Hintergrund/Vorgeschichte:
mit dem Besitz unseres Okis geht jetzt schon ein gewisse Leidensgeschichte einher (Wer nur die Beschreibung meines konkreten Problems/Vorhaben lesen will, kann zum übernnächsten Absatz springen.). Alles fing vor gut zwei Jahren an, als wir den Wagen von den Eltern übernommen haben. Erst war ein Radlager im Eimer, dann ging es binnen kürzester Zeit weiter mit einem der Lüfter bis hinzu einer defekten Zündspule. Neben vielen Kleinigkeiten fing auch das KI vor zwei Jahren an, sporadisch (später besonders unter Last) die Analoganzeigen "fallen zu lassen". Das häufte sich, bis die Anzeigen dann fast völlig ausfielen. Das ging auch einher mit sporadischem Ausfall der Tempomatfunktion sowie ESP/ABS (Kontrollleuchte). Achja, die Motorkontrollleuchte war übrigens schon bei den Eltern immer an gewesen. Der Freundliche hatte wohl schon mehrmals nach Fehlern gesucht bzw. konnte den Fehler nicht interpretieren und immer nur quittieren - war sozusagen ein Mysterium für die Leute der Vertragswerkstatt. Wegen Geldmangels im Studium habe ich die letzten zwei Jahre dann immer nur das Nötigste gemacht und mich mit dem defekten KI arrangiert (Der ist damit sogar durch den TÜV gekommen


Kurz um:
Der Wagen fährt sich grauenhaft, selten gut, meistens schlecht. Er säuft ständig ab und kommt beim Anfahren nicht aus dem Quark. Ab und an qualmt er dann auch ordentlich, sobald er sich nach gefühlvollem Spielen mit dem Gas von der Schwelle zum ratternden Absaufen entfernt hat (verbrennt Öl oder Einspritzung zu fett?). Wie dem auch sei, im August steht der nächste TÜV an und ich habe beschlossen, ihm eine letzte Chance zu geben

Das konkrete Problem:
Wegen der Geschichte mit dem Tachoausfall (Analoganzeigen) kurisert häufig eine potenzielle Lösung durch Nachlöten eines Festspannungsreglers. Die ganzen Anleitungen zeigen konkret einen bestimmten anderen KI-Typ. Ich habe trotzdem mal die Spannungsregler auf "meinem" KI (1U0920811B47H) ausfindig gemacht und nachgelötet - ohne Erfolg. Ich war jetzt kurz davor, mein KI einzuschicken (es gibt in der Bucht einige Reparaturangebote ab etwa 100 €). Dann bin ich für wenig Geld per Zufall auf ein gebrauchtes KI (selbes Modell) gestoßen. Ich möchte die beiden nun gerne "einfach" austauschen. Ich bin mir bewussst, dass das neue angelernt werden muss wegen WFS etc. Allerdings gehen hier die Meinungen in VW/Skoda/VAG-Foren ein wenig auseinander, was man dafür selber machen kann und muss.
Wäre es nicht der einfachste Weg, den EEPROM-Speicher (93C86) vom alten aufs neue KI zu löten?
Vielen Danke für Hilfe und Antworten!
Gruß
docray