Seite 1 von 3

Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 29. Oktober 2013 14:20
von HB9
Grüezi zusammen
Nach 40 Jahren "Handschalten" lasse ich nun das 7GDSG werkeln. Ich habe festgestellt, dass sich das Auto bei ausgeschalteter Zündung bei der Stellung D/S, N und R im Leerlauf vorwärts schieben lässt, nicht jedoch bei Stellung P, D.h. wenn aus Versehen der Wagen in Stellung P geschoben wird, wird das Getriebe oder die Kupplung ruiniert? Oder gibt es da noch eine Sicherung irgendwelcher Art? Ich hatte als Anfänger beim ersten Waschstrassenbesuch für einen kurzen Moment die Stellung P drinnen. Nun bin ich ziemlich verunsichert, ob ich da nicht was verbockt habe. Das Handling des "Automatikfahrens" ist schon etwas gewöhnungsbedürftig. Aber ich bin hell begeistert davon und hätte schon lange umsatteln sollen. Drückt mir die Daumen, dass mein Getriebe oder Kupplung heil geblieben sind.
Habt Ihr Erfahrungen, wie heikel das mit der Stellung P ist?
Danke für Euer Feedback und Geduld mit einem "Neuling".
Gruss Ruedi

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 29. Oktober 2013 15:24
von ThomasB.
Nein, mach Dir da keinen Kopf. In Stellung "P" gibt es eine mechanische Sperre, die verhindert, dass das Auto wegrollen soll. Wenn die Waschanlage da ein klein wenig dran gezerrt hat, dann passiert da nichts.

Genieße einfach das Fahren mit einem DSG!


Gruß, Thomas

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 29. Oktober 2013 18:06
von neuhesse
Ruhig auch mal das SSP zu Gemüte ziehen. Link

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 29. Oktober 2013 20:26
von Carsten HH
Interssant ist folgender Text:

Liegt das Direktschaltgetriebe in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch noch auf dem Niveau vergleichbarer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, ist es beim Doppelkupplungsgetriebe gelungen, durch einige technische
Neuerungen im Getriebe, den Kraftstoffverbrauch unter den von Handschaltgetrieben zu senken


Das sind die Verbäuche für den 1,6l Diesel (DSG in Klammern):

Kraftstoffverbrauch
> Innerorts(l/100 km) 4,6 (4,6)
> Außerorts(/100 km) 3,3 (3,5)
> Kombiniert(l/100 km 3,8 (3,9)
CO2-Emissionen kombiniert(g/km) 99 (102)

Das widerspricht sich ja etwas...... :-?

gruß
Carsten

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 29. Oktober 2013 22:48
von HB9
Danke an Alle. Ihr habt zumindest meine grössten Bedenken zerstreuen können.
Gruss Ruedi

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 30. Oktober 2013 08:13
von Octi_TDI
@Carsten HH: das ist Werbung. Die Praxis unserer Dienstwagen spricht völlig dagegen. Auch meine Probefahrten DSG<->Handschaltung haben gezeigt, dass der Handschalter immer sparsamer war.

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 30. Oktober 2013 08:28
von neuhesse
Direktschaltgetriebe, Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe und Handschaltgetriebe - irgendwie scheint der Autor die Begriffe kreuz und quer durcheinander zu würfeln. Aber was soll's. Hauptsache das Auto fährt.

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 31. Oktober 2013 14:32
von agneva
der Durchschnittsfahrer spart ganz ganz sicher mit dem 7-G-DSG Kraftstoff !

Der O2 mit 1.8T war mit 7-G-DSG deutlich sparsamer laut Angabe.

Edit: siehe aktuellen O3 mit 7-G-DSG, eindeutig.

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 31. Oktober 2013 14:51
von Timmey
Na ob der eingesparte Kraftstoff ausreicht, um die höheren Anschaffungskosten auszugleichen wage ich ernsthaft zu bezweifeln.

Re: Funktionsweise des 7Gang DSG?

Verfasst: 31. Oktober 2013 15:15
von 1xAllrad-immerAllrad
Na das DSG kaufste dir ja auch nicht aus Spritspargünden...
Ich würde sagen, Verbrauch im Wesentlichen gleichauf mit einem Handschalter, da keine Wandlerverluste - natürlich jeweils abhängig vom Fahrer. Somit fällt der Pluspunkt Sparsamkeit für den Handschalter weg und es zählen andere Punkte bei der Entscheidung fürs Getriebe. Diese 1/10 l/100km NEFZ-Unterschiede sind doch in der Praxis völlig irrelevant.
LG S.