Hi,
Oel misst man warm, klar. Allerdings muss man halt auch ein paar Minuten warten, damit alles zusammenlaeuft.
Zur Fahrweise und dem Turbo: Da unterscheidet sich ein Turbobenziner kaum von einem Turbodiesel, nur die Drehzahlgrenzen sind etwas hoeher. Du darfst aber nicht den Fehler machen, Motordrehzahlen und Turbodrehzahlen zu verwechseln!
Meine folgenden Drehzahlbeispiele beziehen sich auf einen TDI, vermutlich liegen die Drehzahlen beim TSI fuer den gleichen Effekt etwas hoeher, aber nicht viel, da der TSI sein maximales Drehmoment bei sehr aehnlichen Drehzahlen hat.
Hohe Motordrehzahlen sind Gift fuer den kalten Motor (da sehe ich die Kaltgrenze bei 2000 beim TDI, TSI wohl etwas mehr), hohe Laderdrehzahlen sind Gift fuer den kalten Lader. Daraus ergibt sich gerade im Stadtverkehr ein Zielkonflikt. Wenn du niedertourig zuegig anfahren willst, heisst das viel Gas und wenig Drehzahl, damit aber sehr hoher Ladedruck und exorbitante Drehzahlen fuer den Lader. Es ist dann besser, lieber eine Spur mehr Drehzahl fuer den Motor, dafuer aber viel weniger Gas - das gibt weniger Ladedruck und damit weniger Drehzahl fuer den Lader.
Wenn du also gleich nach dem kalten Losfahren bei 1500 oder etwas mehr U/min soviel Gas gibst, dass der Motor richtig zieht, dann ist das ein ziemlich gutes Rezept, um die Laderlager zu killen. Der Lader dreht bei Vollast an die 200000 U/min (in Worten: zweihunderttausend). In dem Szenario wird es wegen des geringeren Luftbedarfs deutlich weniger sein, aber auch 50000 finde ich bei kalten Lagern ziemlich heftig.
In meinem letzten TDI hatte ich eine Ladedruckanzeige reingebastelt, da sieht man sehr gut, dass man schon bei weniger als Halbgas bei niedrigen Drehzahlen den vollen Ladedruck hat. Das erzieht dann dazu, das Gas am Anfang (kalt) nur zu streicheln und lieber den Motor eine Spur mehr drehen zu lassen. Im Octi habe ich sowas nicht, aber ich denke, 12 Jahre Gewoehnung sollten reichen

Der Lader im Ibiza hat 12 Jahre mit viel Stadtverkehr problemlos ueberlebt.
Falls du VCDS hast, kannst du den Ladedruck ja mal mitloggen lassen waehrend der Fahrt, da sieht man das sehr gut.
Hohe Laderdrehzahlen fuehren immer zu hoeherem Oelverbrauch, weil die Lager stets ein wenig Oel durchlassen. Das frisst der Motor dann mit (die paar Tropfen sind ihm egal), so dass man davon auch keinerlei Spuren sieht. Bei meinem alten TDI konnte man das gut sehen, wenn man mal ein laengeres Stueck (also so 600 km oder so) mit hoher bis sehr hoher Last Autobahn gefahren ist. Das fuehrte zu einem Oelverbrauch, der am Peilstab zu sehen war. Auf der gleichen Strecke mit langsamerer Fahrweise war nichts festzustellen.
Viele Gruesse,
Jan