Hilfe zum Bau einer Bassreflex-Box gesucht
Hilfe zum Bau einer Bassreflex-Box gesucht
Hi @all,
wie ich hier immer so lese, sind hier einige Profis am Werk.
Also es geht zwar etwas "off-topic" aber ich hoffe, dass ihr mir trotzdem einige Tipps gebt. Danke.
Ich benötige einen Bassreflex-Box. Diese wird mit zwei 20er Tieftönern ausgestattet. Jetzt brauche ich also eine Frequenzweiche (Low-Pass) und ein Gehäuse (z.B. aus 19er MDF-Platten) sowie eine BassReflex-Öffnung (Rohr oder ä.).
Akkustikflies für die "Innenraumgestaltung" ist auch vorhanden.
Betrieben werden soll diese "Kiste" dann an einem ganz normalen Home-Hifi-Verstärker (an den Ausgängen 3 und 4). Damit aber die Lautstärke der "Kiste" zu der Lautstärke der normalen LS (Ausgänge 1 und 2) passt, muss diese also "regelbar" sein. Wie würde so etwas funktionieren?
Was will ich wissen?
Welche Maße muss mein Gehäuse haben(BxHxT) haben?
Wie sollte die Reflex-Öffnung gestaltet sein (auch Maße)?
Wie sollten die Tieftöner angeordnet sein (vielleicht hintereinander oder gegeneinander gerichtet?
Danke für eure Hilfe.
cu
smith
wie ich hier immer so lese, sind hier einige Profis am Werk.
Also es geht zwar etwas "off-topic" aber ich hoffe, dass ihr mir trotzdem einige Tipps gebt. Danke.
Ich benötige einen Bassreflex-Box. Diese wird mit zwei 20er Tieftönern ausgestattet. Jetzt brauche ich also eine Frequenzweiche (Low-Pass) und ein Gehäuse (z.B. aus 19er MDF-Platten) sowie eine BassReflex-Öffnung (Rohr oder ä.).
Akkustikflies für die "Innenraumgestaltung" ist auch vorhanden.
Betrieben werden soll diese "Kiste" dann an einem ganz normalen Home-Hifi-Verstärker (an den Ausgängen 3 und 4). Damit aber die Lautstärke der "Kiste" zu der Lautstärke der normalen LS (Ausgänge 1 und 2) passt, muss diese also "regelbar" sein. Wie würde so etwas funktionieren?
Was will ich wissen?
Welche Maße muss mein Gehäuse haben(BxHxT) haben?
Wie sollte die Reflex-Öffnung gestaltet sein (auch Maße)?
Wie sollten die Tieftöner angeordnet sein (vielleicht hintereinander oder gegeneinander gerichtet?
Danke für eure Hilfe.
cu
smith
Octavia Combi 1.9TDi 96kW "Elegance Polar"
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Mehrere Sachen sind zu beachten:
Akustisch gesehen ist es am sinnvollsten, wenn die Lautsprecher möglichst weit von der Bassreflexöffnung entfernt sind, damit sie nicht direkt hineinstrahlen sondern den kompletten Weg durch das vorhandene Volumen nehmen. Akustikflies ist vorhanden? Du meinst wahrscheinlich Noppenschaumstoff, oder? Das wird verwendet, um mögliche Reflektionen innerhalb der Kiste einzubremsen, falls sie zu knallig klingt. Dämmwolle ist weniger sinnvoll, sowas nimmt man für geschlossene Gehäuse, um das Volumen virtuell zu vergrößern. Bei einer ventilierten Kiste würde es zudem rausgeblasen werden. Wie groß die Kiste sein muß, errechnet sich durch die Lautsprecherparameter (Thile/Small-Parameter). Diese findet man auf dem mitgeliefertem Datenblatt oder auf der Herstellerhomepage. Diese Parameter lassen auch erkennen, ob die Lautsprecher überhaupt für Dein Vorhaben geeignet sind.
Ist Dein Verstärker daheim brückbar? Eine Laststabilität alleine garantiert noch keine Brückbarkeit. Passive Bauteile für eine Frequenzweiche, um einen Subwoofer zu trennen sind groß, teuer und eigentlich nicht zu empfehlen, da sie die akustische Phase erheblich verändern. Hat Dein Verstärker daheim vielleicht einen Sub-Out? Dort könnte man dann eine seperate Endstufe anklemmen, an der man dann die Trennfrequenz direkt einstellen könnte. Aktivmodule gibts schon günstig z.B. von Mivoc ab 80 Euro. Das macht mehr Sinn und ist billiger.
Falls nichts dergleichen an Deinem Verstärker zu finden ist, könnte man noch einen Bandpass berechnen, welcher nur den subwoofertypischen Frequenzbereich wiedergibt. Nur wie gesagt: in jedem Fall braucht man die besagten Parameter.
Frank
Akustisch gesehen ist es am sinnvollsten, wenn die Lautsprecher möglichst weit von der Bassreflexöffnung entfernt sind, damit sie nicht direkt hineinstrahlen sondern den kompletten Weg durch das vorhandene Volumen nehmen. Akustikflies ist vorhanden? Du meinst wahrscheinlich Noppenschaumstoff, oder? Das wird verwendet, um mögliche Reflektionen innerhalb der Kiste einzubremsen, falls sie zu knallig klingt. Dämmwolle ist weniger sinnvoll, sowas nimmt man für geschlossene Gehäuse, um das Volumen virtuell zu vergrößern. Bei einer ventilierten Kiste würde es zudem rausgeblasen werden. Wie groß die Kiste sein muß, errechnet sich durch die Lautsprecherparameter (Thile/Small-Parameter). Diese findet man auf dem mitgeliefertem Datenblatt oder auf der Herstellerhomepage. Diese Parameter lassen auch erkennen, ob die Lautsprecher überhaupt für Dein Vorhaben geeignet sind.
Ist Dein Verstärker daheim brückbar? Eine Laststabilität alleine garantiert noch keine Brückbarkeit. Passive Bauteile für eine Frequenzweiche, um einen Subwoofer zu trennen sind groß, teuer und eigentlich nicht zu empfehlen, da sie die akustische Phase erheblich verändern. Hat Dein Verstärker daheim vielleicht einen Sub-Out? Dort könnte man dann eine seperate Endstufe anklemmen, an der man dann die Trennfrequenz direkt einstellen könnte. Aktivmodule gibts schon günstig z.B. von Mivoc ab 80 Euro. Das macht mehr Sinn und ist billiger.
Falls nichts dergleichen an Deinem Verstärker zu finden ist, könnte man noch einen Bandpass berechnen, welcher nur den subwoofertypischen Frequenzbereich wiedergibt. Nur wie gesagt: in jedem Fall braucht man die besagten Parameter.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Hi Frank,
mit dir ist doch immer zu rechnen. Danke.
Ja, ich meinte Noppenschaumstoff.
So, nun zu den Parametern - habe ich leider keine dazu. Die LS sind aus einer ganz normalen Standlautsprecherbox ausgebaut worden.
Ich muss mal nachschauen - ob ich doch was beibringen kann.
Gibt es ein Proggi - wo man das rechnen kann?
Mein Verstärker ist nicht brückbar - ich habe ja aber zwei LS, d.h. jeder an einem Ausgang, oder?
Mit der Frequenzweiche, hmmm......ich hab mir eigentlich gedacht, dass man da eine passive aus z.B. dem Conrad nehmen kann (oder auch wo anders her - ist egal).
Wenn es aber klangtechnisch besser, dann eben ein Bandpass. Ich such mal die Parameter.
Danke schonmal.
cu smith
mit dir ist doch immer zu rechnen. Danke.
Ja, ich meinte Noppenschaumstoff.
So, nun zu den Parametern - habe ich leider keine dazu. Die LS sind aus einer ganz normalen Standlautsprecherbox ausgebaut worden.
Ich muss mal nachschauen - ob ich doch was beibringen kann.
Gibt es ein Proggi - wo man das rechnen kann?
Mein Verstärker ist nicht brückbar - ich habe ja aber zwei LS, d.h. jeder an einem Ausgang, oder?
Mit der Frequenzweiche, hmmm......ich hab mir eigentlich gedacht, dass man da eine passive aus z.B. dem Conrad nehmen kann (oder auch wo anders her - ist egal).
Wenn es aber klangtechnisch besser, dann eben ein Bandpass. Ich such mal die Parameter.
Danke schonmal.
cu smith
Octavia Combi 1.9TDi 96kW "Elegance Polar"
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Also ich hatte mal einen Bandbass mit zwei 8Ohm LS das war damals der beste Kistenbass den es für geld gab... und da es ja 8Ohm LS sein werden wenn du sie aus einen Standlautsprecher hast... wirst vom Klang/Bass am besten mit einen Bandbass kommen ... den Rest muss unser Profi Basskisten Bauer Franki machen 

Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Hab jetzt die Daten vom Tieftöner:
Impedanz: 8 Ohm; Übertragungsbereich fc: 0-5000 Hz; Schalldruck: 88 dB; Resonanz: 40 Hz; QTS: 1,0; VAS: 90 l; Korbdurchmesser : 245 mm; Einbaudurchmesser: 224 mm; Einbautiefe: 106 mm;
Gewicht: 1250 g
Ist das so vollständig?
Was brauche ich für die Frequenztrennung?
Eine Weiche oder einen Tiefpass-Filter? Was ist besser? Wo bekommt man so was her?
Also, wie gesagt, davon habe ich zwei Stück, die ich auch einsetzen möchte.
Was muss man bei den "Belüftungsrohren" beachten ? Keine scharfen Kanten und Übergänge....noch etwas?
Frank, würdest du mir bitte so eine "Kiste" berechnen? Danke.
Als Werkstoff ist doch bestimmt 19er MDF geeignet, ja?
cu smith
Impedanz: 8 Ohm; Übertragungsbereich fc: 0-5000 Hz; Schalldruck: 88 dB; Resonanz: 40 Hz; QTS: 1,0; VAS: 90 l; Korbdurchmesser : 245 mm; Einbaudurchmesser: 224 mm; Einbautiefe: 106 mm;
Gewicht: 1250 g
Ist das so vollständig?
Was brauche ich für die Frequenztrennung?
Eine Weiche oder einen Tiefpass-Filter? Was ist besser? Wo bekommt man so was her?
Also, wie gesagt, davon habe ich zwei Stück, die ich auch einsetzen möchte.
Was muss man bei den "Belüftungsrohren" beachten ? Keine scharfen Kanten und Übergänge....noch etwas?
Frank, würdest du mir bitte so eine "Kiste" berechnen? Danke.
Als Werkstoff ist doch bestimmt 19er MDF geeignet, ja?
cu smith
Octavia Combi 1.9TDi 96kW "Elegance Polar"
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Hab jetzt die Daten vom Tieftöner:
Impedanz: 8 Ohm; Übertragungsbereich fc: 0-5000 Hz; Schalldruck: 88 dB; Resonanz: 40 Hz; QTS: 1,0; VAS: 90 l; Korbdurchmesser : 245 mm; Einbaudurchmesser: 224 mm; Einbautiefe: 106 mm;
Gewicht: 1250 g
Ist das so vollständig?
Was brauche ich für die Frequenztrennung?
Eine Weiche oder einen Tiefpass-Filter? Was ist besser? Wo bekommt man so was her?
Also, wie gesagt, davon habe ich zwei Stück, die ich auch einsetzen möchte.
Was muss man bei den "Belüftungsrohren" beachten ? Keine scharfen Kanten und Übergänge....noch etwas?
Frank, würdest du mir bitte so eine "Kiste" berechnen? Danke.
Als Werkstoff ist doch bestimmt 19er MDF geeignet, ja?
cu smith
Impedanz: 8 Ohm; Übertragungsbereich fc: 0-5000 Hz; Schalldruck: 88 dB; Resonanz: 40 Hz; QTS: 1,0; VAS: 90 l; Korbdurchmesser : 245 mm; Einbaudurchmesser: 224 mm; Einbautiefe: 106 mm;
Gewicht: 1250 g
Ist das so vollständig?
Was brauche ich für die Frequenztrennung?
Eine Weiche oder einen Tiefpass-Filter? Was ist besser? Wo bekommt man so was her?
Also, wie gesagt, davon habe ich zwei Stück, die ich auch einsetzen möchte.
Was muss man bei den "Belüftungsrohren" beachten ? Keine scharfen Kanten und Übergänge....noch etwas?
Frank, würdest du mir bitte so eine "Kiste" berechnen? Danke.
Als Werkstoff ist doch bestimmt 19er MDF geeignet, ja?
cu smith
Octavia Combi 1.9TDi 96kW "Elegance Polar"
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Hab jetzt die Daten vom Tieftöner:
Impedanz: 8 Ohm; Übertragungsbereich fc: 0-5000 Hz; Schalldruck: 88 dB; Resonanz: 40 Hz; QTS: 1,0; VAS: 90 l; Korbdurchmesser : 245 mm; Einbaudurchmesser: 224 mm; Einbautiefe: 106 mm;
Gewicht: 1250 g
Ist das so vollständig?
Was brauche ich für die Frequenztrennung?
Eine Weiche oder einen Tiefpass-Filter? Was ist besser? Wo bekommt man so was her?
Also, wie gesagt, davon habe ich zwei Stück, die ich auch einsetzen möchte.
Was muss man bei den "Belüftungsrohren" beachten ? Keine scharfen Kanten und Übergänge....noch etwas?
Frank, würdest du mir bitte so eine "Kiste" berechnen? Danke.
Als Werkstoff ist doch bestimmt 19er MDF geeignet, ja?
cu smith
Impedanz: 8 Ohm; Übertragungsbereich fc: 0-5000 Hz; Schalldruck: 88 dB; Resonanz: 40 Hz; QTS: 1,0; VAS: 90 l; Korbdurchmesser : 245 mm; Einbaudurchmesser: 224 mm; Einbautiefe: 106 mm;
Gewicht: 1250 g
Ist das so vollständig?
Was brauche ich für die Frequenztrennung?
Eine Weiche oder einen Tiefpass-Filter? Was ist besser? Wo bekommt man so was her?
Also, wie gesagt, davon habe ich zwei Stück, die ich auch einsetzen möchte.
Was muss man bei den "Belüftungsrohren" beachten ? Keine scharfen Kanten und Übergänge....noch etwas?
Frank, würdest du mir bitte so eine "Kiste" berechnen? Danke.
Als Werkstoff ist doch bestimmt 19er MDF geeignet, ja?
cu smith
Octavia Combi 1.9TDi 96kW "Elegance Polar"
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Hab jetzt die Daten vom Tieftöner:
Impedanz: 8 Ohm; Übertragungsbereich fc: 0-5000 Hz; Schalldruck: 88 dB; Resonanz: 40 Hz; QTS: 1,0; VAS: 90 l; Korbdurchmesser : 245 mm; Einbaudurchmesser: 224 mm; Einbautiefe: 106 mm;
Gewicht: 1250 g
Ist das so vollständig?
Was brauche ich für die Frequenztrennung?
Eine Weiche oder einen Tiefpass-Filter? Was ist besser? Wo bekommt man so was her?
Also, wie gesagt, davon habe ich zwei Stück, die ich auch einsetzen möchte.
Was muss man bei den "Belüftungsrohren" beachten ? Keine scharfen Kanten und Übergänge....noch etwas?
Frank, würdest du mir bitte so eine "Kiste" berechnen? Danke.
Als Werkstoff ist doch bestimmt 19er MDF geeignet, ja?
cu smith
Impedanz: 8 Ohm; Übertragungsbereich fc: 0-5000 Hz; Schalldruck: 88 dB; Resonanz: 40 Hz; QTS: 1,0; VAS: 90 l; Korbdurchmesser : 245 mm; Einbaudurchmesser: 224 mm; Einbautiefe: 106 mm;
Gewicht: 1250 g
Ist das so vollständig?
Was brauche ich für die Frequenztrennung?
Eine Weiche oder einen Tiefpass-Filter? Was ist besser? Wo bekommt man so was her?
Also, wie gesagt, davon habe ich zwei Stück, die ich auch einsetzen möchte.
Was muss man bei den "Belüftungsrohren" beachten ? Keine scharfen Kanten und Übergänge....noch etwas?
Frank, würdest du mir bitte so eine "Kiste" berechnen? Danke.
Als Werkstoff ist doch bestimmt 19er MDF geeignet, ja?
cu smith
Octavia Combi 1.9TDi 96kW "Elegance Polar"
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
Mod. 2003 in Tiefseeblau-Metallic
Alpine CDA-7893R, MacAudio "Mac Iron 2.16"
225x40 auf Ronal "R38" 8x18 & KW Federn (-40mm)
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
@ Smith:
Wenn Du die Parameter finden würdest, wäre mir echt geholfen. Alternativ einfach eine Kiste nachbauen, welche der originalen Standbox entspricht (volumentechnisch). Ich weiß nicht, ob es eine passive Frequenzweiche für einen Lowpass bis ca 120 Hz gibt. Und ob diese Frequenz Dir dann klanglich gefällt, ist auch nicht gesagt. Frequenzweichen sind immer eine Abstimmungssache.
Gehen wir mal von 8 Ohm Lautsprechern und einer Trennung bei 150 Hz mit 12 dB/Okt. aus, so müßte die Spule 12mH haben und der Kondensator 117 µF. Dann bräuchtest Du zwei ELKO GLATT 47.0 UF 70 VAC 5 (zweimal 47 µ F sind fast 97 µF) für je 4,91 Euro und einen ELKO GLATT 22.0 UF 70 VAC 5 für 3,07 Euro sowie eine ROLLENKERNSPULE 15.0 MH R=0.57 für 12,58 Euro. Macht 25,47 Euro. Pro Weiche. Und wie gesagt: keine Ahnung, wie das klingt.
Ich habe diverse Programme, mit denen ich meine Lautsprecher berechne. Aber das Programm kann nur eine annähernde Freifeldsimulation erstellen, wie sowas im Auto klingt, ist immer eine völlig andere Sache. Aber mit ein wenig Gefühl und Erfahrung kann man die Kurve am PC so verbiegen, daß der Lautsprecher im Auto wieder weitestgehend linear spielt. Das ist auch immer vom Auto abhängig, wie eine Kurve aussehen muß. Ein Fiat Panda verstärkt einzelne Frequenzen anders als ein Mercedes E420.
@Sillek: Basskisten Bauer?
Selber Bauer! Und wenn Du mich schon beschimpfen willst, dann bitte als Schalldruck Landwirt!
Frank
Wenn Du die Parameter finden würdest, wäre mir echt geholfen. Alternativ einfach eine Kiste nachbauen, welche der originalen Standbox entspricht (volumentechnisch). Ich weiß nicht, ob es eine passive Frequenzweiche für einen Lowpass bis ca 120 Hz gibt. Und ob diese Frequenz Dir dann klanglich gefällt, ist auch nicht gesagt. Frequenzweichen sind immer eine Abstimmungssache.
Gehen wir mal von 8 Ohm Lautsprechern und einer Trennung bei 150 Hz mit 12 dB/Okt. aus, so müßte die Spule 12mH haben und der Kondensator 117 µF. Dann bräuchtest Du zwei ELKO GLATT 47.0 UF 70 VAC 5 (zweimal 47 µ F sind fast 97 µF) für je 4,91 Euro und einen ELKO GLATT 22.0 UF 70 VAC 5 für 3,07 Euro sowie eine ROLLENKERNSPULE 15.0 MH R=0.57 für 12,58 Euro. Macht 25,47 Euro. Pro Weiche. Und wie gesagt: keine Ahnung, wie das klingt.
Ich habe diverse Programme, mit denen ich meine Lautsprecher berechne. Aber das Programm kann nur eine annähernde Freifeldsimulation erstellen, wie sowas im Auto klingt, ist immer eine völlig andere Sache. Aber mit ein wenig Gefühl und Erfahrung kann man die Kurve am PC so verbiegen, daß der Lautsprecher im Auto wieder weitestgehend linear spielt. Das ist auch immer vom Auto abhängig, wie eine Kurve aussehen muß. Ein Fiat Panda verstärkt einzelne Frequenzen anders als ein Mercedes E420.
@Sillek: Basskisten Bauer?

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
@ Smith:
Wenn Du die Parameter finden würdest, wäre mir echt geholfen. Alternativ einfach eine Kiste nachbauen, welche der originalen Standbox entspricht (volumentechnisch). Ich weiß nicht, ob es eine passive Frequenzweiche für einen Lowpass bis ca 120 Hz gibt. Und ob diese Frequenz Dir dann klanglich gefällt, ist auch nicht gesagt. Frequenzweichen sind immer eine Abstimmungssache.
Gehen wir mal von 8 Ohm Lautsprechern und einer Trennung bei 150 Hz mit 12 dB/Okt. aus, so müßte die Spule 12mH haben und der Kondensator 117 µF. Dann bräuchtest Du zwei ELKO GLATT 47.0 UF 70 VAC 5 (zweimal 47 µ F sind fast 97 µF) für je 4,91 Euro und einen ELKO GLATT 22.0 UF 70 VAC 5 für 3,07 Euro sowie eine ROLLENKERNSPULE 15.0 MH R=0.57 für 12,58 Euro. Macht 25,47 Euro. Pro Weiche. Und wie gesagt: keine Ahnung, wie das klingt.
Ich habe diverse Programme, mit denen ich meine Lautsprecher berechne. Aber das Programm kann nur eine annähernde Freifeldsimulation erstellen, wie sowas im Auto klingt, ist immer eine völlig andere Sache. Aber mit ein wenig Gefühl und Erfahrung kann man die Kurve am PC so verbiegen, daß der Lautsprecher im Auto wieder weitestgehend linear spielt. Das ist auch immer vom Auto abhängig, wie eine Kurve aussehen muß. Ein Fiat Panda verstärkt einzelne Frequenzen anders als ein Mercedes E420.
@Sillek: Basskisten Bauer?
Selber Bauer! Und wenn Du mich schon beschimpfen willst, dann bitte als Schalldruck Landwirt!
Frank
Wenn Du die Parameter finden würdest, wäre mir echt geholfen. Alternativ einfach eine Kiste nachbauen, welche der originalen Standbox entspricht (volumentechnisch). Ich weiß nicht, ob es eine passive Frequenzweiche für einen Lowpass bis ca 120 Hz gibt. Und ob diese Frequenz Dir dann klanglich gefällt, ist auch nicht gesagt. Frequenzweichen sind immer eine Abstimmungssache.
Gehen wir mal von 8 Ohm Lautsprechern und einer Trennung bei 150 Hz mit 12 dB/Okt. aus, so müßte die Spule 12mH haben und der Kondensator 117 µF. Dann bräuchtest Du zwei ELKO GLATT 47.0 UF 70 VAC 5 (zweimal 47 µ F sind fast 97 µF) für je 4,91 Euro und einen ELKO GLATT 22.0 UF 70 VAC 5 für 3,07 Euro sowie eine ROLLENKERNSPULE 15.0 MH R=0.57 für 12,58 Euro. Macht 25,47 Euro. Pro Weiche. Und wie gesagt: keine Ahnung, wie das klingt.
Ich habe diverse Programme, mit denen ich meine Lautsprecher berechne. Aber das Programm kann nur eine annähernde Freifeldsimulation erstellen, wie sowas im Auto klingt, ist immer eine völlig andere Sache. Aber mit ein wenig Gefühl und Erfahrung kann man die Kurve am PC so verbiegen, daß der Lautsprecher im Auto wieder weitestgehend linear spielt. Das ist auch immer vom Auto abhängig, wie eine Kurve aussehen muß. Ein Fiat Panda verstärkt einzelne Frequenzen anders als ein Mercedes E420.
@Sillek: Basskisten Bauer?

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F