Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Zur Technik des Octavia I
krakra97
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 9. September 2016 21:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 1999
Motor: 2 Liter, Benziner
Kilometerstand: 185000

Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von krakra97 »

Hallo Leute,
ich bin seit 3 Tagen stolzer Besitzer eines Octavias 1U Limousine von 1999 in der SLX Ausstattung. Mein Problem ist, das meine Innenraumleuchte Konstant Leuchtet, wenn ich sie im "nur wenn Tür offen-Modus" hab, obwohl alle Türen zu sind.
Was kann das sein und wie kann ich das Problem eingrenzen, ohne alle Mikroschalter in den Türen zu Überprüfen? Wenn ich das Licht anlasse und die Fahrertür öffne, erklingt der Summer, dann kann es die Tür ja schon mal nicht sein oder? Dazu muss ich sagen, das ich mich mit den ganzen Komfortsystem und Verknüpfungen in dem Auto gar nicht auskenne.
Ich bin auch nur durch Zufall im Internet darauf gestoßen, das mein Zigarettenanzünder nur dann Funktioniert, wenn die Kindersicherung für hinten aus ist. Eine Betriebsanleitung habe ich bei dem Auto auch nicht dabei, wo ich vieles mal eben Nachschlagen könnte.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

MfG Krakra97
Golf_vier
Alteingesessener
Beiträge: 254
Registriert: 23. November 2014 23:21
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von Golf_vier »

Moin,
mein Rat:
Bedienungsanleitung besorgen, ein Forum ist kein Ersatz für diese.
Vorstellung, besonders, was an eigene Fähigkeiten betr Werkzeug und (hier) Elektrikkenntnissen vorhanden ist. Sonst redet man aneinander vorbei.
weiter:
beim :D für nen Zehner nach FIN des Fahrzeugs
• Standard Stromlaufplan
• Stromlauf Motor
• Stromlauf Komfort
besorgen, das dürften 25…35 Blätter sein. Wenn er mehr dazu gibt (Xenon usw) um so besser
für nen weiteren Zehner OBD-kkl-usb-Kabel besorgen.
ollen Laptop mit Win XP aufwärts besorgen und (fürn Anfang) kostenfreie Analyse-SW installieren.

Dann wird das was mit dem youngtimer.

Möglicherweise Bedienfehler, wurde Dimm-Zeit beachtet?
krakra97
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 9. September 2016 21:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 1999
Motor: 2 Liter, Benziner
Kilometerstand: 185000

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von krakra97 »

Hi,
Danke für die schnelle Antwort.
Ich habe auch vor mir noch eine zu besorgen, keine Frage. Nur habe ich eben aktuell keine, um mal schnell was nach zu schlagen.
Generell, kenne ich mich schon mit Fahrzeugen aus, hatte vor dem Octavia einen Polo von´94. Da war das auch alles kein Problem, denn groß Steuergeräte und alles gab's da nicht. Mein Wissen und meine Fähigkeiten gehen sogar soweit, das ich im Polo ne ZV mit Fernbedienung nachgerüstet hab und den Kofferraum Öffner, elektrisch ersetzt habe. Also die Basics zum Thema Elektrotechnik sind kein Problem. Habe auch Beruflich ein wenig mit Elektrotechnik zu tun, da aber eher normale Stromläufe, für Licht usw.

Ja das ist eine Gute Idee, das wäre auch das nächste gewesen, wenn hier nicht jemand, direkt eine Idee oder schon mal den selben Vorfall hatte. Kann ich solche Daten auslesen? Tut mir leid, nur mein Wissen, was diese Diagnosestecker angeht ist gleich 0.

Das mit der Dimm-Zeit habe ich auch schon bedacht. Habe die Beleuchtung auf "wenn Tür auf" gestellt. Dann Fahrer Tür geöffnet, ausgestiegen, zu gemacht, abgeschlossen, beim Abschließen ging die Leuchte für ne zehntel-Sekunde aus, aber dann wieder an. Dann Tür aufgeschlossen reingesetzt, Tür zu, min. 1 min gewartet. Danach habe ich die Zündung angemacht und auch den Motor, aber selbst da ging das Licht nicht bei aus.
Kann ich irgendwie Auslesen, welcher der Kontakte, nicht richtig arbeitet? Eben über solche Analsyse-SW?
Golf_vier
Alteingesessener
Beiträge: 254
Registriert: 23. November 2014 23:21
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von Golf_vier »

Der 99er Golf 1J hat OBD2, das ist ein violetter Steckverbinder in der Mittelkonsole.
Könnte beim 1U woanders sitzen.
In OBD einlesen:
PCI Diagnosetechnik GmbH&Co.KG z.B hat eine deutsche 80seitige Anleitung für VCDS von Ross-Tech
• VCDS-Lite ist kostenlos, aber funktionsbeschränkt, hat aber die label-Dateien für jeden Hobel
• auf der BLAFUSEL Seite findet man ein Analyseprogramm, mit dem man einfache Freischaltungen machen kann, ebenfalls mit deutscher Anleitung
• CARPORT.DE stellt ein kostenfreies funktionsbeschränktes Programm zur Verfügung, hier ist die Installation besonders einfach
• beim Kabel ist meist ein kleines Programm bei, das Funktionstests (Spritpumpe usw) durchführt

Man kann mit der SW Betriebszustäde auslesen, Temperaturen, Drücke, Schalterstellungen usw und diese über die Zeit in EXCEL-Tabellen speichern (Logfahrt), jedoch greift da die Beschränkung der kostenlosen Probier-SW, es geht nicht alles. Kann man für lau auch nicht erwarten.

Stromläufe: wenn das Prinzip mit Seitenverweisen, Leitungs- und Steckerbezeichnung und Potentialen (Masse unten,+ oben) verstanden wird, ist es einfache E-Technik. Nicht so wie in einigen Bastelbüchern auf Aufklappseiten, da kommen für den Hobel gern 100 Seiten zusammen.

+12V geht aus dem KStG, deshalb gehen die Innenlichter aus, wenn das KStG schläft.
In deinem Fall ist es mit Sicherheit so, dass die 0V für den fusspunkt der Leuchten im KStG nicht automatisch gedimmt bzw hochohmig werden. Innenlicht freilegen und messen. Dann ans KStG gehen. Ein KStG muss es geben, wenn der Hobel serienmässig mit el Fensterhebern ausgestattet ist (SLX Ausstattung sagt mir nichts). Dann ist das Innenlicht dimmbar (so jedenfalls 1J). Wenn es irgend wo einen Schluss zw Masse-Fusspunkt und Gedimmt-Fusspunkt vor dem Schalter der Leuchte gibt, geht sie auch nicht aus. das siehst du mit einem Blick auf den Plan.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von Octi_TDI »

Vielleicht ist auch eine der Türen nicht richtig zu bzw. der Mikroschalter in der Tür öffnet nicht. Aber auch das kann man mit VCDS auslesen, allerdings weiß ich nicht, ob es mit der Gratisversion auch geht.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
krakra97
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 9. September 2016 21:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 1999
Motor: 2 Liter, Benziner
Kilometerstand: 185000

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von krakra97 »

So so ein solches OBD KKL USB Kabel habe ich am Wochenende bestellt, dürfte jetzt die Tage kommen.
Ja ich habe 4 el. Fh. Die SLX-Ausstattung ist damals die Höchste Austattung gewesen.

Allerdings ist mir heute ein neues Symptom aufgefallen, das ich noch nicht richtig einordnen kann.
Folgendes: Heute ging die Innenbeleuchtung gar nicht(!), noch nicht mal, als ich eine der Leuchten Manuell einschalten wollte, also die einzelnen Birnen, über die Schalter. Als ich nämlich einen der Knöpfe drückte, klickte vorne im Handschuhfach ein Relais, es war das vom Zigarettenanzünder, vermute ich mal, denn das Ladegerät das ich dadrin hatte, bekam auf einmal keinen Strom mehr. Also Lampe wieder aus, 5 Minuten gewartet und siehe da: Das Ladegerät hatte wieder Strom. Noch mal die Lampe gedrückt wieder kein Strom... jetzt ist mein Gedanke, regelt das auto eventuell selbstständig den Strom verbrauch, wenn der Motor aus ist, aber die Zündung läuft? (Also Stufe 2 im Zündschloss). Aber auch als ich den Motor angemacht habe, bekam das Ladegerät nicht direkt Strom, erst wieder nach einer gewissen Zeit. Ich habe danach mal oben an der Innenbeleuchtung gemessen, und sobald ich da auf einen der Knöpfe drücke, kommen ungefähr 400mV an.
Mir ist generell schon aufgefallen, dass das Relais vom Zigarettenanzünder wohl einen Weg haben muss. Denn manchmal dauert es ein paar Minuten, nach entfernen der Kindersicherung für hinten, bis der Zigarettenanzünder Saft hat. Ich ging bis lang davon aus, dass das Relais direkt über den Schalter der Kindersicherung geregelt wird und habe deswegen gesagt: Das ist ne andere Baustelle.

Ich kam noch nicht zum :D um mir da die Stromlaufpläne zu erfragen, deswegen nur zur Sicherheit, kann es sein, das das KStG auch den Zigarettenanzünder regelt? Nur um es noch mal zu klären, ich rede von Zigarettenanzünder unter der Armlehne.
Golf_vier
Alteingesessener
Beiträge: 254
Registriert: 23. November 2014 23:21
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von Golf_vier »

Moin,
krakra97 hat geschrieben:
Ich kam noch nicht zum :D um mir da die Stromlaufpläne zu erfragen…
ohne Plan geht nix.
Plan kannst du nicht durch Prosa ersetzen.
krakra97
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 9. September 2016 21:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 1999
Motor: 2 Liter, Benziner
Kilometerstand: 185000

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von krakra97 »

Hallo,
Ich war gestern beim Freundlichen, doch der konnte leider nichts für mich tun, er meinte, das die ganzen Stromlaufpläne wohl alle nur noch über eine Software laufen, welche dann untereinander Vernetzt ist und was nicht alles. Er hatte mir dies auch gezeigt. Die einzelnen Laufpläne hängen nicht mehr zusammen sondern man kann sich dann vom einen Ende der Seite zum nächsten Teil "weiter klicken". Ich muss mal gucken, wo ich noch hin kann.
Aber heute kam dann das Kabel und ich habe gleich das Komfortsteuergerät ausgelesen. Es kamen 9 Fehler. Ich habe Sie ausgelesen, und auf der Seite von VCDS auch gleich Nachgeschlagen.
00953 - Innenbeleuchtung Zeitlimit (Original = Light Time Limit)
01329 - Komfortsystem Data Bus im Notbetrieb
01179 - Falsche Tastenprogrammierung (Im Originalen = Incorrect Key Programming - habe beim Autokauf keine Funkfernbedienung für das Auto dabei gehabt)
00943 - Beheizbare Außenspiegel Fahrerseite (Z4) (Wusste ich noch nicht mal, das ich das hab, zumindest habe ich keine Stellung, auf der Außenspiegel Einstellung dafür)
00928 - Verriegelungsmodul für Zentralverriegelung; Front-Side-Treiber (F220)
00929 - Verriegelungsmodul für Zentralverriegelung; Beifahrerseite
00930 - Verriegelungsmodul für Zentralverriegelung; Hinten links
00931 - Verriegelungsmodul für Zentralverriegelung; Hinten rechts
00931 - Verriegelungsmodul für Zentralverriegelung; Hinten rechts

Das das Komfortsystem im Notbetrieb ist, bedeutet wahrscheinlich einem der Bus-Kabel oder? Habe da was gelesen mit Eindraht-Betrieb. Werde dann wohl erstmal vor und hinter den Tür Kabeltüllen auf einen Kabelbruch achten.
Die Fehler mit den "Verriegelungsmodulen" kommen die durch den Notbetrieb? Ich habe nämlich festgestellt, das das Steruergerät, die Zustände ob Tür auf oder zu und Fenster hoch und runter alle mit kriegt, für alle Türen.
Und was hat es mit dem Light Time Limit zu tun? Darunter kann ich mir nichts vorstellen. :o

ich hoffe ihr könnt mir helfen und die Zusammenhänge erklären oder weitere Ansätze.
Golf_vier
Alteingesessener
Beiträge: 254
Registriert: 23. November 2014 23:21
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von Golf_vier »

krakra97 hat geschrieben:Hallo,
Ich war gestern beim Freundlichen, doch der konnte leider nichts für mich tun, er meinte, das die ganzen Stromlaufpläne wohl alle nur noch über eine Software laufen, welche dann untereinander Vernetzt ist und was nicht alles. Er hatte mir dies auch gezeigt. Die einzelnen Laufpläne hängen nicht mehr zusammen sondern man kann sich dann vom einen Ende der Seite zum nächsten Teil "weiter klicken". Ich muss mal gucken, wo ich noch hin kann. …
Moin,
der hatte keine Lust.
ERWIN heisst das VAG System. Mit Kreditkarte kann man privat nach FIN auf alle VAG Unterlagen zugreifen,
man kommt da mit 10€ sehr weit. Drucken, screenshot, PDF… geht alles.
Sicher hat hier jemand Erfahrung mit ERWIN und kann dir helfen.

Was VCDS angeht: versuchs mit CARPORT, das ist deutsch und preiswert. Die Foren sind nicht so arrogant wie im deutschen VCDS.
Speichere die Fehler und lösch alles, vielleicht sinds Folgen eines einzigen Fehlers.

Notbetrieb heisst bei jedem StG, dass sensorische Infos für normale Steuerung/Regelung fehlen und alles nach abgelegten Parametern gesteuert wird.
krakra97
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 9. September 2016 21:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 1999
Motor: 2 Liter, Benziner
Kilometerstand: 185000

Re: Octavia 1U, konstante Innenraumbeleuchtung

Beitrag von krakra97 »

Also, nach dem ich gestern erstmal den Fehlerspeicher gelöscht habe, bin ich nun sehr viel weiter, was die Elektrik angeht.
Ich habe noch mal die Innenleuchte demontiert und mir die Schaltbahn angeguckt. Habe aber nichts gefunden, also Stecker wieder drauf und alles eingebaut. Auf einmal funktionierte alles, so wie es soll! :o keine Ahnung, was mit der Beleuchtung jetzt das Problem war, aber es ist behoben (vor erst?).
Daraufhin habe ich nochmal das Steuergerät ausgelesen, diesmal aber mit Carport. Es wurde mir gesagt das noch Fehler in den hinteren beiden Türen stattfinden und das Gerät war immer noch im Notlauf. Hinten Links - Unplausibles Signal, Sporadisch. Hinten Rechts - Keine Kommunikation.
Also habe ich auch da mal die Steckverbindungen in dem Türgummis überprüft. Den Gedanken hatte wohl schon jemand vor mir, Hinten Links war über der Masse Leitung Klebeband - die Isolierung war durch an einer Seite. aber die anderen Kabel wiesen keine Optischen Mängel auf. Nach dem Entfernen und Anstecken der Stecker, kam keine weitere Nachricht mehr, das Hinten Rechts keine Verbindung mehr wäre oder ähnliches. Das Steuergerät ist auch nicht mehr im Notbetrieb. Nur das Sporadische Unplausible Signal hinten Links ist wieder gekommen und sobald ich die Außenspiegel beheize auch der Fehler für die Heizung des Linken Außenspiegels (werde ich mal nach gucken).
Alles in einem bin ich soweit zufrieden. Auf jeden fall Danke für die Hilfe.

Jetzt noch eine andere Sache, wollte nicht extra deswegen ein neuen Thread eröffnen.
Wenn ich im Auto mit dem Schlüssel auf Stufe 2 bin, also auf Zündung, aber noch nicht den Motor anmache. Leuchtet bei mir die Lampe im Anhang. Ich nehme mal an das es die Motorkontrollleuchte ist oder? Im Handbuch (das ich mittlerweile habe), steht nur, das das Symbol aufgrund der verschiedenen Motorisierung und und und anders aussehen kann, weswegen kein Bild in der Anleitung ist.
Starte ich den Motor, geht diese Leuchte nach 1 Sekunde aus, im Motorsteuergerät ist kein Fehler hinterlegt. Habe den Fehlerspeicher trotztem mal vorsichtshalber gelöscht und die Lampe bleibt. Und das jedesmal. Zündung an = Lampe an; Motor an = Lampe aus. Oder ist das Standardmäßig so?

Danke für eure Hilfe und ein schönes Wochenende.
Dateianhänge
WP_20160917_12_56_50_Pro.jpg
WP_20160917_12_56_50_Pro.jpg (275.92 KiB) 3960 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“