-Tagf ... licht.html
hat es schon jemand von euch verbaut?!?!
bin für jede Hilfe dankbar
Anschluss des Nikutronics TFL Moduls
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 4. November 2007 15:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: 1,8L TFSI
- Kilometerstand: 140
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Nikutronics Onlineshop
was sagt denn der Hesteller?
und aussedem was sind denn die "Probleme"?
Gruss
und aussedem was sind denn die "Probleme"?
Gruss
Re: Nikutronics Onlineshop
gruß
also es ist bissl unverständlich wie ich die Kabel mit dem Bordnetzsteuergerät und dem Modul verbinde
also es ist bissl unverständlich wie ich die Kabel mit dem Bordnetzsteuergerät und dem Modul verbinde
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Nikutronics Onlineshop
Ich habe den Threadtitel mal angepasst. Deine Frage hat ja rein gar nix mit dem Onlineshop zu tun, sondern wie Du das Modul anschließt.
Dann hast Du ein Audi A6 TFL Modul verlinkt. Sicher das es auch beim Octavia mit Deinen nachgerüsteten RS TFL funktioniert? Vlt. ist darin das Problem begründet. Und in der dort verlinkten Einbauanleitung steht auch nix vom Anschluss ans Bordnetzsteuergerät, sondern vom Anschluss an den Lichtschalter.
Dann hast Du ein Audi A6 TFL Modul verlinkt. Sicher das es auch beim Octavia mit Deinen nachgerüsteten RS TFL funktioniert? Vlt. ist darin das Problem begründet. Und in der dort verlinkten Einbauanleitung steht auch nix vom Anschluss ans Bordnetzsteuergerät, sondern vom Anschluss an den Lichtschalter.
Ich bin dann mal weg.
Re: Anschluss des Nikutronics TFL Moduls
das mit dem S6 TFL Modul klappt beim Occi lt den aussagen der Firma
ja da habe ich mich vermehrt ich mein den kabelbaum vom Lichtschalter
ich würde einfach mal die texte hier einfügen vlt. weiß einer weiter von euch
ich würde mal kurz die mails
hier rein kopieren von der firma...
1.
wenn ich das richtig lese haben Sie bereits ein Lichtmodul S6 mit Kabelbaum wo die Stecker zu den Octavia RS Leuchten nicht passen!?
Für die Funktion der RS Leuchten brauchen Sie nichts umprogrammieren ggf. müssen Sie die kaltlicht Überwachung der nicht mehr vorhandenen Nebelscheinwerfer abschalten!
2.
Sie müssten dann den Kabelbaum auf die RS Stecker umrüsten! Die RS Leuchten haben auch eine andere Pin Belegung!
Die S6 leuchte hat:
Pin 3 = Steuerleitung R + L
Pin 2 = PWM
Pin 1 = Masse
Die Octavia RS hat:
Pin 3 = PWM
Pin 2= Masse
Pin 1= Steuerleitung R + L
Das ist alles, dann müsste es 100%ig laufen!
3.
Sie müssen dann orange mit Zündplus Kl 15 beschalten und schwarz mit Masse !
Das blaue und violette für 58 müssen Sie dann nach dem Bordnetzsteuergerät auf den Leitungen 58R und 58L abgreifen ! ggf. mal am Standlicht gucken welche Leitungsfarbe die haben!
Das läuft auf jeden Fall alles an Ihrem Fahrzeug!
Nur wenn Sie Leuchtmittel entfernen die Serienmässig dazu gehören, müssten Sie für diese die Überwachung abschalten, oder mit Widerständen arbeiten die dann das nicht vorhandene Leuchtmittel vortäuschen!
Steuerleitung L =1= zu Pin 1 der linken Leuchte
Steuerleitung R =2= zu Pin 1 der rechten Leuchte
Masse =3= zu Pin 2 beider Leuchten
PWM = 4= zu Pin 3 beider Leuchten
gucken Sie mal die Leitungsfarben der Standlichter an den Rückleuchten nach!
Diese Farben gehen auch vorne aus dem Bordnetzsteuergerät!
4.
im Anhang ist der Schaltplan mit Pin Belegung für alle Bordnetzsteuergeräte! Einen Octavia II Plan haben wir nicht !
Also es geht ja nur um die Standlicht Leitungen der Rest dürfte ja klar sein!
Beim Octavia I sind die Farben für Standlicht grau/blau und grau/rot!
Und wenn Ihr Mechaniker mal einen Stecker der Rückleuchte abzieht steht da SL für Standlicht an der Kammer von dem Stecker, und da müsste dann auch die Kabelfarbe zu sehen sein!
ja da habe ich mich vermehrt ich mein den kabelbaum vom Lichtschalter
ich würde einfach mal die texte hier einfügen vlt. weiß einer weiter von euch
ich würde mal kurz die mails
hier rein kopieren von der firma...
1.
wenn ich das richtig lese haben Sie bereits ein Lichtmodul S6 mit Kabelbaum wo die Stecker zu den Octavia RS Leuchten nicht passen!?
Für die Funktion der RS Leuchten brauchen Sie nichts umprogrammieren ggf. müssen Sie die kaltlicht Überwachung der nicht mehr vorhandenen Nebelscheinwerfer abschalten!
2.
Sie müssten dann den Kabelbaum auf die RS Stecker umrüsten! Die RS Leuchten haben auch eine andere Pin Belegung!
Die S6 leuchte hat:
Pin 3 = Steuerleitung R + L
Pin 2 = PWM
Pin 1 = Masse
Die Octavia RS hat:
Pin 3 = PWM
Pin 2= Masse
Pin 1= Steuerleitung R + L
Das ist alles, dann müsste es 100%ig laufen!
3.
Sie müssen dann orange mit Zündplus Kl 15 beschalten und schwarz mit Masse !
Das blaue und violette für 58 müssen Sie dann nach dem Bordnetzsteuergerät auf den Leitungen 58R und 58L abgreifen ! ggf. mal am Standlicht gucken welche Leitungsfarbe die haben!
Das läuft auf jeden Fall alles an Ihrem Fahrzeug!
Nur wenn Sie Leuchtmittel entfernen die Serienmässig dazu gehören, müssten Sie für diese die Überwachung abschalten, oder mit Widerständen arbeiten die dann das nicht vorhandene Leuchtmittel vortäuschen!
Steuerleitung L =1= zu Pin 1 der linken Leuchte
Steuerleitung R =2= zu Pin 1 der rechten Leuchte
Masse =3= zu Pin 2 beider Leuchten
PWM = 4= zu Pin 3 beider Leuchten
gucken Sie mal die Leitungsfarben der Standlichter an den Rückleuchten nach!
Diese Farben gehen auch vorne aus dem Bordnetzsteuergerät!
4.
im Anhang ist der Schaltplan mit Pin Belegung für alle Bordnetzsteuergeräte! Einen Octavia II Plan haben wir nicht !
Also es geht ja nur um die Standlicht Leitungen der Rest dürfte ja klar sein!
Beim Octavia I sind die Farben für Standlicht grau/blau und grau/rot!
Und wenn Ihr Mechaniker mal einen Stecker der Rückleuchte abzieht steht da SL für Standlicht an der Kammer von dem Stecker, und da müsste dann auch die Kabelfarbe zu sehen sein!
- Dateianhänge
-
- Bordnetzstg.Pin.pdf
- (223.89 KiB) 97-mal heruntergeladen