Ab welchem Modelljahr CAN im Octavia ?

Zur Technik des Octavia I
Antworten
CDS
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 18. Oktober 2002 17:35

Ab welchem Modelljahr CAN im Octavia ?

Beitrag von CDS »

Hallo zusammen !

Kann mit jemand sagen ab welchem MJ der Octavia CAN-Vernetzt ist ?
Ich habe MJ2001 und möchte eigendlich nicht zu zum nachschauen irgendein Steuergerät ausbauen ...
Benutzeravatar
a3kornblume
Regelmäßiger
Beiträge: 76
Registriert: 3. August 2002 15:14
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von a3kornblume »

Hallo.

Lt. der Skoda-Pressemappe, die ich auf der IAA 2001 ergattert habe, ist dies ab MJ2001 der Fall.

Gruß
a3kornblume
Benutzeravatar
a3kornblume
Regelmäßiger
Beiträge: 76
Registriert: 3. August 2002 15:14
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von a3kornblume »

:oops:

Uuuuaah, hab eben nochmal in die "Presse-Information" geguckt:

MJ2002 war`s!

Hier der Auszug:
"Neu ist, dass die Modellreihe Skoda Octavia mit der modernsten Elektronik der dritten Generation ausgestattet wurde (außer Versionen mit dem Motor 1.6 MPI/55 KW), die mit Hilfe einer Datenautobahn (CAN-Bus) eine perfekte Kommunikation zwischen den einzelnen Steuerungseinheiten und weiteren Komfortfunktionen sicherstellen, wie z.B. Zentralverriegelung, Kontrolle offener Türen oder elektrische Fensterheber."

Sorry nochmal für die `falsche` Auskunft.

Gruß
a3kornblume
Loadhelmchen
Alteingesessener
Beiträge: 365
Registriert: 6. Mai 2002 02:00

Beitrag von Loadhelmchen »

Hallo!

Wie kann man eigentlich feststellen ob man nen Can-Bus hat?
Was ist die alternative dazu?

Der Stecker unter dem Lenkrad wird wohl nicht ausagen ob man nen Can-Bus hat! Oder?

Was macht der eigentlich alles! Welche Geräte werden gesteuert?

lg Helmchen
Octavia Combi 1.9 TDI (86kW,5kW von der STH), Agavegrün, Business MJ/BJ 2001, Climatronic, Schiebedach, Fenster auf zu ohne Volkswindow, ESP, Tempomat, Alarm, SML(Hella), 8J 18" ATS-Felgen,225/40/18 Eagle F1. :roll:
Gremlin

Beitrag von Gremlin »

es gäbe zwei möglichkeiten nachzusehen. zum einen per VAG-COM die steuergeräte mal nachsehen, auf bestimmten kanälen kann man sehen ob die CAN-verbindung läuft.

und zweitens sieht mans am diagnosestecker:

wenn pin 6 und 15 belegt sind hat man CAN.

der CAN-bus vernetzt die gängigsten steuergeräte. das ziel dabei ist, sämtlichen steuergeräten alle informationen zugänglich zu machen die für sie relevant sind. hauptsächlich sind davon motor, getriebe airbag und ABS betroffen. für die perfekte funktion von ABS, ASR, ESP ist die ideale kommunikation unter allen betroffenen steuergeräten notwendig.
nur so können fahrdynamiksysteme perfekt arbeiten.

nebenbei läuft auch das komfortsystem über CAN, der allerdings als langsamer CAN. im kombiinstrument werden beide busse (powertrain und comfort) miteinander gekoppelt (can-gateway). das hat dann z.b. zur folge, dass beim auslösen des airbags die türen entriegelt werden und der warnblinker lostackert. gleichzeitig wird der motor abgestellt.
solche sachen sind ohne CAN nur mit extrem verkabeling machbar.

sogar das radio hängt am CAN, so braucht man nie mehr den code einzugeben, weil der im motorsteuergerät hinterlegt ist :-)


CAN steht für Controlled Area Network und wurde von Bosch und Intel entwickelt, mit dem Ziel den verdrahtungsaufwand für die steuergerätekommnikation zu vereinfachen und eine sichere echtzeitkommunikation zu ermöglichen. CAN arbeitet je nach anwendung mit unterschiedlichen datenraten, was z.b. bei komfortanwendungen die kosten effektiv senkt. CAN arbeitet physikalisch über eine zweidrahtleitung, die in low-speed applikationen nicht einmal miteinander verdrillt sein müssten.
http://www.can-cia.de

CU Gremlin
Loadhelmchen
Alteingesessener
Beiträge: 365
Registriert: 6. Mai 2002 02:00

Beitrag von Loadhelmchen »

Hallo
Gremlin hat geschrieben: im kombiinstrument werden beide busse (powertrain und comfort) miteinander gekoppelt (can-gateway). das hat dann z.b. zur folge, dass beim auslösen des airbags die türen entriegelt werden und der warnblinker lostackert. gleichzeitig wird der motor abgestellt.
solche sachen sind ohne CAN nur mit extrem verkabeling machbar.
@Gremlin: ich hab bei mir die automatische ZV ab 20km/h aktiviert! Ist das ein Hinweis auf Can? Oder ist dies anders realisiert mit dem automatischen aufsperren bei nem Unfall!

lg Helmchen
Octavia Combi 1.9 TDI (86kW,5kW von der STH), Agavegrün, Business MJ/BJ 2001, Climatronic, Schiebedach, Fenster auf zu ohne Volkswindow, ESP, Tempomat, Alarm, SML(Hella), 8J 18" ATS-Felgen,225/40/18 Eagle F1. :roll:
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

a3kornblume hat geschrieben:MJ2002 war`s!

Hier der Auszug:
"Neu ist, dass die Modellreihe Skoda Octavia mit der modernsten Elektronik der dritten Generation ausgestattet wurde ...
Hm, also wird mein Octavia EZ 10/99 wohl kein CAN-BUS haben?!
Wie siehts aus mit dem Navigationssystem MFD Version A von VW, braucht das CAN-BUS??
Wenn ja ... hab ich ein Problem :-?
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

Hm, also so wie es aussieht müßte es gehen ... sagt der Link
microwire
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 14. März 2003 16:11

Beitrag von microwire »

Alle Skoda Octavia haben einen CAN-BUS.
VAG-COM kann keine CAN-Bus Signale anzeigen, da dieser Bus nur für die Kommunikation der Steuergeräte untereinander da ist. VAG-Com steuert die Steuergeräte über die sog. K(K)L-Leitungen an, die für die OBD-Diagnose vorgesehen sind.

In einem Fahrzeug können mehrere CAN-Busse parallel verbaut sein:
Komfort-CAN (für ZV usw.)
Motor-CAN (für Motor/Getriebe usw.
Telematik (Navi/Telefon/Multimedia)

Sowohl MFC als auch MFD-Navis benötigen zunächst keinen CAN-Anschluss. Nur wenn weitere Telematik-System angebunden werden sollen (z.B. Matrix-Display). Bei MFD-Navis ist aber der Anschluss an ABS-Signale erforderlich, was den Einbau etwas heikel macht. Unter Umständen muss auch ein Drehwinkelgeber an der Lenksäule angeschlossen werden, dies müsste aber bei MFC und MFD nicht mehr erforderlich sein. Ob VW/Skoda oder Seat ist egal. Unterschiede gibt es meist nur zu Audi.

@Gremlin:
Der Radio-Code wird über ein Safe-Signal freigeschaltet und nicht über CAN.


MW
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“