Hallo zusammen, habe heute 2 Technikfragen:
Fahrzeugdaten:
Skoda Octavia 1Z, EZ 9/2006, aktuell 256 TKm, Motor BMM 103 KW (140 PS) 8-Ventiler, Getriebe JLV, Innenausstattung CA mit vielen Extras, Standheizung, AHK, insgesamt mittelmäßiger Zustand, ideales Familienauto.
Im November steht der TÜV an. Zwei Dinge müssen 100% sicher gemacht werden: Radlager hinten links weil ABS defekt. Außerdem die eingelaufene Nockenwelle, der Motor läuft fast nur noch auf 3 Zylindern. Kostenvoranschlag meiner Werkstatt ohne TÜV-Gebühren 1.700,-, nachdem Zahnriemen und WaPu vor 8 TKm getauscht wurden haben sie den Kostenvoranschlag auf 1.400 reduziert.
Eine Menge Geld für so ein altes Auto und man weiß ja nicht was danach noch kommt!
Habe im Internet recherchiert und passende Nockenwellensätze für <300,- gefunden (Werkstatt verlangt ca. 600) und Radlager mit Sensor für ca. 80. Also material knapp 400. Angeblich kann man das Radlager mit Sensor auch selbst tauschen, habe früher viel an Autos geschraubt und sehe da kein Problem sofern man nicht Spezialwerkzeuge braucht.
Eine freie Werkstatt die den Nockenwellensatz verbaut - das traue ich mir v. A. wegen des Zahnriemens und der Steuerzeiten nicht selbst zu - müsste eigentlich mit 200 für die Arbeit zu finden sein. Noch ca. 70 für den Ölwechsel ich würde mit knapp 50% der kosten wegkommen.
Die Fragen an Euch:
Kann man das Radlager wirklich so leicht wechseln?
Taugen die Nockenwellensätze für ca. 300 €?
Müssen bei dem Schadensbild noch andere Arbeiten gemacht werden?
Ist das Scenario so realistisch – habt Ihr Erfahrungen mit eingelaufenen Nockenwellen und der Reparatur?
Was würdet Ihr mir raten?
Danke für die Bemühungen….
Nockenwellenschaden BMM + ABS - Was würdet Ihr tun?
-
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 4. Mai 2007 12:29
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2003
- Motor: BMM
- Kilometerstand: 298000
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 209
- Registriert: 10. Februar 2010 18:53
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Nockenwellenschaden BMM + ABS - Was würdet Ihr tun?
Spass oder?c12sputnik hat geschrieben: Eine freie Werkstatt die den Nockenwellensatz verbaut - das traue ich mir v. A. wegen des Zahnriemens und der Steuerzeiten nicht selbst zu - müsste eigentlich mit 200 für die Arbeit zu finden sein.
Danke für die Bemühungen….
Was habt ihr bei euch für Stundensätze?
Da verlang ich ja im Pfusch mehr!!!!

-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1119
- Registriert: 24. September 2011 11:55
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 11600
- Spritmonitor-ID: 1521447
Re: Nockenwellenschaden BMM + ABS - Was würdet Ihr tun?
Moin
Eine Freie finden die es für 200 Euro macht kannst du wohl vergessen, das wird schon etwas mehr Kosten. Ob ide 300 euro Nockenwellen was taugen, keine ahnung. Ist nur die Nockenwelle defekt ? meistens gehen dabei die Stößel mit Kaputt und ich würde alles neu machen, Nockenwelle, Stößel und auch die Schlepphebel der PD.
Was ist mit deinem DPF wurde der schonmal getauscht bzw. gereinigt ? Bei deiner Laufleistung dürfte der auch bald fällig sein und den auszubauen ist auch nicht mal ebend für 100 Euro gemacht.
Musst du halt überlegen etwas Geld in den Wagen stecken und die sachen machen, dann hast du wieder lange Zeit ruhe oder halt etwas neues anschaffen. Wenn es mein Wagen wäre würde ich das wohl machen, ich Schraube aber auch selber.
Eine Freie finden die es für 200 Euro macht kannst du wohl vergessen, das wird schon etwas mehr Kosten. Ob ide 300 euro Nockenwellen was taugen, keine ahnung. Ist nur die Nockenwelle defekt ? meistens gehen dabei die Stößel mit Kaputt und ich würde alles neu machen, Nockenwelle, Stößel und auch die Schlepphebel der PD.
Was ist mit deinem DPF wurde der schonmal getauscht bzw. gereinigt ? Bei deiner Laufleistung dürfte der auch bald fällig sein und den auszubauen ist auch nicht mal ebend für 100 Euro gemacht.
Musst du halt überlegen etwas Geld in den Wagen stecken und die sachen machen, dann hast du wieder lange Zeit ruhe oder halt etwas neues anschaffen. Wenn es mein Wagen wäre würde ich das wohl machen, ich Schraube aber auch selber.
Gruß Flo
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE
'Octavia III Scout'
'Octavia III 1,6 TDI bj 2013'
'Porsche 944S3 'bj 1986'
VCDS Hex+Can - LG, UE