ACT-Aktives Zylindermanagement

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia III
Antworten
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

ACT-Aktives Zylindermanagement

Beitrag von DR. Oktavius »

Moin!

Ich habe gelesen, dass SEAT im Modelljahr 2015 bei seinen LEON-Modellen ACT einführen wird.
Zeitgleich werden die Motoren auf EURO6 umgestellt und erfahren eine kleine Leistungssteigerung.

Zu lesen hier: http://www.netcar.de/news-auto-magazin/ ... b0d1a15124

Ist dies auch beim bevorstehen Modelljahreswechsel vom Octavia zu erwarten?
Mein Traumauto wäre nämlich der Octavia Combi L&K, 2,0TDI (135KW), 4x4, DSG, inkl. ACC und ACT

Das würde meinen täglichen Weg zur Arbeit sehr viel angenehmer machen :-)
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15156
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ACT-Aktives Zylindermanagement

Beitrag von insideR »

So richtig durchgelesen hast du dir das nicht, oder?
Zylinderabschaltung für den 1.4 TSI gibts auch bei VW, aber nicht für TDI.
Für MJ 15 hat sich SAD noch nicht wirklich erschöpfend geäußert.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: ACT-Aktives Zylindermanagement

Beitrag von DR. Oktavius »

Ist das technisch nicht möglich oder warum nur beim Benziner?

In einer Mitteilung habe ich gelesen, dass Skoda den L&K komfortabler abstimmen will.

Ob man irgendwann auch mit adaptiven Dämpfern rechnen kann?
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: ACT-Aktives Zylindermanagement

Beitrag von tehr »

insideR hat geschrieben:So richtig durchgelesen hast du dir das nicht, oder?
Nein, hat er wohl nicht.

Sonst hätte er gemerkt, dass auch bei Seat "nur" der 1.4 TSI (jetzt mit 110 kW) auf ACT umgestellt wird. Das scheint momentan konzernweit der einzige Vierzylinder mit Zylinderabschaltung zu sein. Damit steigt dieser Motor, zumindest für mich, im Ansehen weiter nach oben und vielleicht steckt er in meinem nächsten Auto.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: ACT-Aktives Zylindermanagement

Beitrag von DR. Oktavius »

Ihr habt teilweise recht, in dem Text wird lediglich vom 1,4TSI gesprochen. Doch nur weil man etwas nicht erwähnt, heisst es nicht, dass es das nicht auch woanders gibt.
Es stimmt, dass dort keine Rede von Dieselmotoren ist, doch das könnte nur für SEAT gelten.

Ich musste mich erst mit Strukturalismus von Texten auseinandersetzten.

"Auslassungen bedeuten nicht, dass etwas nicht geschehen ist."
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15156
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ACT-Aktives Zylindermanagement

Beitrag von insideR »

Zylinderabschaltungen im Diesel sind aktuell nicht Stand der Technik. Es gibt seit Jahren Benziner damit, sind aber kaum verbreitet, vor allem bei V8 und ähnlichem.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: ACT-Aktives Zylindermanagement

Beitrag von tehr »

DR. Oktavius hat geschrieben:Ihr habt teilweise recht, in dem Text wird lediglich vom 1,4TSI gesprochen. Doch nur weil man etwas nicht erwähnt, heisst es nicht, dass es das nicht auch woanders gibt.
Wo gibt es denn sonst im Konzern einen anderen Vierzylinder mit Zylinderabschaltung?

Es wäre schon sehr ungewöhnlich, wenn ein neuer Motor ausgerechnet bei den "Billigheimern" Skoda oder Seat eingeführt wird. Das gab es IMHO noch nie.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Allgemeines & Neuigkeiten“