Unterbodenoptimierung

Zur Technik des Octavia III
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Unterbodenoptimierung

Beitrag von DR. Oktavius »

Moin zuammen!

Im O²-Bereich gab es bereits einen ähnlichen Beitrag. Dort ging es um Unterbodenverkleidungsteile aus dem Golf 6 BM und Octavia Greenline.

Ich wollte fragen, ob der O³-Greenline auch einen anderen Unterboden hat als die "normalen" O³? Wenn ja, was ist anders (mit Bild) und vielleicht auch eine Teilenummer?

Haben evtl. Audi A3/S3 oder Golf GTI/R andere Unterbodenteile und passen die evtl. auch unter den O³, wie es bereits beim Vorgänger der Fall war?

Es wäre schön, wenn hier die Unterschiede von Benziner und Diesel gepostet werden könnten und auch ob es Unterschiede zum 4x4 gibt.

Desweiteren interessiert mich das Schlechtwegepaket und zwar ohne Höherlegung, lediglich die Verkleidungsteile.


Also, wer kann was dazu schreiben?
Gorgse
Alteingesessener
Beiträge: 852
Registriert: 24. März 2004 20:50
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0, 150PS
Kilometerstand: 12500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von Gorgse »

Der Scout hat doch einen Unterfahrschutz. Den gibt's sicher als Ersatzteil. Ich meine früher war er aus Metall und ist jetzt aus verstärktem Plastik.

Viele Grüße
Gorgse
er ist da: Octavia III Scout
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von Chief »

Thema verfehlt... lies nochmal um was es geht.
Gorgse
Alteingesessener
Beiträge: 852
Registriert: 24. März 2004 20:50
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0, 150PS
Kilometerstand: 12500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von Gorgse »

???hmm???

Anscheinend gehört der Unterfahrschutz nicht zum Unterboden. Sry, ich bin überfordert.
er ist da: Octavia III Scout
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von Chief »

Natürlich, aber es geht um Optimierung bezöglich Verbrauch.
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von DR. Oktavius »

Die Anspielung an den Unterboden vom Greenline sollte bedeuten: "Aerodynamische Unterbodenoptimierung". (Vielleicht sollte ich die Überschrift ändern)

Vielleicht gibt es beim Greenline, Scout oder beim Schlechtwegepaket Teile, die der normalen Serie vorenthalten sind. Wenn es diese gibt, würde ich die hier gern aufgelistet bekommen. Schön wären Bilder, Teilenummern und in Zukunft vielleicht auch ein Bericht von jemanden der diese Teile nachgerüstet hat.

Grüße
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15155
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von insideR »

Wenn man vllt 200€ ausgibt, um effektiv 0,1l/100km zu sparen, stellt sich schnell die Sinnfrage. Im Gasfuß und im Zeitmanagement ist da größeres Potential.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
DR. Oktavius
Alteingesessener
Beiträge: 265
Registriert: 26. Oktober 2008 14:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2,0L TDI (103kW/BMM); DPF; DSG
Kilometerstand: 283500
Spritmonitor-ID: 721071

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von DR. Oktavius »

Im Stadtverkehr sind solche Maßnahmen wirklich unsinnig, da gebe ich dir recht. Da aber ab ca. 80km/h der Luftwiderstand stärker ansteigt als der Rollwiderstand, ist eine mögliche Reduzierung des Luftwiderstandes bereits bei durchschnittlichem Landstraßentempo sinnvoll. Wenn solche Maßnahmen wie z.B. Golfballoberfläche statt glatter Oberfläche oder Hinterachsverkleidung statt großer Löcher nichts bringen würde, würden es die Hersteller nicht einbauen. So sehe ich das!

Gerade Skoda wirbt beim Greenline mit einem optimierten Unterboden zur Kraftstoffersparnis. So kann ich mir auch vorstellen, dass der Scout aufgrund seiner größeren Bodenfreiheit einen höheren Luftwiderstand hat, der von Skoda durch Unterbodenoptmierung versucht wird zu reduzieren.
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2998
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von ThomasB. »

Vergleich doch einfach mal die Verbrauchswerte der einzelnen Modelle..
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Unterbodenoptimierung

Beitrag von tehr »

insideR hat geschrieben:Wenn man vllt 200€ ausgibt, um effektiv 0,1l/100km zu sparen, stellt sich schnell die Sinnfrage. Im Gasfuß und im Zeitmanagement ist da größeres Potential.
Einige Benutzer geben noch viel mehr Geld für fragwürdige Anbauten aus, die häufig sogar den Verbrauch erhöhen. Ich finde die Fragestellung schon interessant, auch wenn es (leider) um den O3 geht.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Technik“