Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia III
oktakombi
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 29. Dezember 2013 18:05
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von oktakombi »

Hallo,
wir überlegen als Firmenwagen einen Octavia Combi mit dem 1.2 TSI Motor (77 kW, 6-Gang) zu beschaffen.

Gibt es Erfahrungen mit diesem (kleinen) Motor?

Weiß jemand, wann es den Octavia mit Erdgas gibt?

mfg E.Lincke
ALWAG
Alteingesessener
Beiträge: 320
Registriert: 21. Februar 2006 17:11
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI, 150 PS
Kilometerstand: 16200
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von ALWAG »

Der 1.2 TSI im O3 hat, wie auch noch andere Fahrzeuge des VW-Konzerns auf dem MQB, einen praktisch völlig neu konstruierten Motor (EA 211; früher EA111). Der EA211 wird noch nicht lange verwendet/gebaut - ich schätze vielleicht ein Jahr - daher wird es (noch) keine Langzeiterfahrungen geben.
Wann der O3 mir CNG kommt, kann ich leider nicht beantworten.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von insideR »

Mai, siehe News.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
knötterjocke
Frischling
Beiträge: 56
Registriert: 30. Dezember 2012 10:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 1,6/102Ps/Benziner
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von knötterjocke »

Hi!

Ich finde so kleine Motoren mit ( in Relation ) viel PS immer äußerst fragwürdig. Gerade bei einem etwas größeren Auto.
Lieber mehr Hubraum und weniger PS als andersrum. Ist in meinen Augen langlebiger


GUTEN RUTSCH ins 2014!
Gruß,

Knötterjocke
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von insideR »

Durch das Getriebe ist das Drehzahlniveau insgesamt sehr niedrig, eher wie beim Diesel. Die Drehmomentkurve ist auch darauf ausgelegt, so dass "reine Leistung" kaum gebraucht wird, ergo der Motor entgegen bereits postulierter Stammtischmeinungen nicht ans (Drehzahl-)Limit gebracht wird. Für den eher gemütlichen Fahrer ist das ein geiler Motor, sowohl in der Stadt als auch über Land und auch auf der BAB läßt sich stressfrei im Verkehr mitschwimmen. Genitalprothesenfahrer haben da natürlich ihre eigene, andere Meinung.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von neuhesse »

1,2 l mit 105 PS = 88 PS/l
1,4 l mit 140 PS = 100 PS/l
1,8 l mit 180 PS = 100 PS/l
2,0 l mit 220 PS = 110 PS/l

So vor 30 Jahren und früher, da war die Haltbarkeit von Turbomotoren gegenüber einem Sauger schon eingeschränkt, aber auch damals stark vom Fahrstil abhängig. Was viele dabei übersehen, nicht die hohe Leistung an sich ist zu allererst das Problem. Die hohen Drehzahlen, die entstehenden Temperaturen, Drücke mussten/müssen beherscht werden, um den Verschleiß gering zu halten. Diesbezüglich hat sich die Technik aber stark weiterentwickelt.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von tehr »

knötterjocke hat geschrieben:Ich finde so kleine Motoren mit ( in Relation ) viel PS immer äußerst fragwürdig. Gerade bei einem etwas größeren Auto.
Lieber mehr Hubraum und weniger PS als andersrum. Ist in meinen Augen langlebiger
Ich habe mittlerweile über 200 tkm mit Diesel-Motoren, die pro Liter Hubraum 70 PS leisten, abgefahren, ohne dass es zu irgendwelchen Motorproblemen gekommen ist. Vor 30 Jahren hatte ein Mercedes 300 D noch 90 PS aus 3 Litern Hubraum geholt und dabei viel mehr Kraftstoff verbraucht, mehr Schadstoffe erzeugt und viele weniger Spaß gemacht.

Dank der Turbo-Technik kann man endlich einigermaßen sparsamer Benziner bauen, die man nicht auf über 5000 Umdrehungen prügeln muss, damit man zügig beschleunigen kann.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
ALWAG
Alteingesessener
Beiträge: 320
Registriert: 21. Februar 2006 17:11
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI, 150 PS
Kilometerstand: 16200
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von ALWAG »

insideR hat geschrieben:Mai, siehe News.
Sowas dachte ich mir eh auch, konnte es bloß nicht mit Sicherheit sagen, und legte deshalb zur Sicherheit was drauf. :wink:
Nun - dann gibt es sicher auch keinerlei Langzeiterfahrungen.
ALWAG
Alteingesessener
Beiträge: 320
Registriert: 21. Februar 2006 17:11
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI, 150 PS
Kilometerstand: 16200
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von ALWAG »

knötterjocke hat geschrieben:Ich finde so kleine Motoren mit ( in Relation ) viel PS immer äußerst fragwürdig. Gerade bei einem etwas größeren Auto.
Lieber mehr Hubraum und weniger PS als andersrum. Ist in meinen Augen langlebiger.
Das ist so leichthin niedergeschrieben.
Was ist denn dann in den letzten 20 Jahren mit den Dieselmotoren geschehen? Einer der letzten Sauger bei den Pkw an den ich mich erinnere, war der SDI von VW; und das war damals praktisch beinahe schon eine Ausnahme im Dieselsegment. Ich hatte so einen - aber nicht lange. :lol: Schnarchlangsam und zog keinen Hering vom Teller.
Worauf ich hinauswill: Kein Mensch kann sich so einen Saugdiesel heute in einem Auto vorstellen. Was viele dabei meist vergessen ist, daß das seinerzeit bereits Downsizing in Reinkultur war. In kürzester Zeit hat man das damals in den Griff bekommen und kein Hahn kräht heute nach einem Dieselmotor mit beispielsweise 120 PS aus drei Litern Hubraum.
Ich getraue mir zu sagen: In kurzer Zeit wird es, bis auf Ausnahmen (Corvette, Mustang und noch ein paar), bei den Benzinern das Gleiche sein. Die Abgasgesetze lassen den Herstellern ja gar keine andere Wahl.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Erfahrung mit dem 1.2 TSI Motor gesucht

Beitrag von tehr »

ALWAG hat geschrieben:Die Abgasgesetze lassen den Herstellern ja gar keine andere Wahl.
Und das ist gut so!
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Allgemeines & Neuigkeiten“