Kritische Äußerung über Octi

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Peet
Frischling
Beiträge: 23
Registriert: 11. August 2004 15:16

Kritische Äußerung über Octi

Beitrag von Peet »

Mir ist klar, dass Meinungen und Geschmäcker verschieden sein können und auch sollen.
Aber was soll man dazu sagen, wenn jemand - wie soeben selbst erlebt - meint:

»Das Armaturenbrett vom Octavia ist mir zu eckig«. (Es ist ein Octi Mj. 2004 mit NEUEM Armaturenbrett, also kein Classic).

Es fiel der Begriff »60er-Jahre-Stil« ...

Dann wurde auch noch der "seeeeeehr große Spalt zwischen Frontscheibe und Motorhaube" (da, wo die Scheibenwischer montiert sind) bemängelt ... (»kann viel Dreck reinfallen, Laub und so ...«)

Was sagt man dazu? Es war die erste Kritik, die ich je über einen Octi gehört habe ...

Habt ihr schon mal etwas ähnliches (unqualifiziertes) erlebt?
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

Hart ignorieren. Aber mal ehrlich jeder soll mit seinen Auto, was er mag, glücklich werden.

Aber komisch ist es schon, da ich mindestens ein paar Leute nennten könnte, welche den Octi als böhmischen Schnellroster oder böhmischer Knödelkoffer verschriehen hatte und sich dann doch einen gekauft haben oder noch kaufen wollen - da der Octi I Combi jetzt so billig ist :wink: .

Ich würde mich immer wieder für ein Octi entscheiden, da irgendwie das Gefühl haben, daß die Qualität mit den Modelljahren steigt. Gut es gibt Ausnahmen hier im Forum - stimmts Mackson :wink:.

Gruß Frank
Benutzeravatar
renwal
Alteingesessener
Beiträge: 426
Registriert: 4. Februar 2003 19:53
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI 184 PS
Kilometerstand: 400
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von renwal »

Ich finde das Armaturenbrett sehr harmonisch, Chromringe dazu und schaut super aus. Der Octavia Combi hat meiner Meinung nach ein zeitloses Design, hat ein wenig was von Lancia (Thema, Dedra).
Der Wasserkasten ist wirklich ein Mist, dort fällt auch tatsächlich viel Laub rein.

MfG

renwal

p.s. würde wieder einen Octavia Combi kaufen, obwohl im Moment so ziemlich alles kaputt wird, was so kaputt werden kann. :-)
Octavia III Combi 2.0 TDI 4x4 DSG 184 PS L&K
BMW 120d Automatik F20
Octavia II Combi 1.4 TSI DSG Elegance
Octavia Combi 1.9 TDI SLX
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Lancia Dedra ... :rofl:

Ok. Wieder Ernst ...

Mein Kollege hat Kritik am Armaturenbrett des O² geäußert. Er stößt auf der Fahrerseite immer mit seinem rechten Knie an, weil die Mittelkonsole angeblich so weit nach links gezogen ist.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
renwal
Alteingesessener
Beiträge: 426
Registriert: 4. Februar 2003 19:53
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI 184 PS
Kilometerstand: 400
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von renwal »

Schau dir mal den Kühlergrill eines Themas oder Dedras an, haben die Designer von Skoda scheinbar auch gemacht.
Ich vergleiche ja nicht das komplette Fahrzeug.

MfG

renwal [/img]
Octavia III Combi 2.0 TDI 4x4 DSG 184 PS L&K
BMW 120d Automatik F20
Octavia II Combi 1.4 TSI DSG Elegance
Octavia Combi 1.9 TDI SLX
Benutzeravatar
Erik.Ode
Alteingesessener
Beiträge: 197
Registriert: 2. Februar 2004 16:04

Beitrag von Erik.Ode »

frankw hat geschrieben:- da der Octi I Combi jetzt so billig ist :wink: .

Na,na,na !!!!

Günstig, güüüüüüüünstig !!!!!!! :lol:
Gruß Erik.Ode

Octavia I Rider Combi,Tiefsee-Blau Metallic, 1.6 l, EU-Import-NL, EZ: 01/04, rechtschreibfehler sind rechtmässiges eigentum des verfassers!! in besonders schweren fällen dürfen sie auch behalten werden!!
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

@Erik.Ode: Sorry meinte natürlich, daß die preisliche Gestaltung einem Sparfuchs sehr entgegenkommt :wink:.

Tja aber gerade die, welche der Meinung sind mit Golf & Co. kauft man sich Qualität - da ja teuer. Nun sind diese doch der Meinung soooo schlecht die Qualität nicht und nach einer Probefahrt ist nun doch der Octi das besser Auto in Hinsicht Qualität und Preis. Tsss. :o

Aber vor einer Woche mußte ich mir von einen Mazda 6 Diesel Fahrer sagen lassen müssen, daß der Octi doch billiger Schrott aus Osteuropa ist. Nun, er musste mit knapp 30.000 km die Bremsen machen lassen, die in meinen Octi sind mit fast 38.000 km top fit. (will nun nicht den 6-er schlecht reden aber meist erwischt es die Stänkerfritzen als erstes :) ).

Gruß Frank
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

Zum Thema Armaturenbrett ist anzumerken: Die bei unseren Octi verwendete Slush-Techik (spezielles Aufschäumverfahren, kombiniert mit gummierter Oberfläche) lässt das Armaturenbrett sehr wertig erscheinen. Ist zudem noch - wie bei einigen Sondermodellen - Metall in die Konsole eingearbeitet ("eingearbeitet" ist der richtige Ausdruck, Skoda klatscht das anders als andere Hersteller nicht einfach nur im Klebeverfahren drauf) und garniert man das Ganze mit Chromringen für die Tacho-Anzeigen, ergibt sich eine richtige Edel-Anmutung.

Und selbst für die Standard-Ausführungen gilt: Alterung ist so gut wie gar nicht - auch nach Jahren - feststellbar. Schaut Euch doch blos mal unter den Gebrauchten beim Freundlichen um. Wo andere Cockpits wie verschwitzt und speckig dreinschauen (z. B. die Japaner mit ihren abgerundeten Armaturenträgern), wirkt beim Octi alles wie kaum gebraucht.

Bin im Übrigen die neueren VW-Modelle allesamt gefahren (Golf, Touran, Polo) und auch BMW-Modelle (Z4 und 5er) und kann danach nur sagen: Es wird überall gespart. Die Slush-Technik verwendet wohl außer Audi und Mercedes keiner mehr (früher noch in jedem BMW 7er und 5er Standard). Stattdessen dominiert glattflächiges Plastik, allenfalls mit "Feinst-Pickel"-Überzug. Die glatten Flächen bei VW zerkratzen dazu noch ziemlich schnell.

Abschließend noch ein Takt zur erwähnten Front-Spalte: In der Tat kann sich da ziemlich viel sammeln. Das wäre aber auch so bei geringerem Spalt (irgendwie rutscht immer was durch) - nur kriegt man es dann nicht so einfach entfernt. Im Octi einfach mit dem Handfeger einmal durchziehen und alles ist gut...
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Also, ich habe an der Motorhaube meines Octavias noch nicht mehr Laub raussammeln müssen, als bei anderen Autos.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

@Frank

Kleiner Nachtrag noch von mir bezogen auf Deinen Beitrag. Dein Kumpel soll doch mal berichten, wie es ihm so ab Tempo 180 in seinem Auto ergeht. Mazda 6 Sportkombi war bei uns als eine Alternative zum Octi angedacht. Ein Autotest von Autobild machte uns jedoch auf ein dickes Qualitätsproblem aufmerksam. Autobild schrieb, dass die Karosserie bei hohen Geschwindigkeiten ziemlich anfängt zu "zittern". Konnte das nicht so recht glauben - bis zur Probefahrt! Bei Tempo 180 fing die Motorhaube so stark an zu vibrieren, dass ich Angst hatte, sie würde jeden Moment hochklappen. Soviel zum Thema Schrott aus dem Osten, aus dem ganz fernen Osten nämlich, dem Land der "untergehenden" Sonne...
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“