Leistungsverlust/Motorkontrollleuchte - Turbolader defekt?

Zur Technik des Octavia II
Antworten
snp667
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 13. Juni 2015 21:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2006
Motor: 2.0 TDI 103 kW
Kilometerstand: 230000
Spritmonitor-ID: 0

Leistungsverlust/Motorkontrollleuchte - Turbolader defekt?

Beitrag von snp667 »

Hallo zusammen,

leider endet mein Jahr beschi****. Vorletzte Woche gab mein 2.0 TDI PD Geräusche wie ein Trecker von sich, der Boschservice bestätigte was ich bereits geahnt hatte: Die Nockenwelle was eingelaufen. Nachdem ich den KV in Höhe von 2600 Euro dankend abgelehnt hatte, immerhin hat der Wagen bereits 240.000km auf der Uhr, fand ich eine freie Werkstatt die den Wechsel inkl. Kipphebel und Zahnriemenwechsel für 900 Euro vornahm. Nach dem Wechsel wurde mir das Material gezeigt, die kleinen runden Hydrotassen hatten richtige Löcher.

Glücklich den Wagen vor einem geplanten Verkauf nochmal komplett heile zu haben setze ich mich in den Wagen. Beim beschleunigen fiel mir direkt auf das irgendwie Leistung fehlte/der gewohnte Turboschub ausblieb. Ich schob das aber erst darauf das ich 2 Wochen lang den 75PS Fiesta meiner Freundin gefahren bin.
Leider dann jedoch beim erneuten beschleunigen an der Ampel ein klinkeln und blinken der Vorglühleuchte. "Motorproblem - Werkstatt". Der Wagen ging in den Notlauf und ich fuhr entschleunigt nach Haus da die Werkstatt bereits geschlossen hatte.
Zuhaus habe ich mit meinem 10 Euro Leser den Fehler ausgelesen: P0299 Antriebsstrang

Ich googelte mich tot über das Wochenende, hoffte das es doch "nur" die Unterdruckdose, Ladedrucksensor oder dergleichen ist. Auch fand ich viel zu einer nicht gängigen VTG Stange über die in diesem Forum garnichts geschrieben wurde, hat der BMM diese Stange nicht?

Der Besuch eben bei der Werkstatt brachte die Erkenntnis das der Turbo per Hand nicht mehr bewegbar ist, absolut dicht und ich sollte ihn erneuern. Was haltet ihr davon? Gann man wirklich die Sensoren komplett ausschließen? Wie sieht es mit der VTG Stange aus?

Und last but not least: Erschlagt mich nicht aber gibt es irgendwo eine Ausbauanleitung für den Turbo? Ich habe mehrere gefunden, leider manchmal wiedersprüchlich was die Demontage der Antriebswellen angeht. Wie lang braucht eine Werkstatt für den Aus und Einbau eines runderneuerten Turbos? Sollte man in diesem Zuge nicht gleich die Sensoren mit tauschen?

Vielen Dank
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“